Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer modifizierten Methode der systemischen Strukturaufstellung, die von mir seit mehreren Jahren im Rahmen der stationären Jugendhilfe in der Beratung von Wohngruppenteams angewandt wird.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Teile: Im Kapitel 2 soll die Methode des gestellten Soziogramms und ihre Durchführung beschrieben werden. Im Kapitel 3 werden die fachlichen Wurzeln des gestellten Soziogramms erörtert. Hierbei werde ich auf das Soziogramm nach Moreno sowie auf die Aufstellungsarbeit nach B. Hellinger und dem systemischen und lösungsorientierten Ansatz eingehen.
Die strukturellen Gegebenheiten der Teamberatung in der Jugendhilfe werden im Kapitel 4 dargestellt. Die Kenntnis hierüber ist notwendig, um die Chancen und Möglichkeiten der Methode des gestellten Soziogramms aufzuzeigen.
Die Nützlichkeit der Methode wurde aus der Perspektive der Teammitglieder durch einen Fragebogen ermittelt. Der Rahmen der Erprobung sowie die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel 5 dargestellt.
Das Kapitel 6 versucht den Bezug zum Thema Coaching und der Sequenz herzustellen. Es werden die Merkmale des Coaching dargestellt, Unterschiede zur Teamberatung aufgezeigt sowie die Anwendung des gestellten Soziogramms im Coaching thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Überblick
- 2 Die Beschreibung des gestellten Soziogramms
- 3 Relevante Ansätze zur Ableitung des Gestellten Soziogramms
- 3.1 Der soziometrische Ansatz
- 3.2 Aufstellungen nach Bert Hellinger
- 3.3 Systemischer Ansatz
- 3.4 Lösungsorientierter Ansatz
- 4 Teamberatung und Teambegleitung in der Jugendhilfe
- 4.1 Struktur der Gruppen und der Teamarbeit in der stationären Jugendhilfe
- 4.2 Fokus der Teamberatung und Teambegleitung in der Gruppenarbeit
- 5 Das Gestellte Soziogramm in der Praxis
- 5.1 Überblick und Rahmen der Erprobung
- 5.2 Exemplarische Darstellung eines gestellten Soziogramms
- 5.3 Begleitende Bewertung durch Fragebogen
- 5.3.1 Auswertung des Fragebogens
- 5.3.2 Auswertung Fragebogen zur Gesamtbewertung
- 5.4 Diskussion der Ergebnisse des Fragebogens und der gesammelten Erfahrungen zum gestellten Soziogramm
- 6 Das gestellte Soziogramm und Coaching
- 6.1 Unterschiede zwischen Teamberatung und dem Coaching
- 6.2 Chancen und Grenzen des gestellten Soziogramms im Coaching
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt und reflektiert die Methode des "Gestellten Soziogramms", eine modifizierte systemische Strukturaufstellung, die in der Teamberatung von Wohngruppenteams in der stationären Jugendhilfe eingesetzt wird. Die Zielsetzung liegt in der Darstellung der Methode, ihrer theoretischen Grundlagen und der Evaluation ihrer praktischen Anwendung.
- Das "Gestellte Soziogramm" als Methode der Teamberatung
- Theoretische Grundlagen in soziometrischen, systemischen und lösungsorientierten Ansätzen
- Anwendung und Erprobung der Methode in der stationären Jugendhilfe
- Vergleich und Abgrenzung zur Teamberatung und Coaching
- Evaluation der Methode durch Fragebogenerhebung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Überblick: Diese Einführung stellt die Methode des "Gestellten Soziogramms" vor, eine Adaption der systemischen Strukturaufstellung, die in der Beratung von Wohngruppenteams in der stationären Jugendhilfe Anwendung findet. Die Arbeit entstand aus der Notwendigkeit, diese in der Praxis entwickelte Methode zu reflektieren und entstand im Kontext eines Weiterbildungsstudiums. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Methode, ihrer theoretischen Grundlagen und der Evaluation ihrer praktischen Anwendung im Kontext der Teamberatung, mit nur eingeschränktem Bezug zum Coaching.
2 Die Beschreibung des gestellten Soziogramms: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methode des "Gestellten Soziogramms" und deren Durchführung. Es erläutert die einzelnen Schritte und Vorgehensweisen, die im Prozess der Aufstellung angewendet werden, und skizziert den Ablauf einer typischen Beratungssitzung. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Methode und der Darstellung ihrer Besonderheiten im Vergleich zu anderen, ähnlichen Methoden.
3 Relevante Ansätze zur Ableitung des Gestellten Soziogramms: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des "Gestellten Soziogramms". Es analysiert die Einflüsse des soziometrischen Ansatzes nach Moreno, der Aufstellungsarbeit nach Bert Hellinger, sowie systemischer und lösungsorientierter Ansätze. Der Text vergleicht und kontrastiert diese Ansätze und zeigt auf, wie deren Prinzipien in der entwickelten Methode integriert sind.
4 Teamberatung und Teambegleitung in der Jugendhilfe: Hier werden die strukturellen Gegebenheiten der Teamberatung in der stationären Jugendhilfe dargestellt. Es wird erläutert, wie die Gruppenstruktur und die Teamarbeit in diesem Kontext funktionieren, und welche besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus für die Anwendung des "Gestellten Soziogramms" ergeben. Der Fokus liegt auf der spezifischen Situation in der Jugendhilfe und wie diese die Methode beeinflusst.
5 Das Gestellte Soziogramm in der Praxis: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der praktischen Erprobung des "Gestellten Soziogramms". Es wird ein Überblick über den Rahmen der Erprobung gegeben und ein exemplarischer Fall dargestellt. Ein zentraler Teil ist die Auswertung der begleitenden Fragebogenerhebung bei den Teammitgliedern. Die Diskussion der Ergebnisse aus dem Fragebogen und den gesammelten Erfahrungen zeigt die Stärken und Schwächen der Methode auf.
6 Das gestellte Soziogramm und Coaching: Dieses Kapitel stellt den (eingeschränkten) Bezug zum Thema Coaching her. Es beschreibt Merkmale des Coachings, zeigt Unterschiede zur Teamberatung auf und diskutiert die potenziellen Chancen und Grenzen der Anwendung des "Gestellten Soziogramms" im Coaching-Kontext. Die Grenzen resultieren hauptsächlich aus dem unterschiedlichen Kontext von Teamberatung und Coaching.
Schlüsselwörter
Gestelltes Soziogramm, Teamberatung, Systemische Strukturaufstellung, Soziometrie, Bert Hellinger, Lösungsorientierung, Jugendhilfe, stationäre Jugendhilfe, Wohngruppenteams, Coaching, Fragebogenerhebung, Methode, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen zum "Gestellten Soziogramm" in der Teamberatung
Was ist das "Gestellte Soziogramm"?
Das "Gestellte Soziogramm" ist eine modifizierte systemische Strukturaufstellung, die speziell für die Teamberatung in Wohngruppenteams der stationären Jugendhilfe entwickelt wurde. Es kombiniert Elemente der Soziometrie, der Aufstellungsarbeit nach Bert Hellinger und systemischer sowie lösungsorientierter Ansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit zum "Gestellten Soziogramm"?
Die Arbeit beschreibt und evaluiert die Methode des "Gestellten Soziogramms". Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung in der stationären Jugendhilfe und den Vergleich mit anderen Methoden wie dem Coaching.
Welche theoretischen Ansätze liegen dem "Gestellten Soziogramm" zugrunde?
Die Methode integriert Elemente des soziometrischen Ansatzes (Moreno), der Aufstellungsarbeit nach Bert Hellinger, systemischer und lösungsorientierter Ansätze. Die Arbeit analysiert die Einflüsse dieser Ansätze und zeigt deren Integration in die Methode.
Wie wird das "Gestellte Soziogramm" in der Praxis angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Durchführung des "Gestellten Soziogramms" in der Teamberatung. Ein exemplarischer Fall und die Auswertung eines begleitenden Fragebogens zeigen die praktische Anwendung und die Ergebnisse der Erprobung in der stationären Jugendhilfe.
Welche Ergebnisse lieferte die praktische Erprobung und die Fragebogenerhebung?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der praktischen Erprobung des "Gestellten Soziogramms", inklusive der Auswertung eines Fragebogens zur Gesamtbewertung. Die Diskussion der Ergebnisse zeigt Stärken und Schwächen der Methode auf.
Wie unterscheidet sich das "Gestellte Soziogramm" von Coaching?
Die Arbeit vergleicht das "Gestellte Soziogramm" mit Coaching-Methoden und beleuchtet die Unterschiede hinsichtlich des Kontextes und der Anwendung. Es werden Chancen und Grenzen der Anwendung des "Gestellten Soziogramms" im Coaching-Kontext diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung und Überblick, Beschreibung des Gestellten Soziogramms, Relevante Ansätze, Teamberatung und Teambegleitung in der Jugendhilfe, Das Gestellte Soziogramm in der Praxis und Das Gestellte Soziogramm und Coaching. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gestelltes Soziogramm, Teamberatung, Systemische Strukturaufstellung, Soziometrie, Bert Hellinger, Lösungsorientierung, Jugendhilfe, stationäre Jugendhilfe, Wohngruppenteams, Coaching, Fragebogenerhebung, Methode, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Helmut Seiffert (Autor:in), 2004, Aufstellungsarbeit in der Teamberatung - Systemische Kompetenzen im Coaching, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76112