Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Medien in der Finanzwelt - Den Einfluss der Wirtschaftsberichterstattung auf das Anlegerverhalten

Title: Medien in der Finanzwelt - Den Einfluss der Wirtschaftsberichterstattung auf das Anlegerverhalten

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 54 Pages

Autor:in: Maurice Baesler (Author), Andre Schindzielarz (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I. Einleitung
1. Problemstellung

Die Medien machten den Aktienkauf zum Volkssport. Nicht ganz uneigennützig, denn die explodierenden Auflagen der Börsenzeitschriften waren für die Verlage ein Bomben-Geschäft.

Es ist langst keine Sensation mehr, wenn sich wieder einmal wütende Kleinanleger in alt gewohnter Manier auf Hauptversammlungen erbost über den Verfall ihres dem Vorstand anvertrauten Vermögens vor der Kamera zeigen. Ganz im Gegenteil, es gehört zum Alltagsgeschehen im Fernsehen, und in der Presse allgemein, wie die Bilder verbitterter Fußballfans über den Abstieg Ihres Vereins in die 2. Fußballbundesliga am Ende der Saison.

Der Einzug der so genannten Volksaktien startete auch in Deutschland eine neue Ara im privaten Kapitalmarktverhalten. Vorbei die Zeit, als man das hart verdiente Geld für ein paar Prozente auf den Girokonten und Sparbuchern der Banken und Sparkassen schlummern ließ. Mit dem Beginn der postindustriellen Kommunikations- und Informationsgesellschaft identifiziert sich der moderne Mensch nun mehr mit den Geschehnissen in Politik und Wirtschaft. Er informiert sich über Trends und Veränderungen, bildet sich im Neuen und bisher Unbekannten anhand noch nie dagewesener Möglichkeiten den Massenmedien.2 Medien in der Finanzwelt sind seitdem nicht mehr nur das Interesse großer institutioneller Anleger, die sich über das Verhalten von Kapitalbewegungen auf den globalen Finanzmärkten informieren. Ganz im Gegenteil, Medien haben den Prozess der Individualisierung des Menschen erkannt und sich auf die Bedürfnisse einer neuen Zielgruppe – dem Privatanleger - eingestellt. Alles, was diesem bisher von einer aktiven Teilnahme am Kapitalmarkt abhielt, war das Defizit an Informationen – Informationen, um sich selbst eine Meinung über die Attraktivität von Investitionsmöglichkeiten zu machen. Mit der Verbreitung von Börsen- und Wirtschaftsinformationen in der Tagespresse wurde dieses Defizit ausgeglichen. So hat der Anleger heutzutage die Möglichkeit, sich in Echtzeit über den Stand seiner Investition zu informieren, Kapital zu bewegen oder dem Markt wieder zu entnehmen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Problemstellung
    • 2. Ziel und Zweck der Arbeit
  • II. Medien in der Finanzwelt
    • 1. Einleitung
    • 2. Medien in der Finanzkommunikation - Überblick
      • 2.1 Die Wirtschaftspresse
      • 2.2 Das Internet
      • 2.3 Fernsehen
      • 2.4 Sonstiges
  • III. Die Qualität der Wirtschaftspresse
    • 1. Einleitung
    • 2. Schrumpfende Medienvielfalt
      • 2.1 Wettbewerb um Werbekunden
      • 2.2 Wettbewerb um Publikum
    • 3. Kostenwettbewerb und das Ende des Qualitätsjournalismus
    • 4. Qualität von Aktienempfehlungen in Publikumszeitschriften
      • 1. Einleitung
      • 2. Der Wirtschaftsjournalist
  • IV. Das Konfliktpotential im Wirtschaftsjournalismus
    • 1. Einleitung
    • 2. Konflikte durch Insiderwissen
    • 2. Konflikte durch (Fehl-) Verhalten bei der Berichterstattung
    • 2. Der Konflikt durch den Einfluß dritter Parteien
    • 3. Der Finanzanalyst
      • 3.1 Der Konflikt der Unabhängigkeit
      • 3.2 Konflikt der „, zu positiven“ Anlagebewertung
  • V. Verhaltenskodex für anlegergerechte Kapitalmarktkommunikation
    • 1. Einleitung
    • 2. Ein Kodex für alle Kapitalmarktkommunikatoren
    • 3. Der Kodex verkennt die wahren Ursachen des Problems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Wirtschaftsberichterstattung auf das Anlegerverhalten. Sie analysiert die Rolle der Medien in der Finanzwelt und beleuchtet die Qualität der Wirtschaftspresse. Darüber hinaus werden Konflikte im Wirtschaftsjournalismus im Zusammenhang mit Insiderwissen, (Fehl-) Verhalten bei der Berichterstattung und dem Einfluss dritter Parteien betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über einen Verhaltenskodex für anlegergerechte Kapitalmarktkommunikation.

  • Die Rolle der Medien in der Finanzwelt
  • Die Qualität der Wirtschaftspresse
  • Konflikte im Wirtschaftsjournalismus
  • Der Einfluss der Medien auf das Anlegerverhalten
  • Ein Verhaltenskodex für anlegergerechte Kapitalmarktkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert das Ziel und den Zweck der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet den Einfluss der Medien in der Finanzwelt, wobei die Wirtschaftspresse, das Internet, das Fernsehen und weitere Medienformen im Überblick betrachtet werden. Im dritten Kapitel wird die Qualität der Wirtschaftspresse untersucht und die schrumpfende Medienvielfalt sowie der Einfluss von Kostenwettbewerb auf den Qualitätsjournalismus analysiert.

Kapitel IV widmet sich dem Konfliktpotential im Wirtschaftsjournalismus und betrachtet Konflikte durch Insiderwissen, (Fehl-) Verhalten bei der Berichterstattung und den Einfluss dritter Parteien. Außerdem werden die Herausforderungen für Finanzanalysten hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit und der Bewertung von Anlagen beleuchtet. Kapitel V diskutiert schließlich einen Verhaltenskodex für anlegergerechte Kapitalmarktkommunikation und untersucht dessen Wirksamkeit.

Schlüsselwörter

Wirtschaftsberichterstattung, Anlegerverhalten, Medien in der Finanzwelt, Wirtschaftspresse, Qualität des Journalismus, Konflikte im Wirtschaftsjournalismus, Kapitalmarktkommunikation, Verhaltenskodex.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Medien in der Finanzwelt - Den Einfluss der Wirtschaftsberichterstattung auf das Anlegerverhalten
College
Brandenburg Technical University Cottbus  (Lehrstuhl für Technikphilosophie)
Course
Technikphilosophie
Authors
Maurice Baesler (Author), Andre Schindzielarz (Author)
Publication Year
2002
Pages
54
Catalog Number
V7592
ISBN (eBook)
9783638148061
Language
German
Tags
Medien Finanzwelt Einfluss Wirtschaftsberichterstattung Anlegerverhalten Technikphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maurice Baesler (Author), Andre Schindzielarz (Author), 2002, Medien in der Finanzwelt - Den Einfluss der Wirtschaftsberichterstattung auf das Anlegerverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint