Diese Hausarbeit hat das Ziel, dem Leser einen Einblick in die Sozialstruktur Ostpreußens während der Herrschaft des Deutschen Ordens und nachfolgenden Herzogtums Preußen zu vermitteln sowie die inter- und intraspezifischen Verflechtungen darzustellen, welche ausschlaggebend auf den Ausbruch des preußischen bzw. samländischen Bauernaufstandes hinwirkten.
Der Deutsche Ordensstaat sowie das junge Herzogtum Preußen waren geprägt durch eine vielschichtige bäuerliche Gesellschaft. Dieser Sachverhalt ist als Schwerpunkt meiner Hausarbeit gedacht und soll die sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und religiösen Unterschiede sowie Abhängigkeiten der einzelnen ethnischen Gruppen, verkörpert durch Prußen und Deutsche, näher untersuchen.
Aufbauend auf den ausgearbeiteten Erkenntnissen des zweiten Gliederungspunktes, sollen im nächstfolgenden Abschnitt die gesellschaftlichen Ursachen und Bedingungen beleuchtet werden, welche zu den bäuerlichen Unruhen von 1525 führten.
Abschließend möchte ich noch kurz auf den Forderungskatalog der Bauern eingehen.
Unter Verwendung der von Max Töppen umfangreich zusammengetragenen Akten der Ständetage Preußens, des Preußischen Urkundenbuches, der bei Johannes Voigt veröffentlichten Briefe der Bauern sowie dem bei Ludwig von Baczko abgedruckten schwer zugänglichen Quellenmaterial und unter Benutzung einschlägiger Sekundärliteratur bin ich der Fragestellung nachgegangen, in wie weit besonders die soziale Schicht der Freien Bauern, im speziellen der prußischen, für den Ausbruch des Aufstandes verantwortlich gemacht werden kann. Ebenso war hierbei eine eindeutige Klärung ihrer Motive, die z.T. bis weit in das 15. Jh. hineinreichten, von Interesse.
Um den vorgegebenen Rahmen dieses gleichsam umfangreichen wie vielschichtigen Themas nicht zu überschreiten, habe ich die formale Ablaufbeschreibung des Aufstandes außen vor gelassen, auch hinsichtlich dessen, dass hierzu schon sehr ausführliche Arbeiten veröffentlicht wurden, die allerdings deutlich am Anfang des letzten Jahrhunderts liegen. Ebenso habe ich auf eine Betrachtung der oppositionellen Handwerker- und Bürgerschaft in den drei Städten Königsberg verzichtet, die besonders im Vorfeld des Aufstandes durch Sympathiebekundungen nicht unwesentlich zum Meinungsbild innerhalb des samländischen Bauernstandes beigetragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bevölkerungsgruppen und soziale Strukturen im Deutschen Ordensland und Herzogtum Preußen am Beispiel des Samlandes.
- Prußische und deutsche Freie
- Die abhängigen prußischen und deutschen Bauern
- Die Ursachen des samländischen Bauernaufstandes von 1525.
- Forderungen der Bauern
- Abschließende Betrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll dem Leser einen Einblick in die Sozialstruktur Ostpreußens während der Herrschaft des Deutschen Ordens und des nachfolgenden Herzogtums Preußen vermitteln. Sie zielt darauf ab, die inter- und intraspezifischen Verflechtungen darzustellen, die zum Ausbruch des preußischen bzw. samländischen Bauernaufstandes führten.
- Die vielschichtige bäuerliche Gesellschaft des Deutschen Ordensstaates und des jungen Herzogtums Preußen
- Die sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und religiösen Unterschiede und Abhängigkeiten der einzelnen ethnischen Gruppen, verkörpert durch Prußen und Deutsche
- Die gesellschaftlichen Ursachen und Bedingungen, die zu den bäuerlichen Unruhen von 1525 führten
- Der Forderungskatalog der Bauern
- Die Rolle der Freien Bauern, insbesondere der Prußen, im Ausbruch des Aufstandes
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel untersucht die Bevölkerungsgruppen und sozialen Strukturen im Deutschen Ordensland und Herzogtum Preußen, wobei der Fokus auf dem Samland liegt. Es werden die Unterschiede zwischen den prußischen und deutschen Freien sowie den abhängigen Bauern beider Ethnien beleuchtet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen des samländischen Bauernaufstandes von 1525.
- Das vierte Kapitel behandelt die Forderungen der Bauern.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Sozialstruktur Ostpreußens im Deutschen Ordensland und Herzogtum Preußen, insbesondere im Samland. Dabei werden die sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und religiösen Unterschiede und Abhängigkeiten der prußischen und deutschen Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen des samländischen Bauernaufstandes von 1525 und analysiert die Rolle der Freien Bauern, insbesondere der Prußen, im Ausbruch des Aufstandes. Wichtige Themen sind die bäuerliche Gesellschaft, ethnische Unterschiede, soziale Strukturen, wirtschaftliche Verhältnisse, rechtliche Abhängigkeiten, religiöse Unterschiede, Bauernaufstände und die Rolle der Freien Bauern.
- Arbeit zitieren
- Konrad Schellbach (Autor:in), 2007, Der gesellschaftliche Abstieg der bäuerlichen Mittelschicht am Beispiel des preußischen Bauernkriegs von 1525, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76024