Ziel meiner Arbeit soll sein, den Einfluss, den die Peer-Group auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen hat, näher darzustellen.
Der Sozialisationsprozess eines Menschen ist ein lebenslanger Prozess- ich persönlich halte diese Tatsache für sehr interessant. Dies ist der Grund, dass ich mich in meiner Arbeit näher mit dem Thema Sozialisation befasse.
Die Peer-Group gewinnt in den Medien zunehmend an Bedeutung. Wissenschaftler befassen sich mit den Einflüssen, welche Jugendliche auf Gleichaltrige haben. Zunehmend kommen Bücher auf den Markt, die unter anderem folgende Titel tragen: „Die heimlichen Erzieher“ (Hubert Wisskirchen), „Null Zoff & Voll Busy - Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts“ (Jürgen Zinnecker), „Handbuch Peer-Education- Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige“ (Hrsg. Martin Nörber) und „Ist Erziehung sinnlos?“ (Judith Rich Harris).
Jedoch ist der Wissenschaft diese Thematik nicht neu. Bereits Hurrelmann, Erikson, Havighurst und viele andere Wissenschaftler, befassten sich mit dem Thema Sozialisation, Identitätsfindung und -entwicklung und Jugend.
Da die Peer-Group in dieser Zeit, neben der Familie, den Medien und anderen Einflussfaktoren, eine sehr wichtige Funktion übernimmt, möchte ich diesen Einflussfaktor genauer betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Sozialisation
- Jugend
- Peer Group
- Hauptteil
- Aufbau und Funktion von Freundschaftsbeziehungen in der Jugendphase
- Bedeutung der Peer-Group in Bezug auf Sozialisation und Individualisierung im Jugendalter
- Die Identitätsbildung
- Der Beitrag der Peer-Group zur Identitätsbildung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Die Autorin konzentriert sich auf den Sozialisationsprozess in der Jugendphase und die Rolle der Peer-Group als wichtigen Einflussfaktor neben Familie und Medien. Das Ziel ist es, diesen Einfluss näher darzustellen und zu analysieren.
- Sozialisation in der Jugendphase
- Identitätsentwicklung im Jugendalter
- Bedeutung und Funktion von Peer-Groups
- Der Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsbildung
- Sozialisation als lebenslanger Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sozialisation in der Jugendphase und die Bedeutung der Peer-Group für die Identitätsentwicklung ein. Die Autorin erläutert ihre Forschungsfrage und ihre persönliche Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, hervorgerufen durch ihre Erfahrungen in der Jugendarbeit und die wachsende mediale Aufmerksamkeit für den Einfluss von Gleichaltrigen. Sie benennt einige relevante wissenschaftliche Werke, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und kündigt den Aufbau ihrer Arbeit an.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Sozialisation, Jugend und Peer-Group definiert und eingeordnet. Die Autorin verzichtet bewusst auf eine detaillierte Darstellung verschiedener Sozialisationstheorien und konzentriert sich auf den Sozialisationsprozess als lebenslangen Prozess, der als Aneignungsprozess und Identitätsbildung verstanden wird. Es wird auf die primäre und sekundäre Sozialisation eingegangen, wobei der Unterschied zwischen Sozialisation und Erziehung hervorgehoben wird. Das Kapitel dient der Begriffsbestimmung und schafft eine Basis für die weitere Argumentation.
Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit der Analyse des Aufbaus und der Funktion von Freundschaftsbeziehungen in der Jugendphase. Es wird die Bedeutung von Peer-Groups in der Jugend für Jugendliche herausgestellt, da diese beinahe überall dort entstehen, wo Gleichaltrige aufeinander treffen. Anschließend wird der Prozess der Identitätsbildung erörtert und der Beitrag der Peer-Group zu diesem Prozess analysiert. Dieser Abschnitt untersucht, wie Jugendliche ihre Identität in Interaktion mit Gleichaltrigen entwickeln und welche Rolle die Peer-Group bei der Herausbildung eines individuellen Selbstverständnisses spielt. Die Autorin beleuchtet die vielfältigen Einflüsse, die die Peer-Group auf den Prozess der Identitätsfindung hat.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Jugendphase, Peer-Group, Identitätsentwicklung, Identitätsbildung, Gleichaltrige, Sozialisationsprozess, Individualisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Sie konzentriert sich auf den Sozialisationsprozess in der Jugendphase und die Rolle der Peer-Group als wichtigen Einflussfaktor neben Familie und Medien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sozialisation in der Jugendphase, die Identitätsentwicklung im Jugendalter, die Bedeutung und Funktion von Peer-Groups, den Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsbildung und die Sozialisation als lebenslangen Prozess. Es werden Freundschaftsbeziehungen in der Jugendphase analysiert und der Beitrag der Peer-Group zur Identitätsbildung detailliert untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, einen Hauptteil, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Motivation der Autorin. Der theoretische Hintergrund definiert zentrale Begriffe wie Sozialisation, Jugend und Peer-Group. Der Hauptteil analysiert den Aufbau und die Funktion von Freundschaftsbeziehungen und den Beitrag der Peer-Group zur Identitätsbildung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Sozialisation, Jugend und Peer-Group dar. Es wird der Sozialisationsprozess als lebenslanger Prozess, der als Aneignungsprozess und Identitätsbildung verstanden wird, betrachtet. Primäre und sekundäre Sozialisation werden unterschieden und der Unterschied zwischen Sozialisation und Erziehung hervorgehoben. Die Autorin verzichtet bewusst auf eine detaillierte Darstellung verschiedener Sozialisationstheorien.
Wie wird der Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsbildung untersucht?
Der Hauptteil untersucht, wie Jugendliche ihre Identität in Interaktion mit Gleichaltrigen entwickeln und welche Rolle die Peer-Group bei der Herausbildung eines individuellen Selbstverständnisses spielt. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Einflüsse der Peer-Group auf den Prozess der Identitätsfindung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Jugendphase, Peer-Group, Identitätsentwicklung, Identitätsbildung, Gleichaltrige, Sozialisationsprozess, Individualisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Peer-Group auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher näher darzustellen und zu analysieren. Die Autorin möchte den Sozialisationsprozess in der Jugendphase beleuchten und die Rolle der Peer-Group als wichtigen Einflussfaktor herausstellen.
- Quote paper
- Melanie Bolls (Author), 2006, Sozialisation in der Jugendphase. Der Beitrag der Peer-Group zur Identitätsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76079