Kultursendungen im Fernsehen beklagen seit jeher eine geringe Popularität und damit verbunden niedrige Einschaltquoten. Sie sind jedoch zur Erfüllung des Kultur- und Bildungsauftrages durch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Zeiten der stetigen Boulevardisierung und Verflachung des Fernsehens wichtiger denn je.
Die Arbeit mit dem Titel „Kultur im Programm“ beschäftigt sich mit den klassischen Kulturmagazinen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und untersucht diese im Rahmen einer Inhaltsanalyse auf unterschiedliche Merkmale. Neben der Themenwahl, der Aktualität sowie der Serviceorientierung werden auch gestalterische Elemente wie Schnitttechnik und Verständlichkeit analysiert. Der theoretische Teil, aus dem die Kriterien für die Inhaltsanalyse abgeleitet werden, befasst sich u.a. mit der Definition des Phänomens Kultur, mit einer kurzen Entwicklungsgeschichte von Kultursendungen im Fernsehen sowie mit den Kulturinteressen der Bevölkerung in Deutschland. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse geben Aufschluss über die heutige Konzeption und Gestaltung der Kulturmagazine im Fernsehen, sodass die Arbeit ein unverzichtbares Werk zur Beschreibung von Kultursendungen im Fernsehen darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- A Theoretischer Teil
- 1 Einleitung
- 2 Zur Debatte des Kulturbegriffs und des Verhältnisses von Kultur und Medien
- 2.1 Kultur: Ein Definitionsversuch
- 2.2 Kultur und Medien: Ein komplexes Wechselspiel
- 2.3 Schlussfolgerung für die eigene Analyse
- 3 Kulturjournalismus: Zwischen Tradition und Moderne
- 3.1 Definition Kulturjournalismus
- 3.2 Exkurs: Krise des traditionellen Feuilletons
- 3.3 Anforderungen an einen modernen Kulturjournalismus
- 3.4 Schlussfolgerung für die eigene Analyse
- 4 Kultur im deutschen Fernsehen
- 4.1 Zwischen Theorie und Praxis: Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- 4.2 Vom Steckenpferd zur Randerscheinung: Die Entwicklung der Kultur als Programmbestandteil im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
- 4.3 Ein lästiges Muss: Kultur im Privat-Fernsehen
- 4.4 Schlussfolgerung für die eigene Analyse
- 5 Das Untersuchungsobjekt: Kulturmagazine im Fernsehen
- 5.1 Merkmale von Fernsehmagazinen
- 5.2 Vom Flaggschiff zum Mauerblümchen: Entwicklung der Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
- 5.3 Von Goethe bis HipHop: Inhalte der Kulturmagazine
- 5.4 Besonderheiten und Probleme der Kulturmagazine
- 5.5 Kultur im Magazinformat – ausgewählte empirische Befunde
- 5.6 Schlussfolgerung für die eigene Analyse
- 6 Der Zuschauer im Fokus: Kulturinteressen der Bevölkerung in Deutschland
- 6.1 Kulturverständnis und Kulturinteressen der Bundesbürger
- 6.2 Zuschauerprofile von Kultursendungen und Kulturmagazinen
- 6.3 Anforderungen an die Gestaltung von Kulturmagazinen aus Zuschauersicht
- 6.4 Schlussfolgerung für die eigene Analyse
- 7 Untersuchungsdimensionen und Hypothesenbildung
- 7.1 Präsentationsformen
- 7.2 Themen und Kulturverständnis
- 7.3 Geografischer Bezug
- 7.4 Servicecharakter
- 7.5 Aktualität
- 7.6 Unterhaltsamkeit
- 7.7 Verständlichkeit
- B Methodischer Teil
- 8 Die Inhaltsanalyse
- 9 Das Untersuchungsdesign
- 9.1 Untersuchungszeitraum
- 9.2 Die untersuchten Magazine
- 9.3 Kategorienbildung
- 9.4 Untersuchungsablauf
- 9.5 Untersuchungseinheit
- 10 Ergebnisse der inhaltsanalytischen Untersuchung
- 10.1 Formale Merkmale
- 10.1.1 Länge der Beiträge
- 10.1.2 Verteilung der Beiträge
- 10.1.3 Verteilung der Moderationen
- 10.2 Präsentationsformen
- 10.3 Themen und Kulturverständnis
- 10.3.1 Verteilung der Sachgebiete
- 10.3.2 Platzierung der Beiträge
- 10.3.3 Kulturverständnis der Magazine
- 10.3.4 Thematisierung von Missständen und Skandalen
- 10.3.5 Themen mit politischem Bezug
- 10.3.6 Auffälligkeiten bezüglich der Themenwahl
- 10.4 Geografischer Bezug
- 10.5 Aktualität
- 10.6 Servicecharakter
- 10.6.1 Servicebeiträge
- 10.6.2 Einsatz von Serviceelementen in Beiträgen
- 10.6.3 Einsatz von Serviceelementen in Moderationen
- 10.7 Unterhaltsamkeit
- 10.7.1 Personalisierung
- 10.7.2 Einstellungslänge und Schnitttempo
- 10.7.3 Häufigkeit von Kurz- und Kürzestbeiträgen
- 10.7.4 Berichterstattung über unterhaltsame Themen
- 10.8 Verständlichkeit
- 10.8.1 Verständlichkeit auf Textebene
- 10.8.2 Verständlichkeit auf Bildebene
- 10.9 Detailvergleich ausgewählter Magazine
- 10.9.1 Metropolis
- 10.9.2 Die Kulturmagazine der Hauptprogramme ARD und ZDF
- 10.9.3 Die täglichen Kulturmagazine
- C Schlussteil
- 11 Hypothesenüberprüfung
- 12 Typologie der Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
- 13 Diskussion der Ergebnisse
- 14 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse von Kulturmagazinen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Ziel ist es, die Inhalte dieser Magazine unter Verwendung einer inhaltsanalytischen Methode zu untersuchen und so einen Einblick in die Vermittlung von Kultur im deutschen Fernsehen zu gewinnen.
- Die Entwicklung des Kulturbegriffs und des Verhältnisses von Kultur und Medien
- Der Wandel des Kulturjournalismus und seine Anforderungen im modernen Medienumfeld
- Die Rolle und der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
- Die Analyse der Inhalte von Kulturmagazinen im Hinblick auf Themen, Präsentationsformen und Verständlichkeit
- Die Relevanz von Kulturmagazinen für die Zuschauer und ihre Bedeutung in der deutschen Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil der Arbeit wird der Kulturbegriff sowie das Verhältnis von Kultur und Medien diskutiert. Anschliessend werden die Entwicklung und die Anforderungen an den Kulturjournalismus im Wandel der Zeit beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und seiner Kulturvermittlung.
Im zweiten Teil wird die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode vorgestellt und das Untersuchungsdesign erläutert. Im dritten Teil werden die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Untersuchung präsentiert, wobei die formalen Merkmale, die Themenwahl, der geografische Bezug, der Servicecharakter, die Aktualität, die Unterhaltsamkeit und die Verständlichkeit der Kulturmagazine beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Kulturmagazine, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Inhaltsanalyse, Kulturjournalismus, Kulturverständnis, Medienwandel, Programmgestaltung, Rezeption, Zuschauerinteressen.
- Quote paper
- Magister Artium Heike Barth (Author), 2007, Kultur im Programm. Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75944