Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Selbstverletzendes Verhalten. Definitionen, Ursachen, Ausprägungen

Title: Selbstverletzendes Verhalten. Definitionen, Ursachen, Ausprägungen

Term Paper , 2004 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Robert Krügel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Selbstverletzendes Verhalten heißt es in der Psychologie, wenn eine Person sich aus eigenen Stücken und bewusst Schmerzen zufügt. Ob es eine psychische Krankheit oder aber ein Symptom, hervorgerufen durch andere Krankheiten, ist, ist unklar und von Fall zu Fall verschieden. Autoaggression ist ein begriffliches "Sammelbecken" aller Formen von Schadenszufügungen dem eigenen Körper gegenüber. Selbstverletzendes Verhalten hat verschiedene Ursachen und äußert sich zudem auf sehr unterschiedliche Weisen. Selbstverletzendes Verhalten deckt ein Feld ab, welches von exzessivem Sport und dem Kauen an Fingernägeln, bis hin zu Metallschlucken und dem Schneiden mit Klingen reicht. Verblüffenderweise dient SVV in den Augen vieler Psychologen und auch den "Erkrankten", welche ich im Folgenden als Betroffene bezeichne, nicht dem sich Selbstverletzen im Sinne von selbstmordähnlichen Handlungen, sondern viel mehr als Schutz vor dem Selbstmord. SVV tritt dann auf, wenn ein Mensch seine Aggressionen nicht gegen andere Personen, Objekte ("Fremdaggression") oder gar den Grund bzw. Auslöser der Aggression richtet, sondern gegen sich selbst.
"In verschiedenen Kulturen war und ist eine willentliche Beschädigung des Körpers um Schönheitsidealen zu entsprechen üblich (die Verformung des Kopfes im alten Ägypten, die Verformung der Frauenfüße in China sowie die Skarifikation, das Zufügen von Hautnarben, in Afrika." (Ackermann, S.12)
In unserer Gesellschaft ist Selbstverletzung alltäglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Selbstverletzendes Verhalten/Definition
    • Woran erkennt man SVV, Unterscheidungen:
    • Arten von selbstverletzenden Verhaltens:
    • Artenunterscheidungen:
    • nähere Erläuterung / offene und heimliche Selbstverletzung:
  • Diagnostik/SVV als angeborenes Verhalten? :
    • Selbstverletzendes Verhalten im Rahmen der Borderlinestörung:
    • Entstehungsgründe für SVV / die Körper-Selbst Dissoziation: ......
    • Erklärungsansätze für Selbstverletzendes Verhalten
    • Mutter-Kind Beziehungsstörungen.
  • Das Erleben
  • Sexueller Missbrauch
  • Therapiemöglichkeiten bei Selbstverletzenden Verhalten.
  • Wechselbeziehungen zwischen Mitmenschen und Betroffenen
  • Alternativen zur Selbstverletzung:
  • Schluß..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema Selbstverletzendes Verhalten (SVV) und zielt darauf ab, dieses Phänomen zu definieren, zu erklären und die verschiedenen Aspekte zu beleuchten. Er beleuchtet die unterschiedlichen Arten von SVV, die möglichen Ursachen und die Diagnose sowie die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Definition und Abgrenzung von Selbstverletzendem Verhalten
  • Diagnostik und Ursachen von Selbstverletzendem Verhalten
  • Das Erleben und die Folgen von Selbstverletzendem Verhalten
  • Therapiemöglichkeiten und alternative Handlungsweisen
  • Die Bedeutung von sozialen Interaktionen im Kontext von Selbstverletzendem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition von Selbstverletzendem Verhalten und untersucht die verschiedenen Arten und Unterscheidungen. Es wird auf die Problematik der Abgrenzung von SVV von anderen Verhaltensweisen wie Piercing und Tätowierung eingegangen.

Weiterhin befasst sich der Text mit der Diagnose und den möglichen Ursachen von SVV, wobei er insbesondere die Rolle der Borderlinestörung und die Bedeutung von Mutter-Kind-Beziehungsstörungen hervorhebt. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für SVV vorgestellt.

Der Text beleuchtet zudem das subjektive Erleben von Betroffenen und die Auswirkungen von sexuellem Missbrauch auf SVV. Abschließend werden Therapiemöglichkeiten und alternative Handlungsweisen zur Bewältigung von SVV aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Selbstverletzendes Verhalten, Borderlinestörung, Diagnostik, Ursachen, Erleben, Therapie, Alternativen, Soziale Interaktionen, Mutter-Kind-Beziehung, Körper-Selbst Dissoziation, Psychopathologie, Mimikry Phänomen, Münchhausen-Syndrom, Trichtillomanie.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstverletzendes Verhalten. Definitionen, Ursachen, Ausprägungen
College
Protestant University of Applied Sciences Dresden
Course
Abweichendes Verhalten
Grade
1,7
Author
Robert Krügel (Author)
Publication Year
2004
Pages
31
Catalog Number
V75801
ISBN (eBook)
9783638731423
ISBN (Book)
9783638732192
Language
German
Tags
Selbstverletzendes Verhalten Definitionen Ursachen Ausprägungen Abweichendes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Krügel (Author), 2004, Selbstverletzendes Verhalten. Definitionen, Ursachen, Ausprägungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint