Die Entwicklung der deutschen Ostsiedlung in den slawischen Gebieten während des Mittelalters stellt für die heutige Geschichtswissenschaft noch immer einen hochinteressanten Themenkomplex dar. So lässt sich neben der Entstehungsgeschichte und dem genauen Gründungsvorgang der einzelnen Städte beispielsweise einiges zum Verhältnis zwischen Slawen und Deutschen herausarbeiten.
Anhand der hier vorliegenden Quelle „Stadtgründungsprivileg für Pilzno, Wisloka“ aus der Edition „Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter“ von Herbert Helbig möchte ich nun im Folgenden näher auf die Siedlungspolitik des Kasimierz III. zur Zeit der Piasten im Zuge der deutschrechtlichen Siedlungspolitik eingehen und insbesondere erläutern, inwiefern die Stadtentwicklung in Kleinpolen mit der deutschen Ostsiedlung einherging und welche Auswirkungen diese auf das deutsch- polnische Verhältnis zur damaligen Zeit hatte.
Dabei werde ich zu Beginn nach einer kurzen Inhaltsangabe und Interpretation des Textes den gesamthistorischen Kontext der Urkunde erfassen, um diese zeitlich richtig einordnen zu können. Im Folgenden werde ich mich der deutschrechtlichen Stadt widmen, indem ich hierbei auf das Aussehen, der Bedeutung des Magdeburger Rechts sowie des Lokators und schließlich den Nutzen einer solchen Stadt eingehe. In einem weitergehenden Schritt werde ich mich kurz mit der Rolle der Klöster in der damaligen Zeit befassen, bevor die deutschen Einwanderer und dabei insbesondere deren Auswanderungsmotive und soziale Stellung von mir ins Augenmerk gefasst werden.
Abschließend werde ich in einem Fazit versuchen, die wesentlichsten Punkte meiner Ausführungen noch einmal zusammenfassend darzustellen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Quelle
- Inhaltszusammenfassung und kurze Interpretation der Quelle
- Kurzinformation zu Tyniec
- Die weitere Entwicklung Pilznos
- Die Echtheitsfrage
- Historischer Kontext
- Die Stadt nach deutschem Recht
- Aussehen der deutschrechtlichen Stadt
- Magdeburger Recht und Stadtgründungen nach deutschem Recht
- Stellung und Funktion der Lokatoren
- Nutzen der deutschrechtlichen Stadt
- Rolle und Funktion der Klöster
- Deutsche Einwanderer in Polen
- Auswanderungsmotive und Fortschrittlichkeit der Deutschen
- Die soziale Stellung der Deutschen vom 12.-14. Jahrhundert
- Die Quelle
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die deutschrechtliche Stadtgründung von Pilzno im mittelalterlichen Kleinpolen unter Kasimierz III. und die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Quelle, das Stadtgründungsprivileg für Pilzno, wird in ihren historischen Kontext eingebettet und auf ihre Inhalte und Interpretationen eingegangen. Die Rolle des deutschen Rechts und die Folgen der Einwanderung deutscher Siedler für die polnische Gesellschaft stehen im Fokus.
- Die deutschrechtliche Stadtgründung als Ausdruck der Siedlungspolitik Kasimierz III.
- Die Auswirkungen des Magdeburger Rechts auf die Stadtentwicklung und die gesellschaftliche Ordnung.
- Die Rolle der Klöster im Prozess der Stadtgründung und die Beziehungen zwischen deutschen Einwanderern und polnischen Bewohnern.
- Die Motive und die soziale Stellung der deutschen Einwanderer im 12.-14. Jahrhundert.
- Die Frage der Echtheit des Stadtgründungsprivilegs und der Rolle der Quelle für die Geschichtsforschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der deutschrechtlichen Siedlungspolitik im mittelalterlichen Kleinpolen ein und stellt die Quelle, das Stadtgründungsprivileg für Pilzno, vor. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die Quelle in ihren Details, mit einer Inhaltszusammenfassung und Interpretation. Es werden die historischen Hintergründe der Urkunde beleuchtet, das Kloster Tyniec sowie die weitere Entwicklung der Stadt Pilzno vorgestellt und die Echtheit des Dokuments diskutiert. Die Analyse des historischen Kontexts behandelt die politische Situation im Polen des 12. Jahrhunderts und die Ausbreitung deutschrechtlicher Städte. Im weiteren Verlauf werden die Merkmale der deutschrechtlichen Stadt, das Magdeburger Recht und die Rolle der Lokatoren behandelt. Der Text betrachtet die Rolle der Klöster in der Stadtgründung und beleuchtet die Motive und die soziale Stellung der deutschen Einwanderer in Polen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind deutschrechtliche Siedlungspolitik, Kasimierz III., Stadtgründung, Pilzno, Magdeburger Recht, Kloster Tyniec, deutsche Einwanderer, soziale Stellung, historische Kontext, Polen, Mittelalter.
- Quote paper
- Christopher Deeken (Author), 2006, Die deutschrechtliche Siedlung im mittelalterlichen Kleinpolen unter Kasimierz III. Gesellschaftliche Auswirkungen anhand der Gründungsurkunde von Pilzno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76103