Bei Software als neues Medium für die Pädagogik wird nach Bildungssoftware, Lernsoftware und Unterrichtssoftware unterschieden. Als Bildungssoftware werden alle Arten von Software bezeichnet, die sich für Bildungszwecke verwenden lassen. Dabei ist es nicht wichtig, ob sie nun speziell für Bildungszwecke programmiert worden ist oder nur für die Veranschaulichung eines Sachverhaltes zweckentfremdet wurde. Der Begriff „Unterrichtssoftware“ umfasst die ausdrücklich für den Unterricht konzipierte Software. „Als Lernsoftware hingegen, gelten dann all diejenigen Programme, die für Lehr- und Lernzwecke programmiert wurden und deren hauptsächlicher Zweck der Einsatz im Bildungsbereich ist.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse „Lernsoftware im Geschichtsunterricht”
- Didaktische Möglichkeiten der Lernsoftware für den Einsatz im Geschichtsunterricht.
- Qualitätskriterien von Lernsoftware....
- Eigene Überlegungen zu der Lernsoftware.
- ,,Was Ist Was\" - Lehrmaterial
- Die Stadt im Mittelalter.
- Kompetenzen und geschichtsdidaktische Prinzipien...
- Lernsoftware in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion.......
- Literaturverzeichnis ......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Lernsoftware im Geschichtsunterricht. Sie analysiert die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Lernsoftware im Unterricht verbunden sind. Außerdem werden konkrete Beispiele für Lernsoftware und deren Einsetzbarkeit im Geschichtsunterricht vorgestellt.
- Didaktische Möglichkeiten von Lernsoftware im Geschichtsunterricht
- Qualitätskriterien für Lernsoftware
- Einsatz von Lernsoftware im Kontext von Kompetenzen und geschichtsdidaktischen Prinzipien
- Aktuelle wissenschaftliche Diskussion über Lernsoftware im Geschichtsunterricht
- Kritische Betrachtung der Rolle von Lernsoftware im Bildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Lernsoftware und stellt die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen von Bildungssoftware, Lernsoftware und Unterrichtssoftware dar. Das zweite Kapitel analysiert die didaktischen Möglichkeiten von Lernsoftware im Geschichtsunterricht, beleuchtet die Entwicklung multimedialer Lehrkonzepte und diskutiert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Lernsoftware. Es wird betont, dass Lernsoftware nicht nur ein Ersatz für traditionelle Unterrichtsmethoden sein sollte, sondern ein Instrument, das vielfältige Möglichkeiten der Wissensvermittlung und -verarbeitung bietet.
Im dritten Kapitel werden eigene Überlegungen zu der Lernsoftware, wie das ,,Was Ist Was\" - Lehrmaterial und die Darstellung der Stadt im Mittelalter, sowie die Einbindung von Kompetenzen und geschichtsdidaktischen Prinzipien in den Unterricht mit Lernsoftware vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lernsoftware, Geschichtsunterricht, Didaktik, Multimedia, Kompetenzen, geschichtsdidaktische Prinzipien, Wissensvermittlung, Bildungsmedien, Unterrichtsmethoden, kritische Analyse, historische Forschung, Quellen, Fakten, Ereignisse, digitale Medien, digitale Kompetenzen, Schülermotivation, Unterrichtsgestaltung, wissenschaftliche Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Stefan Wehe (Autor:in), 2007, Lernsoftware im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76163