Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen den Weltkriegen kann grob in drei Phasen eingeteilt werden, in welchen mit unterschiedlichsten Methoden und Machtmitteln versucht wurde, die Rückständigkeit in den Industriesektoren aufzuheben und den Machteinfluß der bolschewistischen Regierung in allen Lebensbereichen auszubauen.
Zuerst soll kurz die Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft und der ukrainischen Städte bis 1918 im ersten Kapitel dargestellt werden. Das zweite Kapitel beschreibt dann die erste Phase der Wirtschaftsentwicklung in der Ukraine unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg und der Revolution. Diese Phase wird allgemein als „Kriegskommunismus“ bezeichnet und erstreckt sich von 1918 bis 1921.
Im März 1921 verkündete Lenin die Einführung der Neuen ökonomischen Politik. Sie ist der Bestandteil des dritten Kapitels. Ziel dieser neuen Politik war der Wiederaufbau der Industrie und der Landwirtschaft und es soll in diesem Kapitel auch auf das städtische Wachstum und die daraus resultierenden Folgen für die Gesellschaft in der Ukraine eingegangen werden. Mit der Machtübernahme Stalins kam es ab1928 zu einer Umkehr in der sowjetischen bzw. ukrainischen Wirtschaftspolitik. Das vierte Kapitel beleuchtet diese Politik, die auch als Stalinismus bezeichnet wird, anhand der Jahresberichte des Deutschen Generalkonsulates Charkov von 1931 und 1933. All diese Prozesse und Umwandlungen führten zu rasanten Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeiterklasse, welche zusätzlich im vierten Kapitel geschildert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft und der ukrainischen Städte bis 1918
- II. Der Kriegskommunismus (1918 – 1921)
- III. Die Neue ökonomische Politik (1921 – 1928)
- Wiederaufbau der Industrie und der Landwirtschaft
- Städtisches Wachstum und die Folgen für die Gesellschaft
- IV. Der Stalinismus (1928 – 1939)
- Der erste Fünfjahresplan (1929- 1933) und die Situation der ukrainischen Wirtschaft, betrachtet durch die Jahresberichte des Deutschen Generalkonsulates Charkov von 1931 und 1933.
- Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeiterklasse
- Ziele und Ergebnisse der Wirtschaftspolitik in der Ukraine zwischen 1933 und 1939
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die verschiedenen Wirtschaftspolitiken und ihre Auswirkungen auf die Industrie, die Landwirtschaft, die Städte und die Gesellschaft untersucht.
- Die Auswirkungen des Kriegskommunismus auf die ukrainische Wirtschaft
- Die Ziele und Folgen der Neuen ökonomischen Politik
- Die Industrialisierung und die Folgen für die Arbeiterklasse
- Die Rolle der städtischen Entwicklung in der ukrainischen Gesellschaft
- Die Auswirkungen des Stalinismus auf die ukrainische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die drei Phasen der ukrainischen Wirtschaftsentwicklung zwischen den Weltkriegen. Die erste Phase wird als „Kriegskommunismus“ bezeichnet und umfasst die Zeit von 1918 bis 1921. Die zweite Phase, die Neue ökonomische Politik (NEP), dauerte von 1921 bis 1928. Die dritte Phase, der Stalinismus, begann 1928 und dauerte bis 1939.
I. Die Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft und der ukrainischen Städte bis 1918: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche und städtische Entwicklung der Ukraine vor dem Ersten Weltkrieg. Es werden die Auswirkungen der Abschaffung der Leibeigenschaft und die Herausforderungen durch die ländliche Übervölkerung und Armut beleuchtet.
II. Der Kriegskommunismus (1918 – 1921): Dieses Kapitel beschreibt die erste Phase der Wirtschaftsentwicklung in der Ukraine nach dem Ersten Weltkrieg und der Revolution. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der politischen und sozialen Umwälzungen auf die Wirtschaft.
III. Die Neue ökonomische Politik (1921 – 1928): Dieses Kapitel behandelt die NEP und ihre Auswirkungen auf die Industrie, die Landwirtschaft und die Städte. Es werden auch die Folgen des städtischen Wachstums für die ukrainische Gesellschaft beleuchtet.
IV. Der Stalinismus (1928 – 1939): Dieses Kapitel untersucht die Wirtschaftspolitik des Stalinismus in der Ukraine anhand der Jahresberichte des Deutschen Generalkonsulates Charkov von 1931 und 1933. Es werden auch die Auswirkungen der Stalinistischen Politik auf die Arbeiterklasse und die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine dargestellt.
Schlüsselwörter
Ukrainische Wirtschaft, Kriegskommunismus, Neue ökonomische Politik, Stalinismus, Industrialisierung, Urbanisierung, Arbeiterklasse, Landwirtschaft, Städtewachstum, Deutsche Generalkonsulat Charkov, Jahresberichte, Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Matthias Schmid (Author), 2000, Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76134