Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand

Eine kritische Analyse

Title: Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand

Seminar Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Martin Exner (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahrzehnten durchlief die Wirtschaft einen stetigen Prozess des Wandels. Neue Technologien, die weltweite Vernetzung und neue Kommunikationssysteme verlangen von Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung eine kontinuierliche Anpassung der Unternehmensprozesse, -strategien und -strukturen. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung, verbunden mit einer häufig vertretenen Umsetzungsschwäche neuer Strategien, hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass das Performance-Measurement-System der Balanced Scorecard zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Dabei füllt die Balanced Scorecard die Lücke zwischen der Strategiefindung und deren operativer Umsetzung.1 Damit stellt sie einen entscheidenden Erfolgsfaktor auf dem Weg zu mehr Marktanteilen und höheren Unternehmensgewinnen dar. Mit Hilfe der Balanced Scorecard ist es den Unternehmen möglich, Strategien für die Mitarbeiter transparent und verständlich zu machen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig gewährleisten zu können, ist es erforderlich, die traditionellen Finanzkennzahlen vergangener Leistungen um nicht monetäre Faktoren, wie z.B. die Mitarbeiterqualifikation, die Kundenbindung oder die Prozessqualität, zu ergänzen.2 Grundlage dieser Überlegung ist, dass traditionelle Kennzahlensysteme ausschließlich eine Auswertung vergangener Geschäftsprozesse ermöglichen und dabei keine Rückschlüsse auf zukünftige Erfolgspotenziale geben.
Im Rahmen der folgenden Arbeit wird untersucht, wie der Wandel von traditionellen Kennzahlen und Kennzahlensystemen hin zur Balanced Scorecard erfolgt. Anschließend wird das Instrument der Balanced Scorecard näher untersucht. Schwerpunkte stellen dabei der Aufbau der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton dar, sowie der Entwicklungsprozess, der bei der Entstehung einer BSC durchlaufen wird. Abschließend werden zwei Scorecards aus der Praxis näher erläutert, um mit einer kritischen Würdigung zu enden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • Definition von Kennzahlen
    • Arten von Kennzahlen
    • Kennzahlensysteme
      • DuPont-Kennzahlensystem
      • ZVEI-Kennzahlensystem
      • RL-Kennzahlensystem und ROI-Cashflow-Kennzahlensystem
  • Grundlagen der Balanced Scorecard
    • Einordnung des Balanced Scorecard Konzeptes
    • Architektur der Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton
      • Die Finanzperspektive
      • Die Kundenperspektive
      • Die Prozessperspektive
      • Lernen und Entwicklung
  • Der Entwicklungsprozess einer Balanced Scorecard
    • Strategische Grundlagen klären
    • Organisatorischen Rahmen schaffen
    • Entwicklung der Balanced Scorecard
    • Implementierung der Balanced Scorecard im Unternehmen
    • Kontinuierlichen Einsatz sicherstellen
  • Einsatz in Großunternehmen und im Mittelstand
  • Praxisbeispiele
    • Die Balanced Scorecard bei der DaimlerChrysler AG
    • Die Balanced Scorecard bei ENDESA-ENDITEL
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) in Großunternehmen und Mittelstand. Sie untersucht den Wandel von traditionellen Kennzahlen und Kennzahlensystemen hin zur BSC und analysiert die Funktionsweise und den Entwicklungsprozess des BSC-Konzeptes. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit den Einsatz der BSC in der Praxis anhand von Fallbeispielen und betrachtet die BSC kritisch.

  • Entwicklung von traditionellen Kennzahlen zu modernen Kennzahlensystemen
  • Funktionsweise und Architektur der Balanced Scorecard
  • Entwicklungsprozess der Balanced Scorecard in Unternehmen
  • Praxisbeispiele für die Implementierung der Balanced Scorecard
  • Kritische Betrachtung der Balanced Scorecard und ihrer Einsatzmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der Balanced Scorecard im Kontext des Wandels in der Wirtschaft. Kapitel 2 befasst sich mit traditionellen Kennzahlen und Kennzahlensystemen, während Kapitel 3 die Grundlagen der Balanced Scorecard und deren Architektur nach Kaplan und Norton beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt den Entwicklungsprozess einer Balanced Scorecard, von der strategischen Planung bis zur Implementierung und kontinuierlichen Nutzung. Kapitel 5 untersucht den Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und im Mittelstand, während Kapitel 6 Praxisbeispiele für den Einsatz der Balanced Scorecard in der DaimlerChrysler AG und ENDESA-ENDITEL präsentiert. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung der Balanced Scorecard.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Performance-Measurement, Strategieentwicklung, Implementierung, Großunternehmen, Mittelstand, Praxisbeispiele, DaimlerChrysler AG, ENDESA-ENDITEL.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand
Subtitle
Eine kritische Analyse
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,00
Author
Martin Exner (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V75870
ISBN (eBook)
9783638807975
ISBN (Book)
9783668148505
Language
German
Tags
Einsatz Balanced Scorecard Großunternehmen Mittelstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Exner (Author), 2007, Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75870
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint