Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit

Titel: Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit

Ausarbeitung , 2003 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Schenkenberger (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als ich vor einigen Jahren eine Sommeruniversität in Berlin besuchte, fragte mich ein polnischer Student, warum es uns Deutschen in den mehr als fünfzig Jahren seit Ende des Dritten Reiches nicht möglich gewesen sei, uns zu einer „normalen und selbstbewußten“ Nation zu entwickeln und die gewiß grausamen, aber doch nicht einmaligen Verbrechen des Dritten Reiches abzuhaken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schuld ohne Sühne
  • Die Deutschen und ihre Vergangenheit
    • Ein Essay von Jan Schenkenberger
    • Die deutsche Niederlage und die Flucht vor der Realität
    • Die Luftkriegsdebatte und das Vertriebenendenkmal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay "Schuld ohne Sühne. Die Deutschen und ihre Vergangenheit" befasst sich mit der deutschen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dritten Reiches und der bis heute anhaltenden Verdrängung der eigenen Schuld. Der Autor kritisiert insbesondere die deutsche Tendenz, die eigene Verantwortung zu minimieren und die Folgen des Krieges ausschließlich als Opferrolle zu betrachten.

  • Verdrängung und Abwehrmechanismen im Umgang mit der deutschen Vergangenheit
  • Kritik an der deutschen Luftkriegsdebatte und der Forderung nach einem Vertriebenendenkmal
  • Die Bedeutung von individueller Schuld und deren Ab-Arbeitung für eine authentische Aufarbeitung
  • Der Verlust der humanen Orientierung und die Folgen für die deutsche Gesellschaft
  • Die Rolle von Staat und Volk in der deutschen Demokratie und das Fehlen eines politischen Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die deutsche Niederlage im Zweiten Weltkrieg und stellt die These auf, dass es sich nicht nur um eine militärische Niederlage, sondern vor allem um eine moralische Niederlage und eine Selbstzerstörung handelte. Der Autor kritisiert die Tendenz, das Kriegsende als Befreiung zu interpretieren und die eigene Schuld zu verharmlosen.
  • Im zweiten Kapitel untersucht der Autor die deutsche Tendenz zur Verdrängung und Abwehr der eigenen Vergangenheit. Er argumentiert, dass diese Verdrängung nicht zu einem Verschwinden der Vergangenheit geführt hat, sondern sie stattdessen zu einem allgegenwärtigen Mene tekel gemacht hat. Der Autor kritisiert die a-politische Haltung der deutschen Bevölkerung und das Fehlen eines politischen Bewusstseins.
  • Im dritten Kapitel analysiert der Autor zwei konkrete Beispiele für die selektive Wahrnehmung der Wirklichkeit in Deutschland: die Luftkriegsdebatte und die Forderung nach einem Vertriebenendenkmal. Er kritisiert die Tendenz, die eigenen Opfer überzubewerten und die Opfer anderer Völker zu ignorieren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind: deutsche Schuld, Verdrängung, Abwehrmechanismen, Luftkriegsdebatte, Vertriebenendenkmal, individuelle Schuld, moralische Maßstäbe, humanistische Orientierung, politische Verantwortung, Demokratie, a-politische Haltung, Wiederholung, Durcharbeiten.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Dichten und Denken nach Auschwitz
Note
1,0
Autor
Jan Schenkenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
6
Katalognummer
V76129
ISBN (eBook)
9783638681322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schuld Sühne Deutschen Vergangenheit Dichten Denken Auschwitz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Schenkenberger (Autor:in), 2003, Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum