Um den Ausbau der Standardsprache und die Entstehung der tertiären Dialekte sowie die damit einhergehenden zyklischen Abfolgen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit entsprechend darzustellen, scheint es mir, da die ersten Standardisierungsprozesse des Kastilischen schon sehr früh einsetzen, sinnvoll, in chronologischer Abfolge bereits von der Reconquista ausgehend zunächst die Entwicklung des kastilischen Primärdialektes hin zur Schrift- bzw. Gemeinsprache des kastilischen Königreiches und damit gleichermaßen den ersten Schritt vom mündlichen zum schriftlichen Gebrauch der lengua vulgar zu beleuchten. Als dann soll der Ausbau dieser Gemeinsprache und ihre Entwicklung zur Standardsprache ganz Spaniens, die im Zuge ihrer Diffusion die tertiären Dialekte hervorbringt, nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Castellano – Vom Primärdialekt zur Gemeinsprache
- Die Reconquista – kurzer historischer Überblick
- Die Ausgliederung des Kastilischen aus den nördlichen Dialekten im Zuge der Reconquista
- Der Vorausbau des Kastilischen auf dem Weg zur Gemeinsprache
- Der Ausbau der kastilischen Schrift- bzw. Gemeinsprache
- Alfonso el Sabio und das castellano drecho
- Von der Gemeinsprache zur Nationalsprache
- Der interne Ausbau und die Standardisierung der Nationalsprache während des Siglo de Oro
- Die Entstehung der expliziten Norm und die Fixierung der Schriftsprache des Spanischen
- Die Diffusion und der Ausbau der Standardsprache
- Die Regionalisierung des Standards - Tertiäre Dialekte: españoles regionales
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Kastilischen von einem Primärdialekt zur Standardsprache und die Entstehung tertiärer Dialekte im Spanischen. Die Arbeit betrachtet die Rolle der Reconquista in der Ausgliederung des Kastilischen, den Ausbau der kastilischen Schrift- und Gemeinsprache, die Entwicklung zur Nationalsprache und die Standardisierung während des Siglo de Oro. Schließlich wird die Diffusion der Standardsprache und die Entstehung regionaler Dialekte betrachtet.
- Die Rolle der Reconquista in der Ausgliederung des Kastilischen
- Der Ausbau der kastilischen Schrift- und Gemeinsprache
- Die Entwicklung des Kastilischen zur Nationalsprache
- Die Standardisierung des Spanischen während des Siglo de Oro
- Die Diffusion der Standardsprache und die Entstehung tertiärer Dialekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar und definiert die Begriffe Standardsprache und tertiärer Dialekt.
- Castellano – Vom Primärdialekt zur Gemeinsprache: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Kastilischen im Kontext der Reconquista. Es werden die Ausgliederung des Kastilischen aus den nördlichen Dialekten und der Vorausbau des Kastilischen auf dem Weg zur Gemeinsprache analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle Alfonsos des Weisen und die Entwicklung des "castellano drecho" gelegt.
- Von der Gemeinsprache zur Nationalsprache: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Kastilischen zur Nationalsprache Spaniens. Es werden die Prozesse und Faktoren, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, analysiert.
- Der interne Ausbau und die Standardisierung der Nationalsprache während des Siglo de Oro: In diesem Kapitel wird der interne Ausbau und die Standardisierung des Kastilischen während des Siglo de Oro (16. und 17. Jahrhundert) betrachtet. Es werden die wichtigsten Faktoren und Prozesse, die zur Herausbildung einer Standardsprache führten, beleuchtet.
- Die Entstehung der expliziten Norm und die Fixierung der Schriftsprache des Spanischen: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung einer expliziten Norm für die spanische Sprache und die Fixierung der Schriftsprache.
- Die Diffusion und der Ausbau der Standardsprache: Dieses Kapitel behandelt die Diffusion und den Ausbau der Standardsprache im Spanischen. Es werden die Prozesse der Verbreitung der Standardsprache und die Herausforderungen, die mit dieser Verbreitung verbunden waren, beleuchtet.
- Die Regionalisierung des Standards - Tertiäre Dialekte: españoles regionales: Dieses Kapitel betrachtet die Regionalisierung des Standards und die Entstehung tertiärer Dialekte im Spanischen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Standardsprache, tertiäre Dialekte, Reconquista, Kastilisch, Gemeinsprache, Siglo de Oro, Diffusion, Regionalisierung und "castellano drecho". Diese Schlüsselwörter verdeutlichen die Entwicklung des Kastilischen von einem Primärdialekt zu einer Standardsprache, die sich über die gesamte iberische Halbinsel verbreitet und sich in regionalen Varianten differenziert.
- Arbeit zitieren
- Nadin Meyer (Autor:in), 2006, Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76017