Kein anderes Sportereignis schlägt die Welt derartig in seinen Bann, wie die Fußballweltmeisterschaft, der FIFA World CupTM. Die Idee, die stärksten Nationalmannschaften der Welt zu einem Turnier um den Titel des Weltmeisters zusammen zu bringen, geht auf eine Gruppe französischer Fußballfunktionäre um den visionären Jules Rimet zurück. Jules Rimet, Präsident der FIFA von 1921 bis 1954 schaffte es, die FIFA von 20 auf 85 Mitgliedsverbände anwachsen zu lassen, eine beachtliche Leistung für diese unruhige Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™
- Die Geschichte
- Datum und Fakten
- Austragungsorte und ihre Spiele
- Die WM 2006 unter wirtschaftlichen Aspekten
- Das Barwertprinzip
- Groß-Event WM 2006
- Populär und profitabel
- Wirtschaftliche Impulse durch die WM 2006
- Die 3 Phasen der wirtschaftlichen Auswirkungen der WM
- Zusammensetzung des erwarteten gesamtwirtschaftlichen Gewinns
- Eventdienstleistungen im Rahmen der WM 2006
- Sponsoren
- Förderer
- Vorstellung des Agenturpools für das Projekt ,,WM 2006"
- Vorteile eines Pools
- Teilnehmer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™ aus wirtschaftlicher Perspektive. Sie analysiert den Einfluss der WM auf die deutsche Wirtschaft und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die dieses Großereignis mit sich bringt.
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der WM 2006
- Das Barwertprinzip und seine Anwendung auf die WM 2006
- Die Rolle von Sponsoren und Förderern bei der Finanzierung der WM
- Der Agenturpool für die WM 2006 und seine Bedeutung für die Organisation des Events
- Die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft und ihre Bedeutung für die Globalisierung des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Fußballweltmeisterschaft und beleuchtet die Entwicklung des Turniers von seiner ersten Austragung bis zur WM 2002 in Japan und Südkorea. Es werden wichtige Meilensteine, wie die erste WM in Uruguay und das ,,Wunder von Bern", beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der WM 2006 unter wirtschaftlichen Aspekten. Es wird das Barwertprinzip erläutert und angewendet, um die wirtschaftlichen Impulse der WM zu analysieren. Die Kapitel beleuchten auch die drei Phasen der wirtschaftlichen Auswirkungen der WM, die Zusammensetzung des erwarteten gesamtwirtschaftlichen Gewinns und die Rolle von Sponsoren und Förderern im Kontext des Events.
Kapitel drei stellt den Agenturpool für die WM 2006 vor. Es werden die Vorteile eines Pools und die teilnehmenden Agenturen erläutert.
Schlüsselwörter
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™, Wirtschaftliche Auswirkungen, Barwertprinzip, Sponsoring, Förderer, Agenturpool, Globalisierung des Fußballs.
- Arbeit zitieren
- Elena Jasper (Autor:in), 2005, Die Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75968