"Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es." (Konfuzius).
Dies gilt sicher auch für den Fremdsprachenunterricht. Denn je plastischer das jeweilige Land mit seiner Kultur dargestellt wird, desto besser und eifriger lernen und behalten wir auch die Sprache.
"Bleibt nicht Unterricht notgedrungen immer Simulation, kann Sprachunterricht mit all seinen Medien jemals mehr sein als 'Darbietung und Genuss von Scheibchen, die aus der Sprachwirklichkeit ausgeschnitten, tiefgefroren und bei Gelegenheit wieder aufgetaut werden'? Warum suchen wir andauernd nach Wegen, die Unterrichtssituation durch alle möglichen Hilfsmittel der Wirklichkeit anzunähern? Warum versuchen wir nicht einmal, die Wirklichkeit so zu verändern, dass sie das Sprachenlernen erleichtert?" (Dufeu in Künzle/Müller 1990: 139).
Dieser fromme Wunsch ließe sich vermutlich nur durch eine "Einheitssprache" realisieren. Dafür gab und gibt es zwar Ansätze (z. B. "Esperanto"), aber es ist mehr als fraglich, ob jemals alle Menschen die gleiche Sprache sprechen werden.
Allerdings hat sich in den letzten Jahren dank der rasant fortschreitenden Entwicklung von Computern und den damit verbundenen Möglichkeiten viel verändert
Wie aber kann der Fremdsprachenunterricht anschaulicher gestaltet werden? Können das Internet und "neue" Methoden dabei helfen? Wo und wie können Lehrer und Schüler geeignete Materialien finden?
Zur Beantwortung dieser Fragen soll in der vorliegenden Arbeit der "Deutsche Bildungsserver" (DBS) im Hinblick auf seinen Nutzen für den Fremdsprachenunterricht und den Einsatz von "neuen" Methoden (in diesem Fall exemplarisch Tandemsprachkurse) untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Nutzen für Lehrer und Schüler/Studenten liegt.
Nach einem kleinen Überblick über die Geschichte des Internets und einer Vorstellung des Angebots des DBS werden auch weitere ähnliche Seiten vorgestellt und mit dem DBS verglichen.
Ein konkretes Beispiel (die Verwendung des DBS für Tandemsprachkurse) soll zeigen, was der DBS leisten kann bzw. eventuelle Defizite aufdecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internet und Datenbanken – eine kleine Geschichte
- Das Internet
- Datenbanken
- Der Deutsche Bildungsserver (DBS)
- Aufbau und Inhalte
- Nutzen für Lehrer
- Mailinglisten, Newsletter und Foren für Lehrerinnen und Lehrer
- Bildungsserver
- Lehrpläne und Richtlinien
- Unterricht
- Materialien
- Nutzen für Schüler
- Nutzen für Studierende
- Bewertung
- Andere (Internet-)Angebote
- Nationale Bildungsserver
- Lingu@net-Europa
- Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM)
- Schulen ans Netz (SAN)
- Internationale Bildungsserver
- Einordnung des DBS in die Gesamtstruktur der \"Bildungsserver\"
- Der DBS eine erste Bilanz
- Die Verwendung des DBS für Tandemsprachkurse
- Tandemsprachkurse – Einführung
- Die Rolle von Kursleiter und Lernern
- Was kann der DBS leisten?
- Alternativen zum Deutschen Bildungsserver?
- Virtuelle Tandemsprachkurse?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den „Deutschen Bildungsserver“ (DBS) im Hinblick auf seinen Nutzen für den Fremdsprachenunterricht und den Einsatz von „neuen“ Methoden, insbesondere Tandemsprachkurse. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Nutzen für Lehrer und Schüler/Studenten.
- Die Entwicklung des Internets und von Datenbanken
- Der Aufbau und die Inhalte des DBS
- Der Nutzen des DBS für Lehrer, Schüler und Studierende
- Ein Vergleich des DBS mit anderen Bildungsangeboten im Internet
- Die Verwendung des DBS in Tandemsprachkursen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die grundlegende These der Arbeit vor, dass der Einsatz von digitalen Ressourcen, insbesondere des DBS, den Fremdsprachenunterricht bereichern und anschaulicher gestalten kann.
- Das Kapitel „Internet und Datenbanken – eine kleine Geschichte“ gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Internets und von Datenbanken, um den Kontext für die Analyse des DBS zu schaffen.
- Das Kapitel „Der Deutsche Bildungsserver (DBS)“ beschreibt den Aufbau und die Inhalte des DBS und beleuchtet dessen Nutzen für Lehrer, Schüler und Studierende. Es werden verschiedene Kategorien von Ressourcen vorgestellt, wie z.B. Mailinglisten, Newsletter, Foren, Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote.
- Das Kapitel „Andere (Internet-)Angebote“ stellt weitere nationale und internationale Bildungsserver vor und vergleicht diese mit dem DBS.
- Das Kapitel „Die Verwendung des DBS für Tandemsprachkurse“ untersucht, wie der DBS im Kontext von Tandemsprachkursen eingesetzt werden kann, und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieser Methode.
Schlüsselwörter
Deutsche Bildungsserver (DBS), Fremdsprachenunterricht, Tandemsprachkurse, Internet, Datenbanken, Bildung, Lehrer, Schüler, Studierende, Unterrichtsmaterialien, Online-Ressourcen, neue Medien.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts (Kulturwissenschaften) Sascha Miller (Autor:in), 2003, Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75949