Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen


Trabajo Escrito, 2003

26 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Internet und Datenbanken – eine kleine Geschichte
2.1 Das Internet
2.2 Datenbanken

3 Der Deutsche Bildungsserver (DBS)
3.1 Aufbau und Inhalte
3.2 Nutzen für Lehrer
3.2.1 Mailinglisten, Newsletter und Foren für Lehrerinnen und Lehrer
3.2.2 Bildungsserver
3.2.3 Lehrpläne und Richtlinien
3.2.4 Unterricht
3.2.5 Materialen
3.3 Nutzen für Schüler
3.4 Nutzen für Studierende
3.5 Bewertung

4 Andere (Internet-)Angebote
4.1 Nationale Bildungsserver
4.1.1 Lingu@net-Europa
4.1.2 Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM)
4.1.3 Schulen ans Netz (SAN)
4.2 Internationale Bildungsserver
4.3 Einordnung des DBS in die Gesamtstruktur der "Bildungsserver"

5 Der DBS – eine erste Bilanz

6 Die Verwendung des DBS für Tandemsprachkurse
6.1 Tandemsprachkurse – Einführung
6.2 Die Rolle von Kursleiter und Lernern
6.3 Was kann der DBS leisten?
6.4 Alternativen zum Deutschen Bildungsserver?

7 Virtuelle Tandemsprachkurse?

8 Zusammenfassung

9 Zakończenie

Literaturverzeichnis

Internet-Quellen (Stand: März 2003):

1 Einleitung

"Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es." (Konfuzius).

Dies gilt sicher auch für den Fremdsprachenunterricht. Denn je plastischer das jeweilige Land mit seiner Kultur dargestellt wird, desto besser und eifriger lernen und behalten wir auch die Sprache.

"Bleibt nicht Unterricht notgedrungen immer Simulation, kann Sprachunterricht mit all seinen Medien jemals mehr sein als 'Darbietung und Genuss von Scheibchen, die aus der Sprachwirklichkeit ausgeschnitten, tiefgefroren und bei Gelegenheit wieder aufgetaut werden'? Warum suchen wir andauernd nach Wegen, die Unterrichtssituation durch alle möglichen Hilfsmittel der Wirklichkeit anzunähern? Warum versuchen wir nicht einmal, die Wirklichkeit so zu verändern, dass sie das Sprachenlernen erleichtert?" (Dufeu in Künzle/Müller 1990: 139).

Dieser fromme Wunsch ließe sich vermutlich nur durch eine "Einheitssprache" realisieren. Dafür gab und gibt es zwar Ansätze (z.B. "Esperanto"), aber es ist mehr als fraglich, ob jemals alle Menschen die gleiche Sprache sprechen werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren dank der rasant fortschreitenden Entwicklung von Computern und den damit verbundenen Möglichkeiten viel verändert

Wie aber kann der Fremdsprachenunterricht anschaulicher gestaltet werden? Können das Internet und "neue" Methoden dabei helfen? Wo und wie können Lehrer und Schüler geeignete Materialien finden? Zur Beantwortung dieser Fragen soll in der vorliegenden Arbeit der "Deutsche Bildungsserver" (DBS) im Hinblick auf seinen Nutzen für den Fremdsprachenunterricht und den Einsatz von "neuen" Methoden (in diesem Fall exemplarisch Tandemsprachkurse) untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Nutzen für Lehrer und Schüler/Studenten liegt.

Nach einem kleinen Überblick über die Geschichte des Internets und einer Vorstellung des Angebots des DBS werden auch weitere ähnliche Seiten vorgestellt und mit dem DBS verglichen.

Ein konkretes Beispiel (die Verwendung des DBS für Tandemsprachkurse) soll zeigen, was der DBS leisten kann bzw. eventuelle Defizite aufdecken.

2 Internet und Datenbanken – eine kleine Geschichte

Da es sich beim DBS um eine (Online-) Datenbank handelt, soll zum besseren Verständnis anfangs ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Internets und der Datenbanken gegeben werden.

2.1 Das Internet

Sehr komprimiert lässt sich die Geschichte des Internets wie folgt darstellen (vgl. z.B. Tolksdorf 1997: 2ff., sowie Deuerlein 2002 und Zakon 2001):

1969: Aufbau des ARPANET (Advanced Research Project Agency Network) durch das us-amerikanische Verteidigungsministerium. Ziel: Aufbau eines dezentralen Rechnernetzes, das gegen Sabotage und Atomkrieg gefeit ist.

1983: "Geburt" des Internet: das MILNET (Military Network) spaltet sich ab und das Internet findet Verwendung in den Universitäten.

1986: Parallel zum ARPANET wird in den USA das besonders leistungsstarke NSF-NET (National Science Foundation Network) aufgebaut, das heute einen wichtigen Teil des Internets bildet.

1989: Am CERN (Centre Européen de la Recherche Nucléaire) in Genf wird der benutzerfreundliche Internet-Dienst WWW (World Wide Web) entwickelt, der 1993 auch in der breiten Öffentlichkeit den Internet-Boom auslöst (vgl. Tolksdorf 1997: 3).

2.2 Datenbanken

Bereits in den 60er-Jahren wurden interne Datenbanken (vor allem in staatlichen Behörden und Forschungsinstituten) verwendet. Aber erst die zunehmende Verbreitung von Home-PCs in den 70er und 80er-Jahren und der Auf- und Ausbau internationaler Datennetze ermöglichten es, diese Datenbanken umfangreich online zu nutzen.

In der Geschichte der Menschheit hat es Datenverwaltungssysteme schon immer in den unterschiedlichsten Formen gegeben. Zu typischen Datenlisten zählen z.B. Telefonbücher, Lexika, Fahrpläne, Adressverzeichnisse usw. (vgl. Horvath 1996: 1 ff.).

Elektronische Datenbanken dienen der Datenorganisation auf einem Computer. Zu den Bekanntesten zählt heute z.B. Access.

Der Begriff Online-Datenbank bedeutet, dass man sich per Computer direkt über eine bestehende Verbindung (zumeist Telefon) mit der Datenquelle verbinden und Daten austauschen kann.

3 Der Deutsche Bildungsserver (DBS)

Unter dem Suchbegriff "DBS" gelangt man nicht unbedingt automatisch auf die Homepage des "Deutschen Bildungsservers", sondern stößt u.a. auf den "Deutschen Bundesverband der Sprachheilpädagogen", die "Deutsche Bibliotheksstatistik" und "Die Blödsinn-Seite".

Die richtige Adresse für den DBS lautet: http://www.bildungsserver.de.

Der "Deutsche Bildungsserver" ist ein Informationsportal zum deutschen Bildungssystem, das vom Bund und den Ländern unterhalten wird.

Als Metaserver bietet er schnellen Zugang zu allen wichtigen Informationen.

In den folgenden Punkten soll ein Überblick über seinen Aufbau und die Inhalte gegeben werden, wobei der Schwerpunkt auf dem möglichen Nutzen für Lehrer und Schüler liegt und andere Aspekte im Rahmen dieser Arbeit nicht oder nur am Rande untersucht und bewertet werden können.

3.1 Aufbau und Inhalte

Die Homepage (siehe Anhang) unterteilt sich im oberen Bereich in "Angebote für" und "Datenbanken", die sich wie folgt verzweigen (die für diese Arbeit relevanten Rubriken sind unterstrichen):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Direkt darunter befindet sich eine komfortable Suchfunktion (Suche nach einem Wort oder mehreren Begriffen, Suche nach mehreren Parametern, Volltextsuche).

Die restliche Seite unterteilt sich in drei Spalten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In den folgenden Punkten soll der Nutzen für einzelne Zielgruppen untersucht werden.

3.2 Nutzen für Lehrer

Im Hinblick auf den Unterricht (besonders den Fremdsprachenunterricht) sind auf dem DBS viele nützliche Materialien und Links zu folgenden Themen zu finden (die für diese Arbeit relevanten Rubriken sind unterstrichen):

- Lehrer-Notruf
- Aktuelle Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Lehrerbildung
- Bewerbung als Lehrerin oder Lehrer
- Stellenangebote für Lehrerinnen und Lehrer
- Austausch für Lehrerinnen und Lehrer
- Mailinglisten, Newsletters und Foren für Lehrerinnen und Lehrer
- Verbände und Gewerkschaften
- Instituationen und Schulwesen
- Bildungsserver
- Lehrpläne und Richtlinien
- Unterricht
- Ferienkalender

Besonders interessant ist dabei der "Lehrer-Notruf", der kostenlose und anonyme Beratungen durch Fachberaterinnen und Fachberater des "Internet-Notruf Deutschland e.V." bietet. Außerdem sind dort Adressen von Beratungsstellen und Informationen über spezielle Fachthemen online verfügbar.

Nachfolgend werden die (vor allem im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht) interessantesten Angebote (in Auswahl) näher vorgestellt.

3.2.1 Mailinglisten, Newsletter und Foren für Lehrerinnen und Lehrer

Hier finden Lehrer vor allem Unterstützung durch Kollegen und wertvolle Informationen, z.B. auf den folgenden Seiten:

- "SchulWeb-L": Offizielle Mailing-Liste des SchulWebs; Erfahrungsaustausch und Diskussion über den Einsatz von World-Wide-Web und anderen Internetdiensten an deutschsprachigen Schulen.
- "Lehrer-Online": Angebot von "Schulen ans Netz e.V." (siehe auch Punkt 4.3: Schulen ans Netz), aktuelle News und eine interaktive Arbeitsplattform ("lo-net") zur Kooperation und Realisierung von Ideen und Projekten, wobei alle zur Kommunikation, Koordination und Internet-spezifischen Abwicklung nötigen Instrumente kostenfrei zur Verfügung stehen.
- "TeacherNews" (und andere ähnliche Dienste, z.B. Webteachers, Guter Unterricht aktuell): Nachrichten/Newsletter zum Thema Schule, dazu Tipps, Ideen und Materialien.

3.2.2 Bildungsserver

Die Rubrik unterteilt sich in:

- Zentrale Bildungsserver in Deutschland
- Regionale Bildungsserver in Deutschland
- Bildungsserver in Europa

Dank dieser recht ausführlichen und geordneten Linkliste gelangt man schnell zu weiteren wichtigen Seiten und z.B. bundeslandspezifischen Informationen (siehe auch Punkt 4: Andere (Internet-)Angebote).

3.2.3 Lehrpläne und Richtlinien

Hier sind für alle Bundesländer die Rahmenlehrpläne und Informationen zur Rahmenlehrplanentwicklung für alle Schulstufen und Unterrichtsfächer zu finden.

Auf einer Deutschlandkarte können die online verfügbaren Lehrpläne und Richtlinien direkt angeklickt werden.

In der Lehrplan-Datenbank der Kultusministerkonferenz (KMK) kann man getrennt nach Land, Schulart/Schulstufe, Fach/Sachgebiet, Jahrgangsstufe und Einführungsjahr recherchieren und erhält zum jeweiligen Lehrplan auch die Bezugsquelle.

3.2.4 Unterricht

Hier kann man Materialen für alle Unterrichtsstufen unterteilt in folgende Rubriken finden:

- "Medien für den Unterricht": zugelassene Lernmittel und Schulbücher, Lernsoft­ware usw.
- "Primarbereich": Einsatz neuer Medien im Grundschulunterricht, Grundschul­software, Tipps & Tricks für den Schulalltag usw.
- "Sekundarbereich": Neue Lernmethoden und Unterrichtskonzepte, Prüfungs­vorbereitung usw.
- "Berufsausbildung": Unterrichtsmaterialien für verschiedene Berufsfelder usw.

[...]

Final del extracto de 26 páginas

Detalles

Título
Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen
Universidad
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Fakultät für Kultuwissenschaften)
Curso
Neue Medien und interkulturelle Fremdsprachendidaktik
Calificación
1,3
Autor
Año
2003
Páginas
26
No. de catálogo
V75949
ISBN (Ebook)
9783638828963
Tamaño de fichero
555 KB
Idioma
Alemán
Notas
Durchgesehene und korrigierte Version.
Palabras clave
Rolle, Deutschen, Bildungsservers, Berücksichtigung, Tandemsprachkursen, Neue, Medien, Fremdsprachendidaktik
Citar trabajo
Master of Arts (Kulturwissenschaften) Sascha Miller (Autor), 2003, Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75949

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona