Die Zahl der Menschen, welche unter Armut leiden, hat in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich zugenommen. Obwohl Deutschland auf internationaler Ebene noch immer als ein reiches Land gilt, häufen sich in den Medien Berichte über Menschen, welche hierzulande unterhalb des Sozialhilfeniveaus leben müssen. Warum das so ist und wie es dazu gekommen ist wollen wir in unserer Hausarbeit untersuchen und analysieren. Dabei sind für uns die wichtigsten Fragen:
Was genau ist Armut und wo beginnt sie?
Wie weit ist Armut tatsächlich im Sozialstaat Deutschland verbreitet?
Wie verlief die historische Entwicklung der Armut in der Bundesrepublik Deutschland?
Wie kommt es dazu, dass ein Mensch arm wird, inwiefern ist dieser Zustand der Mittellosigkeit selbstverschuldet und welche Schuld trägt die Umgebung?
Welche sind die sozialen Gruppen, welche am meisten von Armut betroffen sind und warum ausgerechnet diese?
Nachdem wir das ausgearbeitet haben, wollen wir uns, um ein volles Bild der Materie zu erlangen, mit den besonders von Armut betroffenen Gesellschaftsgruppen beschäftigen und ihre Benachteiligung innerhalb der Gesellschaft aufzeigen.
Zum Schluss werden wir uns mit den Möglichkeiten dieser Gruppen, ihre materielle und damit existenzielle Situation aufzubessern, beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Bekämpfte und verdeckte Armut
- Transitorische und strukturelle Armut
- Armut in der Bundesrepublik Deutschland, 1950-2007
- Armut in Deutschland - Statistik
- Frauenarmut
- Benachteiligungen im Erwerbsleben
- Benachteiligungen aufgrund der Mutterrolle/als Ehefrau
- Benachteiligung im Alter
- Kinderarmut
- Kinderarmut in Deutschland
- Gründe für Kinderarmut
- Benachteiligung aufgrund von Kinderarmut
- Ausgrenzung aufgrund von Kinderarmut
- Mögliche Gegenmaßnahmen
- Jugendarbeitslosigkeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Armut in Deutschland und analysiert die Zunahme von Armutsbetroffenen in den letzten Jahren. Sie untersucht die Ursachen und die historischen Entwicklungen der Armut in der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen verschiedene soziale Gruppen im Umgang mit Armut ausgesetzt sind. Im Fokus stehen dabei die Folgen und Auswirkungen von Armut auf einzelne Menschen, insbesondere Frauen, Kinder und Jugendliche.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Armutsformen
- Historische Entwicklung der Armut in Deutschland
- Soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Armut
- Besondere Herausforderungen der Frauenarmut, Kinderarmut und Jugendarbeitslosigkeit
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Armutsbetroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Armut in der Bundesrepublik Deutschland dar und beleuchtet die wachsende Anzahl von Menschen, die unterhalb des Sozialhilfeniveaus leben müssen. Es werden zentrale Fragen hinsichtlich der Definition von Armut, der Verbreitung und der historischen Entwicklung in Deutschland aufgeworfen. Die Kapitel 2 bis 4 definieren verschiedene Arten von Armut, beleuchten die historische Entwicklung der Armut in Deutschland und analysieren die statistischen Daten zur Armut.
Das Kapitel 5 befasst sich mit der Frauenarmut und den Ursachen für Benachteiligungen von Frauen im Erwerbsleben, durch die Mutterrolle und im Alter. Kapitel 6 widmet sich der Kinderarmut und ihren Folgen, insbesondere den Auswirkungen auf die soziale Integration und die Bildungsmöglichkeiten von Kindern. Das Kapitel 7 thematisiert die Jugendarbeitslosigkeit als eine weitere Herausforderung für die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Armut, Sozialstaat, Bundesrepublik Deutschland, Frauenarmut, Kinderarmut, Jugendarbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit, Benachteiligung, Existenzminimum, Sozialhilfe, Lebensunterhalt.
- Quote paper
- Maciek Reichert (Author), 2007, Kinderarmut, Frauenarmut, Jugendarbeitslosigkeit - Soziale Lagen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76144