Im Rahmen des Seminars „`Heils – Geschichtsschreibung´ in der Apostelgeschichte“ haben wir verschiedene Abschnitte der Apostelgeschichte behandelt. In meiner Seminararbeit werde ich mich nun mit der Textstelle 11,1 – 18 beschäftigen. Dabei möchte ich zuerst allgemein die Struktur der gesamten Apostelgeschichte analysieren und danach speziell auf den Inhalt meines Textabschnittes eingehen.
Als Schwerpunkt möchte ich die Frage nach dem Anfang der Heidenmission erörtern und welche Probleme Lukas empfindet, wenn es um die Mission unter Heiden geht. Dabei werde ich ein besonderes Augenmerk darauf legen, wie und wann Gott als Initiator des Geschehens auftritt und was der Verfasser damit bezwecken will.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur von Apg 11,1-18:
- Kolometrische Schreibweise:
- Rahmen und Struktur der Apostelgeschichte:
- Eingliederung in die Apostelgeschichte:
- Gliederung der Textstelle 11,1-18:
- Inhalt:
- Vorgeschichte:
- Personenkonstellation:
- Inhaltsanalyse:
- V.1
- VV. 2f.
- V.4
- VV. 5-16
- V.17
- V.18
- Die Heidenmission und Gottes Initiative:
- Heidenmission in der Korneliusgeschichte:
- Initiative Gottes in Apg 11,1-18:
- Der weitere Verlauf der Mission in der Apostelgeschichte:
- Schluss:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Textstelle Apg 11,1-18 und untersucht die Frage nach dem Beginn der Heidenmission sowie die Herausforderungen, die Lukas in Bezug auf die Mission unter Heiden empfindet. Die Arbeit analysiert die Struktur der Apostelgeschichte, insbesondere die Rolle von Gottes Initiative im Prozess der Heidenmission.
- Die Struktur der Apostelgeschichte und die Einordnung der Textstelle Apg 11,1-18
- Die Vorgeschichte der Heidenmission und die Personenkonstellation in Apg 11,1-18
- Die Rolle Gottes als Initiator der Heidenmission und die damit verbundenen Probleme
- Der weitere Verlauf der Mission in der Apostelgeschichte
- Die Bedeutung der Textstelle Apg 11,1-18 für das Verständnis der Heidenmission
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt die Struktur der gesamten Apostelgeschichte. Sie benennt die Textstelle Apg 11,1-18 als Schwerpunkt der Arbeit und legt den Fokus auf die Erörterung des Beginns der Heidenmission und die Rolle Gottes als Initiator des Geschehens.
Der erste Teil der Arbeit analysiert die Struktur der Textstelle Apg 11,1-18 anhand der kolometrischen Schreibweise, der Rahmenstruktur der Apostelgeschichte und der Einordnung des Textabschnitts in den Gesamtkontext.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Inhalt des Textabschnitts. Er untersucht die Vorgeschichte, die Personenkonstellation und die einzelnen Verse der Textstelle, um ein umfassendes Verständnis des Textes zu gewinnen.
Der dritte Teil widmet sich der Frage der Heidenmission und der Initiative Gottes in Apg 11,1-18. Er analysiert, wie Gott in der Korneliusgeschichte als Initiator der Heidenmission auftritt und welche Bedeutung dies für das Verständnis der Mission im Gesamtkontext der Apostelgeschichte hat.
Schlüsselwörter
Apostelgeschichte, Heidenmission, Gottes Initiative, Korneliusgeschichte, Lukas, Textanalyse, Strukturanalyse, Inhaltsanalyse, Theologie der Mission, Heilsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Königseder (Autor:in), 2007, Die Heidenmission und Gottes Initiative in Apg 11,1-18, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75970