1 Notwendigkeit der Datensicherung
Durch immer leistungsfähiger werdende Informationssysteme werden immer mehr Geschäftsprozesse in Unternehmen elektronisch verarbeitet. Neue Einsatzmöglichkeiten wie Data Mining und Datawarehousing lassen die Datenmengen immer weiter anwachsen und die Verfügbarkeitsanforderungen steigen. Die zunehmende Vernetzung und Internationalisierung von Unternehmen, sowie möglichen Wettbewerbsvorteilen, die man sich von einem hochverfügbaren System erhofft, stellen wachsende Anforderungen an Ausfallsicherheit der Informationssysteme. Neue Unternehmens- und Geschäftsmodelle wie eCommerce verlangen eine Verfügbarkeit der Daten und Systeme rund um die Uhr 365 Tage im Jahr.
Kaum ein Unternehmensbereich kommt mehr ohne elektronische Datenverarbeitung aus und ist auf die ständige Verfügbarkeit der betriebswirtschaftlichen Anwendungen angewiesen. Daten sind Ausgangspunkte für unternehmerische Entscheidungen und stellen damit einen wichtigen Produktionsfaktor für die Unternehmen dar. Durch Nichtverfügbarkeit von Daten oder Informationssystemen wird der Prozeß der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung stark beeinträchtigt oder gar unmöglich. Eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Datenbestände ist deshalb von elementarer Bedeutung, unabhängig davon, ob es sich um kleine oder große Unternehmen handelt. Ein Ausfall der Systeme oder der Verlust der Daten kann im schlimmsten Fall die Existenz eines Unternehmens bedrohen [KLEN02, S. 112f.].
Unter Datensicherung werden dabei alle organisatorischen und technischen Vorsorgemaßnahmen gegen Verlust, Fälschung und unberechtigten Zugriff aufgrund von höherer Gewalt, technischen und menschlichem Versagen oder vorsätzlichen Handelungen verstanden [POMM02, S.10].
1.1 Kosten von Verlust und Ausfall
Schon ein kurzzeitiger Ausfall oder gar der totale Verlust von Daten kann immense Kosten zur Folge haben. Bei Ausfall des Buchungssystem einer Fluggesellschaft fallen Kosten von 14.500 $ pro Stunde an, bei Ausfall der Infrastruktur bei einem Wertpapierhändler können sogar 6.5 Mio. $ Schaden pro Stunde verursacht werden [RUTT02, S. 20].
Die Kosten setzen sich zusammen aus den Kosten für entgangene Geschäfte, Kosten für entgangene Arbeitsproduktivität, Kosten für Imageverlust und Kosten für die Wiederherstellung verlorener Daten. Jeder Tag an dem das System stillsteht, erhöht die Kosten um ein Vielfaches.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Notwendigkeit der Datensicherung
- 1.1 Kosten von Verlust und Ausfall
- 1.2 Kosten und Umfang der Schutzmaßnahmen
- 1.3 Entwicklung eines Sicherungskonzeptes
- 2 Bedrohungen und Gefahr für Daten
- 3 Zuverlässigkeitskriterien
- 3.1 Mean Time Between Failures
- 3.2 Verfügbarkeit
- 3.3 Antwortzeiten
- 3.4 Ausfallzeiten
- 4 Technische Maßnahmen
- 4.1 Hardware Redundanz
- 4.1.1 Redundanz in Speicherbausteinen
- 4.1.2 RAID
- 4.1.2.1 Hardware RAID und Software RAID
- 4.1.2.2 RAID-Level
- 4.1.3 Cluster
- 4.1.4 Fehlertolerante Systeme
- 4.2 Sicherung der Stromversorgung
- 4.3 Netzabsicherung durch Firewalls
- 5 Organisatorische Maßnahmen
- 5.1 Backup und Recovery
- 5.2 Sicherungsverfahren
- 5.2.1 Abbildsicherung
- 5.2.2 Dateisicherung
- 5.3 Sicherungsstrategien
- 5.4 Backup vs. Verfügbarkeit
- 5.5 Zutrittskontrolle
- 5.6 Zugriffskontrolle und Zugriffsschutz
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Konzeptionen zur Datensicherung, insbesondere mit RAID und für ununterbrochenen Betrieb von Informationssystemen. Sie analysiert die Notwendigkeit von Datensicherung im Kontext wachsender Datenmengen und steigender Verfügbarkeitsanforderungen. Die Zielsetzung besteht darin, technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datenintegrität und -verfügbarkeit zu beleuchten.
- Notwendigkeit und Kosten von Datensicherung
- Bedrohungen und Risiken für Daten
- Technische Maßnahmen zur Datensicherung (RAID, Redundanz, etc.)
- Organisatorische Maßnahmen zur Datensicherung (Backup, Recovery, etc.)
- Zuverlässigkeitskriterien und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Notwendigkeit der Datensicherung: Dieses Kapitel betont die zunehmende Bedeutung von Datensicherung aufgrund der wachsenden Abhängigkeit von elektronischen Daten in Unternehmen. Es unterstreicht die immensen Kosten von Datenverlust und -ausfällen, die weit über die reinen Hardwarekosten hinausgehen und die Existenz eines Unternehmens gefährden können. Die zunehmende Vernetzung und die neuen Geschäftsmodelle (eCommerce) erhöhen die Anforderungen an die Verfügbarkeit der Systeme erheblich. Des Weiteren werden die Kosten der Schutzmaßnahmen im Verhältnis zu den potentiellen Schäden analysiert und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Sicherungskonzeptes hervorgehoben.
2 Bedrohungen und Gefahr für Daten: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Es wird hier eine Zusammenfassung benötigt, die mindestens 75 Wörter enthält und die im Kapitel behandelten Bedrohungen und Gefahren für Daten beschreibt.]
3 Zuverlässigkeitskriterien: Dieses Kapitel beschreibt wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Informationssystemen. Es definiert und erklärt "Mean Time Between Failures" (MTBF), Verfügbarkeit, Antwortzeiten und Ausfallzeiten. Die Bedeutung dieser Kennzahlen für die Planung und den Betrieb von hochverfügbaren Systemen wird hervorgehoben. Es werden die Zusammenhänge zwischen diesen Kennzahlen und der Wahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen beleuchtet.
4 Technische Maßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit technischen Maßnahmen zur Datensicherung. Es beschreibt Hardware-Redundanz, insbesondere RAID-Systeme (Hardware und Software RAID, verschiedene RAID-Level) und Cluster-Lösungen. Weitere Themen sind fehlertolerante Systeme, die Sicherung der Stromversorgung und die Absicherung des Netzwerks durch Firewalls. Das Kapitel erklärt die Funktionsweise der jeweiligen Technologien und deren Beitrag zur Erhöhung der Systemverfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
5 Organisatorische Maßnahmen: Dieses Kapitel behandelt organisatorische Maßnahmen zur Datensicherung. Es erläutert die Bedeutung von Backup- und Recovery-Strategien, verschiedene Sicherungsverfahren (Abbildsicherung, Dateisicherung) und Sicherungsstrategien. Zusätzlich werden die Aspekte der Zutritts- und Zugriffskontrolle detailliert beschrieben. Das Kapitel betont die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst.
Schlüsselwörter
Datensicherung, RAID, Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Redundanz, Backup, Recovery, Sicherheitskonzept, Kosten-Nutzen-Analyse, Zuverlässigkeit, Informationssysteme, Fehlertoleranz, Hochverfügbarkeit, Datenverlust, Bedrohungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konzeptionen zur Datensicherung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Konzeptionen zur Datensicherung, insbesondere unter Verwendung von RAID und im Hinblick auf den unterbrechungsfreien Betrieb von Informationssystemen. Es analysiert die Notwendigkeit von Datensicherung im Kontext steigender Datenmengen und Verfügbarkeitsanforderungen und beleuchtet sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datenintegrität und -verfügbarkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Notwendigkeit von Datensicherung, die damit verbundenen Kosten, verschiedene Bedrohungen und Risiken für Daten, relevante Zuverlässigkeitskriterien (MTBF, Verfügbarkeit, Antwortzeiten, Ausfallzeiten), technische Maßnahmen wie Hardware-Redundanz (RAID, Cluster, fehlertolerante Systeme), Stromversorgungssicherung und Netzwerkabsicherung mittels Firewalls, sowie organisatorische Maßnahmen wie Backup- und Recovery-Strategien, Sicherungsverfahren (Abbildsicherung, Dateisicherung), Sicherungsstrategien, Zutritts- und Zugriffskontrolle.
Welche Kosten werden im Zusammenhang mit Datensicherung betrachtet?
Das Dokument betrachtet die Kosten von Datenverlust und -ausfällen, die weit über reine Hardwarekosten hinausgehen und die Existenz eines Unternehmens gefährden können. Es analysiert auch die Kosten der Schutzmaßnahmen im Verhältnis zu den potentiellen Schäden.
Welche technischen Maßnahmen zur Datensicherung werden erläutert?
Das Dokument beschreibt detailliert Hardware-Redundanz, insbesondere RAID-Systeme (Hardware und Software RAID, verschiedene RAID-Level), Cluster-Lösungen, fehlertolerante Systeme, die Sicherung der Stromversorgung und die Absicherung des Netzwerks durch Firewalls. Die Funktionsweise der Technologien und deren Beitrag zur Systemverfügbarkeit und Ausfallsicherheit werden erklärt.
Welche organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherung werden behandelt?
Das Dokument behandelt organisatorische Maßnahmen wie Backup- und Recovery-Strategien, verschiedene Sicherungsverfahren (Abbildsicherung, Dateisicherung), Sicherungsstrategien und die Aspekte der Zutritts- und Zugriffskontrolle. Der ganzheitliche Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst, wird betont.
Welche Zuverlässigkeitskriterien werden definiert und erklärt?
Das Dokument definiert und erklärt "Mean Time Between Failures" (MTBF), Verfügbarkeit, Antwortzeiten und Ausfallzeiten und hebt deren Bedeutung für die Planung und den Betrieb von hochverfügbaren Systemen hervor. Die Zusammenhänge zwischen diesen Kennzahlen und der Wahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen werden beleuchtet.
Welche Bedrohungen und Risiken für Daten werden angesprochen?
Obwohl eine detaillierte Zusammenfassung der Bedrohungen im Ausgangstext fehlt, ist ersichtlich, dass das Dokument verschiedene Bedrohungen und Risiken für Daten anspricht, die zu Datenverlust oder -ausfällen führen können. Eine genauere Beschreibung dieser Bedrohungen würde den Umfang des Kapitels "Bedrohungen und Gefahr für Daten" erfordern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Thema?
Schlüsselwörter sind: Datensicherung, RAID, Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Redundanz, Backup, Recovery, Sicherheitskonzept, Kosten-Nutzen-Analyse, Zuverlässigkeit, Informationssysteme, Fehlertoleranz, Hochverfügbarkeit, Datenverlust, Bedrohungen.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist strukturiert in Kapitel, die jeweils mit einer Zusammenfassung versehen sind (bis auf Kapitel 2). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern.
- Quote paper
- Uwe Kimmich (Author), 2002, Konzeptionen zur Datensicherung, insbesondere mit RAID und für ununterbrochenen Betrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7597