Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Anfängen und der Aufbauphase des niederländischen Kolonialreiches in Lusoamerika, dem heutigen Brasilien, bis 1637. Die Niederländer waren zwar bis 1654 in Brasilien präsent und der entgültige Friedenschluss mit Portugal erfolgte erst 1661, doch da hier nur die Anfänge und die Zeit des Aufbaus behandelt werden sollen, muss eine Zäsur gesetzt werden. Daher wurde das Jahr 1637, speziell die Ankunft von Johann Moritz von Nassau als Zäsur gewählt, da mit dessen Eintreffen und Regentschaft eine neue Epoche für die Kolonie begann, die mit Anfängen und Aufbau nichts mehr gemein hat.
Anspruch dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie und warum sich das niederländische Engagement in Brasilien bis 1637 entwickelte. Um den Gesamtkontext für Lusoamerika nicht zu verfälschen, müssen dabei auch die Aktivitäten der Niederländer in Hispanoamerika und der Karibik entsprechende Beachtung finden, da hier, unter anderem durch die West Indische Compagnie (W.I.C.), ein sehr enger Zusammenhang besteht. Also soll gezeigt werden, wie sich die niederländischen Bestrebungen von den ersten Fahrten bis hin zu den militärischen Eroberungsunternehmen entwickelten. Im Zusammenhang damit müssen auch Entwicklung und Struktur der W.I.C. sowie die politischen Rahmenbedingungen in Europa ergänzend analysiert werden. Dabei sollen aber die damalige Lage in Europa sowie die Aktivitäten der anderen europäischen Mächte im atlantischen Raum nur soweit herangezogen werden, wie dies notwendig erscheint. Danach ist zu klären, wie sich das öffentliche Leben, ausdifferenziert in seinen Einzelaspekten, in niederländisch Brasilien gestaltete. Am Schluss muss dann eine Wertung und Einordnung der beschriebenen Phasen und Fakten vorgenommen werden.
Die Quellenlage bzw. die Quellenübersetzung in die deutsche und englische Sprache, ist sehr dünn. In spanischer, portugiesischer und niederländische Sprache hingegen sind ausreichend Quellen vorhanden. Aufgrund der Sprachbarriere musste ein großer Teil der Quellen und Quelleninformationen über die Literatur erschlossen werden. Diese Literatur enthält allerdings genug Information für die verschiedenen Kapitel dieser Arbeit, auch wenn sich die Literaturrecherche bisweilen schwierig gestaltete. Die Kolonialgeschichte Brasiliens und die Geschichte der portugiesischen Expansion sind dabei in der internationalen, wie in der deutschsprachigen Literatur auch ihren Teilaspekten gut aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfangsphase des niederländischen Brasilien-Engagements
- Historische Gründe der niederländischen Expansion
- Die Anfänge des niederländischen Engagements in Lateinamerika 1580- 1609
- Waffenstillstand mit Portugal und Gründung der W.I.C. 1609-1621
- Die West Indische Compagnie - W.I.C.
- Koloniale Expansionsbestrebungen der Niederlande in Brasilien 1621-1630
- Erste Anläufe bis 1628
- Piet Heyn kapert die spanische Silberflotte vor Kuba 1628
- Die Einnahme von Pernambuco 1630
- Erweiterung, Aufbau und Konsolidierung der Kolonie bis 1637
- Militärische Kampfhandlungen und Eroberungen
- Aufbau und Konsolidierung der niederländischen Kolonie in Brasilien
- Das öffentliche Leben im niederländischen Brasilien vor 1637
- Politik und Verwaltung
- Wirtschaft
- Sklaven und Sklavenhandel
- Zucker
- Brasilholz und andere Erzeugnisse
- Religion
- Umgang mit den Indios
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des niederländischen Kolonialreiches in Brasilien bis 1637. Sie analysiert die Ursachen für das niederländische Interesse an Südamerika und die anfänglichen Expansionsbestrebungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Gründung und Entwicklung der West Indischen Compagnie (W.I.C.) und ihrer Rolle bei der Eroberung und Erschließung Brasiliens. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Herausforderungen und Möglichkeiten des öffentlichen Lebens in der niederländischen Kolonie, einschließlich Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Religion.
- Niederländische Expansion in Brasilien und ihre Ursachen
- Die Rolle der West Indischen Compagnie (W.I.C.)
- Militärische Eroberungen und Aufbau der niederländischen Kolonie
- Öffentliches Leben in der niederländischen Kolonie: Politik, Wirtschaft, Religion
- Beziehungen der Niederländer zu den indigenen Völkern Brasiliens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Anfänge und Aufbauphase des niederländischen Kolonialreiches in Brasilien bis 1637. Es wird betont, dass die Arbeit den Kontext der niederländischen Aktivitäten in Lateinamerika und der Karibik mit einbezieht und die Bedeutung der West Indischen Compagnie (W.I.C.) hervorhebt. Die Einleitung benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 1: Die Anfangsphase des niederländischen Brasilien-Engagements
Kapitel 1 beleuchtet die historischen Gründe für die niederländische Expansion in Lateinamerika, insbesondere den Konflikt mit Spanien und Portugal. Es wird die Bedeutung des Zuckerhandels und die Rolle niederländischer Schiffe in der Seefahrt des 16. Jahrhunderts beleuchtet. Der Abschnitt beschreibt die ersten niederländischen Seefahrten und Angriffe auf Brasilien sowie die Gründung der W.I.C.
Kapitel 2: Erweiterung, Aufbau und Konsolidierung der Kolonie bis 1637
Kapitel 2 untersucht die militärischen Kampfhandlungen und Eroberungen der Niederländer in Brasilien. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Konsolidierung der niederländischen Kolonie, einschließlich der Verwaltung, Infrastruktur und der wirtschaftlichen Entwicklung.
Kapitel 3: Das öffentliche Leben im niederländischen Brasilien vor 1637
Kapitel 3 befasst sich mit dem öffentlichen Leben in der niederländischen Kolonie. Es analysiert die Politik und Verwaltung, die Wirtschaft, einschließlich des Sklavenhandels und Zuckeranbaus, sowie die Rolle der Religion und den Umgang mit den indigenen Völkern.
Schlüsselwörter
Niederländische Kolonialgeschichte, Brasilien, Lusoamerika, West Indische Compagnie (W.I.C.), Zuckerhandel, Sklavenhandel, Kolonialisierung, Militärgeschichte, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Religion, indigene Völker.
- Quote paper
- Felix Seidler (Author), 2007, Die Niederländer in Lusoamerika – Zu den Anfängen und der Aufbauphase des niederländischen Kolonialreiches in Brasilien bis 1637, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76094