Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals

Title: Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals

Term Paper , 2007 , 62 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mike Jahn (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mitarbeiterbefragungen sind in Betrieben der Privatwirtschaft schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Instrument der Organisationsführung und -entwicklung. Umfragen, welche zu diesem Thema in den vergangenen 20 Jahren zum Beispiel in amerikanischen und deutschen Unternehmen durchgeführt wurden, lassen diesen Schluss zu. Dabei war und ist das Ziel der meisten Mitarbeiterbefragungen, Veränderungsprozesse auszulösen und zu forcieren, um für auftretende Probleme zukunftsorientierte Lösungen zu finden. (vgl. BORG 2003, 19).

Die Mitarbeiterbefragung, welche ich in meiner Hausarbeit beschreibe, wurde in einem Spital am Zürichsee mit etwa 160 Betten in der OP-Abteilung durchgeführt.
Der OP-Bereich wird zurzeit mit dem Ziel restrukturiert, diese Abteilung betriebswirtschaftlich und erfolgsorientiert führen zu können. Deshalb wurde vor eineinhalb Jahren eine OP-Managerin angestellt. Sie hat im Rahmen dieses Veränderungsprozesses auch die Meinungen der Mitarbeitenden erfahren wollen und mich aufgrund meines Pflegemanagementstudiums mit der Durchführung der Mitarbeiterbefragung betraut.

Das Ziel der Befragung reichte allerdings noch weiter. Es sollte die Meinungen aller im OP-Bereich arbeitenden Berufsgruppen zu den Themen Planung, Organisation, Abläufe, Kommunikation und Vorgesetztenverhalten erhoben werden. Angesprochen wurden somit nicht ausschliesslich die Berufsgruppe der Pflegenden, sondern auch der involvierte ärztliche Dienst des Hauses sowie alle betroffenen Belegärzte. Diese Vorgaben erschwerten die Erstellung nur eines Fragebogens für alle Interessensgruppen erheblich.

Es sollte eine Vollbefragung aller Betroffenen erfolgen. Wir entschlossen uns, wegen der einfacheren Auswertung der Ergebnisse, überwiegend geschlossene Fragen zu stellen, welchen Antwortmöglichkeiten hinzugefügt wurden. Mittels Bewertungsskala konnten die Befragten in vier Kategorien ihre Zustimmung oder Ablehnung zum Ausdruck bringen.

Besonderes Augenmerk haben wir auf die Informationspolitik gelegt, da wir nur so das Interesse steigern und eine akzeptable Rücklaufquote erreichen konnten. So wurden die involvierten Chefärzte während einer OP-Bereichssitzung von mir über Durchführung und Ziele der Mitarbeiterbefragung informiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abgrenzung der Themenstellung
  • Annäherung an das Thema Mitarbeiterbefragung
    • Theoretische Grundlagen zur Mitarbeiterbefragung
    • Bezug zur Spitalpraxis
  • Ziele der Mitarbeiterbefragung
    • Theoretische Grundlagen zur Zielstellung
    • Ziele der OP-Managerin
  • Fragestellungen und Hypothesen
    • Was wurde gefragt?
    • Hypothesen
  • Vorbereitung
    • Wer wurde befragt?
    • Erstellung des Fragebogens
    • Information an alle Beteiligten
  • Durchführung der Befragung und Erfassung der Daten
    • Verteilen der Fragebögen
    • Computergestützte Datenerfassung
  • Auswertung und Präsentation der Ergebnisse
    • Das Meinungsbild
    • Erläuterungen zu ausgewählten Ergebnissen
    • Präsentation und Berichterstattung
  • Fazit zur Mitarbeiterbefragung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Mitarbeiterbefragung im Operationsbereich eines Schweizer Spitals mit etwa 160 Betten hatte zum Ziel, die Meinungen aller Beteiligten zu den Arbeitsbedingungen, der Organisation, der Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und der Zusammenarbeit mit den direkten Vorgesetzten zu erfassen. Die Ergebnisse sollten als Grundlage für zukünftige Projekte und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen dienen.

  • Arbeitsbedingungen im OP-Bereich
  • Organisation der Abläufe im OP-Bereich
  • Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen
  • Zusammenarbeit mit den direkten Vorgesetzten
  • Erwartungen an die OP-Managerin

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Themenstellung der Mitarbeiterbefragung und erläutert den Hintergrund der Umfrage im Kontext der Umstrukturierung des Operationsbereichs. Kapitel 2 widmet sich der Mitarbeiterbefragung als Instrument der Organisationsentwicklung und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie den Bezug zur Spitalpraxis. In Kapitel 3 werden die Ziele der Befragung aus Sicht der OP-Managerin und der Theorie beleuchtet. Die Fragestellungen und Hypothesen der Befragung werden in Kapitel 4 vorgestellt. Die Vorbereitung der Befragung, die Festlegung der Zielgruppe, die Erstellung des Fragebogens und die Information der Beteiligten werden in Kapitel 5 beschrieben. Kapitel 6 behandelt die Durchführung der Befragung und die Erfassung der Daten. Die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse sowie die Interpretation der Ergebnisse werden in Kapitel 7 ausführlich dargestellt. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zusammen und diskutiert die Schlussfolgerungen. Im letzten Kapitel, der Schlussbetrachtung, werden die gewonnenen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Vorgehensweisen gegeben.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterbefragung, Operationsbereich, Spital, Arbeitsbedingungen, Organisation, Zusammenarbeit, Führung, OP-Managerin, Mitarbeiterzufriedenheit, Einstellungsforschung, Qualitätsmanagement.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Studiengang Pflegemanagement)
Grade
1,3
Author
Mike Jahn (Author)
Publication Year
2007
Pages
62
Catalog Number
V75848
ISBN (eBook)
9783638808545
ISBN (Book)
9783638916981
Language
German
Tags
Durchführung Auswertung Mitarbeiterbefragung OP-Bereich Regionalspitals
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mike Jahn (Author), 2007, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint