Das 5. Jahrhundert v. Chr. gilt als die Blütezeit des antiken Griechentums nicht nur auf dem politischen, sondern auch auf dem kulturellen Gebiet, wobei damit eigentlich Athen gemeint ist. In diesem Zeitraum, der in Abgrenzung zur archaischen Zeit als die klassische Zeit bezeichnet wird, entwickelte sich das demokratische Athen zu einer Macht, die mit der bisherigen griechischen Vormacht Spartas rivalisierte. Die Folge war eine kriegerische Auseinandersetzung, der sich die athenische Demokratie aber letztendlich militärisch und politisch nicht gewachsen zeigte. So endete der Peloponnesische Krieg (431 – 404 v. Chr.) mit der Kapitulation Athens.
Der Aufstieg Athens zur Vormacht eines großen Seereiches hatte auch einen entsprechenden Wandel in den Vorstellungen nach sich gezogen. Auch wenn die Religion weiterhin eine große Rolle spielte, so begann man sich zunehmend vom althergebrachten Götterglauben zu lösen und fand neue Denkansätze in der Philosophie. Kulturell entwickelten sich in diesem Zeitraum innerhalb der athenischen Polis neue Dichtungsformen wie die Tragödie und die Komödie. Zudem gewann die Prosa vor allem in Form der Geschichtsschreibung an Bedeutung.
Aufgabe dieser Hausarbeit soll es sein, im ersten Teil die bedeutendsten Formen innerhalb der griechischen Literatur des 5. Jahrhunderts vorzustellen und näher zu erläutern. Den Schwerpunkt bilden dabei die neuen Formen der Tragödie und der Komödie sowie die Geschichtsschreibung. Im zweiten Teil sollen die wichtigsten Ansätze und Auseinandersetzungen innerhalb der Philosophie des 5. Jahrhunderts dargestellt werden. Insbesondere soll dabei auf die Sophisten und Sokrates eingegangen werden. Zum Schluss soll die Bedeutung der griechischen Literatur und Philosophie, insbesondere ihre Bedeutung in der Gegenwart, herausgestellt werden.
Aufgrund der inhaltlichen Fülle, die dieses Thema mit sich bringt, kann nur auf das Wesentliche eingegangen werden. Bestimmte Formen der Literatur bzw. Ansätze innerhalb der Philosophie und deren Vertreter können nur genannt werden oder mussten ganz ausgelassen werden. Auf politische, militärische und geschichtliche Ereignisse soll nur allgemein eingegangen werden, soweit sie im Zusammenhang mit der Hauptthematik der Hausarbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil: ,,Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges"
- 1. Die Literatur
- 1.1 Die Dichtung
- 1.1.1 Die Tragödie
- 1.1.1.1 Aischylos
- 1.1.1.2 Sophokles
- 1.1.1.3 Euripides
- 1.1.2 Die Komödie
- 1.1.2.1 Aristophanes
- 1.1.1 Die Tragödie
- 1.2 Die Prosa
- 1.2.1 Die Geschichtsschreibung
- 1.2.1.1 Herodot
- 1.2.1.2 Thukydides
- 1.2.1 Die Geschichtsschreibung
- 1.1 Die Dichtung
- 2. Die Philosophie
- 2.1 Der Philosophiebegriff im 5. Jahrhundert
- 2.2 Die Denkansätze Mitte des 5. Jahrhunderts
- 2.3 Die Sophisten in der Zeitalter der Aufklärung
- 2.4 Sokrates
- 1. Die Literatur
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Literatur und Philosophie im antiken Griechenland während des 5. Jahrhunderts v. Chr., dem sogenannten Peloponnesischen Krieg. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser beiden Bereiche für die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Athens in dieser Zeit.
- Entwicklung der Literatur in Athen, insbesondere der Tragödie und Komödie
- Bedeutung der Geschichtsschreibung im 5. Jahrhundert
- Philosophische Denkansätze und Entwicklungen während des Peloponnesischen Krieges
- Die Rolle der Sophisten und Sokrates in der Philosophie des 5. Jahrhunderts
- Bedeutung der griechischen Literatur und Philosophie für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Peloponnesischen Krieges dar und erläutert die kulturelle Blütezeit Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie skizziert die Bedeutung der Literatur und Philosophie in dieser Zeit und führt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit aus.
- Die Literatur: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung der griechischen Literatur im 5. Jahrhundert v. Chr. Es beleuchtet die Bedeutung des gesprochenen Wortes in der griechischen Kultur und stellt verschiedene Formen der Dichtung vor, wie Lyrik, Chorlyrik, philosophische Lehrdichtung, und "Dichtung der Neuen Musik". Darüber hinaus wird die Entwicklung des Theaters und insbesondere der Tragödie und Komödie im Detail erläutert.
- Die Philosophie: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Philosophie im 5. Jahrhundert v. Chr. Es beschreibt den Philosophiebegriff im 5. Jahrhundert und beleuchtet wichtige Denkansätze, die in dieser Zeit entstanden sind. Besonderes Augenmerk liegt auf den Sophisten und Sokrates und deren Bedeutung für die philosophische Entwicklung.
Schlüsselwörter
Der Peloponnesische Krieg, antike griechische Literatur, Tragödie, Komödie, Geschichtsschreibung, Herodot, Thukydides, Philosophie, Sophisten, Sokrates, 5. Jahrhundert v. Chr., Athen, Kulturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Klaus Genschmar (Autor:in), 2004, Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75960