Bernhard von Clairvaux war ein Mann des Mittelalters, der nicht nur theologische Aufgaben wahr nahm, sondern in seiner Funktion als Abt auch Verwaltungstechnische Aufgaben. Als Lehrer des späteren Papstes Eugen III prägte entscheidend die Geschichte und wurde von diesem auch als Kreuzzugsprediger eingesetzt. Er überzeugte mehrere hochrangige Adlige, in den Zweiten Kreuzzug zu ziehen und für Gott zu kämpfen. Sei Gottesbild revolutionierte die damals herrschende Meinung und sein Rat war auch politisch sehr gefragt. All diese Aufgaben werden in seinen Werken deutlich und zeigen, dass Bernhard von Clairvaux viele Funktionen erfüllte kraft seines Charismas und seiner Gottesliebe.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Bernhards Wirken in Kirche und Religion
- II. 1 Bernhard und die Zisterzienser
- II. 2 De diligendo Deo (Über die Gottesliebe)
- III. Bernhards Wirken in der Welt
- III. 1 Bernhard und der Templerorden
- III. 2 Bernhard und der zweite Kreuzzug
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Leben und Wirken des bedeutenden Zisterziensermönchs Bernhard von Clairvaux. Sie will sowohl seine Rolle innerhalb der Kirche und Religion als auch seine weltlichen Aktivitäten beleuchten und analysieren.
- Bernhards Weg zum Mönch und die Bedeutung der Zisterzienser
- Die Ausbreitung des Zisterzienserordens und Bernhards Einfluss auf die römisch-katholische Kirche
- Bernhards Schriften und seine theologischen Lehren
- Bernhards Wirken in der Politik, insbesondere im Kontext des zweiten Kreuzzugs
- Die komplexe Persönlichkeit Bernhards: Mönch, Theologe, politischer Akteur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Bernhard von Clairvaux als „Chimäre meiner Generation“ vor und erläutert, wie dieser selbsterklärte Mischwesen die komplexe und vielschichtige Persönlichkeit Bernhards widerspiegelt. Die Arbeit fokussiert auf Bernhards Wirken als Mönch, seine Lehren sowie seine politischen Aktivitäten.
II. Bernhards Wirken in Kirche und Religion
Dieses Kapitel beleuchtet Bernhards nachhaltigen Einfluss auf die damalige Gesellschaft und die römisch-katholische Kirche. Es thematisiert seine Heiligsprechung und den Titel "Doctor ecclesiae" sowie die Ausbreitung des Zisterzienserordens und die Verbreitung der Mystik und des Gottesbildes Bernhards.
II.1 Bernhard und die Zisterzienser
Dieses Kapitel befasst sich mit Bernhards Leben und seiner Entscheidung, dem Zisterzienserorden beizutreten. Es beschreibt seine strikte Erziehung und seine tiefe Religiosität, die ihn zu einer "Conversio" führten. Der Andrang in das neu gegründete Kloster Cîteaux und die Gründung von Tochterklöstern werden beleuchtet, sowie Bernhards eigene Gründung des Klosters Clairvaux.
II.2 De diligendo Deo (Über die Gottesliebe)
Dieses Kapitel soll Bernhards theologische Lehre und sein Werk "De diligendo Deo" (Über die Gottesliebe) näher untersuchen. Es wird auf zentrale Aspekte seiner Theologie eingegangen, wie z.B. die Gottesliebe, die Bedeutung der Mystik und Bernhards Beitrag zur Entwicklung der christlichen Theologie im Mittelalter.
III. Bernhards Wirken in der Welt
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Bernhards Engagement in der Welt. Es werden seine Rolle im Templerorden und seine Beteiligung am zweiten Kreuzzug beleuchtet.
III.1 Bernhard und der Templerorden
Dieses Kapitel untersucht Bernhards Beziehung zum Templerorden. Es wird seine Rolle bei der Gründung des Ordens und sein Einfluss auf dessen Entwicklung thematisiert.
III.2 Bernhard und der zweite Kreuzzug
Dieses Kapitel behandelt Bernhards Einfluss auf den zweiten Kreuzzug. Es wird seine Rolle als Prediger, sein Eifer für den christlichen Glauben und seine Kritik an den europäischen Herrschern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Rolle von Bernhard von Clairvaux in der Geschichte der Zisterzienser, seiner Theologie und seinen Schriften, insbesondere dem Werk "De diligendo Deo" (Über die Gottesliebe), seiner Beteiligung am zweiten Kreuzzug sowie seiner komplexen Persönlichkeit als Mönch, Theologe und politischer Akteur.
- Arbeit zitieren
- Sandra Schwab (Autor:in), Anna Franziska Krantz (Autor:in), 2007, Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75818