Il est difficile de parler de Québec et son histoire sans parler du rôle prépondérant qu'a joué l'Église catholique dans le développement culturel et politique de cette société. La puissance extraordinaire qu'avait autrefois l'Eglise catholique, « Institution dominante d'un peuple dominé », est reflétée dans tous les domaines culturels, de la langue jusqu'aux beaux-arts, en passant par le théâtre, la littérature et le cinéma. A travers des siècles, des son établissement jusqu’au maintenant elle est passe des temps différentes. Au début, après des échecs des efforts missionnaires et en aidant à la lutte contre la menace iroquoise et puis après la Conquête, soumise à l’autorité des protestants anglais, elle a beaucoup contribué à conserver l’identité de ses fidèles. Après être devenu un vrai pouvoir politique elle n’a pas cesse d’aider à développer le pays et à représenter des intérêts de la société déjà canadienne. Les temps changeant, en subissant l’influences de la civilisation inévitables, l’Eglise devait se transformer graduellement et perdait lentement le terrain jusqu'à la révolution tranquille où l’état a pris en charge ses zones d’activités habituelles et l’a privé de presque tous ses privilèges. Mais même maintenant, au debout du XXIème siècle où elle est bien loin de son importance et son omnipotence d’alors, il est incontestable que sans Eglise catholique ni Québec ni Canada entier n’auraient pu devenir ce qu’ils sont aujourd’hui.
Inhaltsverzeichnis
- L'introduction
- Les débuts de la colonie
- Les relations entre l'Etat et l'Eglise à l'époque des Bourbons
- Mgr Laval et les premières structures de l'Eglise au Québec
- Les tensions et les antagonismes dans la Nouvelle France
- Les missions
- La Conquête et ses conséquences
- Prise de pouvoir des Anglais
- Emigration des élites et les taches nouvelles de l'Eglise québécoise
- Rebellions de 1837-38
- Situation avant la révolte
- Un effort prématuré de démocratiser le pays
- Réaction du clergé
- L'Eglise triomphante
- Formation d'une idéologie canadienne
- L'omniprésence de l'Eglise catholique
- Des changements sociaux du XIXème /XXème siècle
- L'urbanisation, l'expansion industrielle, l'immigration et la migration rurale
- L'attitude de l'Eglise face au nouveaux
- L'après-guerre et la révolution tranquille
- La prospérité et une croissance exceptionnelle
- Québec et la révolution tranquille
- L'Église catholique renouvelée
- Orientations bibliographiques
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Geschichte der katholischen Kirche in Québec und ihrer prägenden Rolle in der Entwicklung der Gesellschaft. Er beleuchtet die Entwicklung der Kirche von ihrer Gründung bis zur Gegenwart und zeigt ihre Einflüsse auf Kultur und Politik in Québec.
- Die Beziehung zwischen Kirche und Staat in der französischen Kolonialzeit
- Die Rolle der Kirche in der Erhaltung der französischen Identität nach der englischen Eroberung
- Der Aufstieg der Kirche zu einer dominanten Kraft in Québec im 19. Jahrhundert
- Die Anpassung der Kirche an die sozialen und kulturellen Veränderungen des 20. Jahrhunderts
- Die Auswirkungen der "stillen Revolution" auf die Kirche und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Textes befassen sich mit der Gründung der Kolonie und den Anfängen der katholischen Kirche in Québec. Der Autor beleuchtet die engen Beziehungen zwischen Staat und Kirche, die Rolle von Mgr Laval und die ersten Strukturen der Kirche in der Provinz. Darüber hinaus werden die Spannungen und Konflikte zwischen der französischen Bevölkerung und den irokesischen Ureinwohnern thematisiert.
Die folgenden Kapitel behandeln die Folgen der englischen Eroberung und die Anpassung der Kirche an die veränderte politische Situation. Der Text schildert die Auswanderung französischer Eliten und die neuen Aufgaben der Kirche in Québec.
Das Kapitel über die Rebellionen von 1837-38 beleuchtet die politische und soziale Situation in Québec vor der Rebellion und die Reaktion der Kirche auf die Aufstände.
Die Kapitel über die "Eglise triomphante" und die sozialen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts betonen die zunehmende Bedeutung und den Einfluss der Kirche in Québec und analysieren die Anpassung der Kirche an die Industrialisierung, die Urbanisierung und die Immigration.
Schließlich beleuchtet der Text die Auswirkungen der "stillen Revolution" auf die katholische Kirche in Québec. Er analysiert die Veränderungen in der Kirche und ihrer Rolle in der Gesellschaft nach dem Verlust ihrer privilegierten Position.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Geschichte der katholischen Kirche in Québec, ihre Beziehung zum Staat, ihre Rolle in der Bildung der kanadischen Identität und ihre Anpassung an die sozialen und kulturellen Veränderungen im Laufe der Zeit. Wichtige Begriffe sind Gallicanismus, Missionsarbeit, Seigneurie, "Eglise triomphante", "révolution tranquille" und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Piotr Majchrzyk (Author), 2004, L’Eglise catholique au Québec - son rôle et développement à travers des siècles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76012