„Mein Vater hat immer gesagt: „Wer nichts wird, wird Wirt und wer dann noch nichts wird, wird Lehrer.““ (Originalzitat eines angehenden Berufschullehrers des „Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik“ - biat, Universität Flensburg)
Martin Luther (1483 - 1546):
"Es gefällt mir kein Stand so gut, ich wollte auch keinen lieber annehmen, als ein Schulmeister zu sein."
„Nach wie vor bestehen zwischen jungen Frauen und Männern erhebliche Unterschiede bei der Berufs- und Studienwahl und beim Einstieg in die Berufstätigkeit. Berufswahlentscheidungen stehen am Ende eines Berufsfindungsprozesses, der lange vor der Entscheidung für einen Beruf beginnt und von individuell-biografischen sowie strukturellen Faktoren geprägt ist. Eltern, Schule und Berufsberatung spielen dabei als "Gatekeeper" eine wichtige Rolle.“ (Keddie, B.)
Warum wird man Lehrer/in, wenn man nichts wird? Warum wollte Martin Luther so gerne „Schulmeister“ werden? Welche Motive bzw. Motivationen haben insbesondere Studentinnen Techniklehrerin bzw. Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall zu werden?
Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, Motive und Motivationen herauszuarbeiten, die zu dieser – auch heute noch - ungewöhnlichen Berufswahl für Frauen führen. Dazu werden im folgenden zunächst die fachpsychologischen Begriffe „Motivation“ und „Motiv“ näher erläutert. Weiterhin wird auf Lernmotive und Lernmotivationen im Studium allgemein eingegangen, da diese eine wichtige Basis zum Erlagenden der Ausbildung sind. Es folgen verschiedene Tests, Befragungen und ihre Auswertungen. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchungen interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung - Frauenanteil im Technikbereich erhöhen
- Motive zur Berufswahl: Begriffe und Befunde
- Motive und Motivationen - begriffliche Erklärung
- Erwartungs-Wert-Theorie der Leistungsmotivation
- Befunde zu Motiven für die Berufswahl
- Befunde zu Motiven allgemein
- Befunde zu Motiven zur Lehrerin
- Befunde zu Motiven zur Techniklehrerin
- Frauenanteil bei Techniklehrerinnen/ Berufschullehrerinnen
- Anforderungen an Techniklehrerinnen allgemein
- Motive zur Wahl des Berufes Techniklehrerin/ Berufschullehrerin
- Begründungsansätze zur Auswahl von Techniklehrerin/ Berufschullehrerin
- Zielsetzung der Befragung
- Methoden der Befragung
- Begründung der ausgewählten Methoden
- Beschreibung der Testverfahren
- FLL - Fragebogen zu Lebenszielen und Lebenszufriedenheit
- KAI - Messung der aktuellen geistigen Leistungsfähigkeit
- Selbstentwickelter Fragebogen/ Interviewbogen
- Durchführung der Tests
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Befragungsmethoden
- FLL
- KAI
- Fragebogen
- Ergebnisse aus der Literatur
- Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die Zielsetzung der Arbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Motive und Motivationen von Frauen in den Technikbereichen der Universität Flensburg zu untersuchen, um zu verstehen, warum sie sich für eine Ausbildung zur Techniklehrerin oder Berufschullehrerin im Bereich Metall- oder Elektrotechnik entscheiden. Ziel ist es, Informationen zu gewinnen, die Abiturientinnen und Studentinnen einen Überblick über die Studieninhalte und Berufsperspektiven vermitteln können, um eventuelle Unsicherheiten zu beseitigen und den Frauenanteil in diesen Studiengängen zu erhöhen.
- Motivationsforschung im Kontext der Berufswahl
- Analyse von Motiven zur Berufswahl als Techniklehrerin/Berufschullehrerin
- Untersuchung des Frauenanteils in technischen Studiengängen und Berufsbildern
- Erforschung der Bedeutung von Erwartungen, Werten und Lebenszielen für die Berufswahl
- Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung im technischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des geringen Frauenanteils im technischen Bereich dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Motive von Frauen zu erforschen, die sich für eine Ausbildung zur Techniklehrerin/Berufschullehrerin entscheiden. Das zweite Kapitel beleuchtet die fachpsychologische Bedeutung der Begriffe "Motivation" und "Motiv" und präsentiert relevante Befunde zu Motiven für die Berufswahl allgemein und im Speziellen für den Lehrerberuf. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den spezifischen Motiven zur Wahl des Berufs Techniklehrerin/Berufschullehrerin im Bereich Metall und Elektrotechnik. Es werden die verwendeten Befragungsmethoden erläutert und deren theoretische Grundlagen dargestellt. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Befragungen und der Literaturrecherche vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im fünften Kapitel bewertet und in Bezug auf die Zielsetzung der Arbeit interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Motivation, Berufswahl, Techniklehrerin, Berufschullehrerin, Frauenanteil, Metall, Elektrotechnik, Lebensziele, Lebenszufriedenheit, Leistungsmotivation, Erwartungs-Wert-Theorie, Befragung, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Dunja Schwab (Autor:in), 2006, Motive für die Wahl des Berufes Techniklehrerin / Berufschullehrerin im Berufsfeld Metall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76004