„Die Forschungs- und Literaturlage im Bereich Neue Medien und Unterricht ist bis in die Gegenwart heterogen und defizitär.“ (Stadtfeld 2004). Dies gilt insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Handhelds im Schulunterricht. Nichtsdestotrotz ist ein zunehmendes Interesse an diesem Thema zu verzeichnen. Evaluationen zeigen bereits, dass der Handheldeinsatz im Schulunterricht von einer überragenden Mehrheit der Lehrer als positiv bewertet wird.
Die vorliegende Arbeit geht einen Schritt weiter und beleuchtet den Einsatz von Handhelds aus Schülerperspektive. Exemplarisch werden zwei Unterrichtseinheiten im Fach Geschichte für die gymnasiale Oberstufe erstellt. Der Unterschied zwischen den jeweiligen Einheiten liegt lediglich darin, dass a) Handhelds und b) keine mobilen Endgeräte eingesetzt werden.
Mein Anspruch ist nun, dass diese Unterrichtseinheiten auf vergleichender Ebene, unter Berücksichtigung qualitativer Gesichtspunkte guten Unterrichts, ausgewertet werden können. Wenn also beide Unterrichtseinheiten in die Praxis umgesetzt würden, könnte meine GrafStat-gestützte Evaluation (ausgefüllt und ausgewertet) Auskunft darüber geben, ob und inwiefern ein Einsatz von Handhelds (Geschichts-) Unterricht bereichert. Ausgestattet mit diesem Wissen lässt sich Unterrichtsqualität zudem durch differenzierten Einsatz mobiler Endgeräte gezielt verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Orientierungsgrundlage zu den entworfenen Unterrichtseinheiten
- 2.1 Pädagogischer Ansatz: konstruktivistische Grundlagen
- 2.2 Kriterienkatalog einer guten Unterrichtseinheit
- 3. Unterrichtseinheiten
- 3.1 Unterrichtseinheit I (Einsatz von Handhelds)
- 3.1 Unterrichtseinheit II (ohne Einsatz von mobilen Endgeräten)
- 4. Evaluation
- 4.1 Qualitätsindikatoren für eine gute Unterrichtseinheit (Qualitätsbeurteilung)
- 4.2 Anregung/ Hinweise zur Umsetzung
- 4.3 Fragebogen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Evaluation des Einsatzes von Handhelds im Schulunterricht. Durch die Erstellung und vergleichende Auswertung zweier Unterrichtseinheiten im Fach Geschichte (gymnasiale Oberstufe), wobei eine Einheit Handhelds einsetzt und die andere nicht, soll die Frage untersucht werden, ob und inwiefern Handhelds den Geschichtsunterricht bereichern können.
- Bewertung des Einsatzes von Handhelds im Geschichtsunterricht
- Konstruktivistischer Ansatz in der Unterrichtsgestaltung
- Qualitätsindikatoren für eine gute Unterrichtseinheit
- Evaluation der Unterrichtseinheiten mit GrafStat
- Verbesserung von Unterrichtsqualität durch differenzierten Einsatz mobiler Endgeräte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Handheldeinsatz im Schulunterricht und stellt den Schwerpunkt der Arbeit auf die Evaluation aus Schülerperspektive dar. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Gestaltung der Unterrichtseinheiten dar, wobei der konstruktivistische Ansatz und Kriterien für eine gute Unterrichtseinheit im Fokus stehen. Kapitel 3 beschreibt die beiden exemplarischen Unterrichtseinheiten im Fach Geschichte, wobei der Unterschied im Einsatz von Handhelds liegt. In Kapitel 4 erfolgt die Evaluation der Unterrichtseinheiten anhand von Qualitätsindikatoren und einem Fragebogen, die mithilfe von GrafStat ausgewertet werden. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Evaluation zusammen und zeigt die möglichen Implikationen für die Praxis auf.
Schlüsselwörter
Handhelds, Schulunterricht, Evaluation, Qualitätsbeurteilung, Unterrichtseinheit, konstruktivistischer Ansatz, GrafStat, Medienpädagogik, Geschichtsunterricht, mobile Endgeräte, Schülerperspektive, Unterrichtsqualität, Lernumgebung, Medienintegration.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Handhelds im Schulunterricht - Eine Evaluation zur Qualitätsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75883