Ein französischer Politiker beschrieb Stresemann wie folgt:
„,Seine äußere Erscheinung hat nichts Gefälliges. Er ist mittelgroß, schwerfällig, dick, gewöhnlich, kahlköpfig, seine Gesichtsfarbe ist trübe und ungesund, seine schrägstehenden Augen sind leicht nach oben gezogen, was ihm einen Zug der Falschheit gibt … Aber in dieser massiven Erscheinung bergen sich ein unerhört beweglicher Geist, ein feuriges Temperament, unbändige Energie, unbegrenzte Arbeitsfähigkeit, politischer Scharfsinn … und ein rednerisches Talent, wie man es … nur selten antrifft. Sicherlich eine starke Persönlichkeit, die sich in allen Lagen zu helfen weiß.’“ Diese schon von Joachim de Marées und Gertrud Dech als zutreffend bezeichnete Beschreibung Stresemanns weckte mein Interesse, mich näher mit Stresemann zu beschäftigen.
Die vorliegende Arbeit soll einen tiefergehenden Einblick in die Person Gustav Stresemann und insbesondere seine politische Positionierung ermöglichen. Seine politische Positionierung, sofern überhaupt eine eindeutige auszumachen ist, möchte ich weitestgehend beschränkt auf seine politischen Entscheidungen und Leistungen im Jahre 1923 untersuchen. War Stresemann ein Nationalist, ein Demokrat oder ein demokratischer Nationalist? Oder war er ein „kaisertreuer Demokrat“, wie Kurt Koszyk ihn im Untertitel seines Buches bezeichnet?
Und in wie beurteilen die Historiker Stresemanns Gesinnung und zu welchem Schluss kommen sie? Zur Klärung dieser Fragen soll diese Hausarbeit einen Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abriss über die Geschehnisse im Jahr 1923
- Stresemann in der wissenschaftlichen, historischen Diskussion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Gustav Stresemanns politische Positionierung im Krisenjahr 1923. Ziel ist es, seine Entscheidungen und Leistungen in diesem Jahr zu analysieren und seine politische Gesinnung im Kontext der historischen Debatte zu beleuchten. Die Arbeit fragt nach Stresemanns politischer Ausrichtung (Nationalist, Demokrat, demokratischer Nationalist oder „kaisertreuer Demokrat“) und der Bewertung seiner Handlungen durch Historiker.
- Stresemanns politische Entscheidungen im Jahr 1923
- Die Bewertung Stresemanns durch die Geschichtswissenschaft
- Der passive Widerstand im Ruhrgebiet und seine Folgen
- Die innenpolitischen Herausforderungen für Stresemann im Jahr 1923 (Putschversuche, Separatisten)
- Stresemanns Rolle in der „Großen Koalition“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Interesse des Autors an Gustav Stresemann, begründet durch eine zutreffende Beschreibung Stresemanns als starke Persönlichkeit mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Die Arbeit will einen tiefergehenden Einblick in Stresemanns Person und seine politische Positionierung im Jahr 1923 ermöglichen, insbesondere die Frage nach seiner politischen Gesinnung untersuchen und die Einschätzungen der Historiker dazu beleuchten.
Abriss über die Geschehnisse im Jahr 1923: Dieses Kapitel skizziert die Ereignisse des Jahres 1923, beginnend mit den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag und dem französischen Einmarsch ins Ruhrgebiet als Reaktion auf ausbleibende Kohlelieferungen. Der passive Widerstand unter Reichskanzler Cuno führte zu einer Hyperinflation. Cunos Rücktritt und die Bildung der Regierung Stresemann, einer „Großen Koalition“, werden dargestellt. Das Kapitel beschreibt auch die Herausforderungen durch Separatisten und nationalistische Bewegungen, die versuchten, Teile des Reiches abzuspalten. Die Maßnahmen der Stresemann-Regierung, insbesondere die Aufhebung des passiven Widerstands, werden erwähnt und deren Bedeutung im Kontext der dargestellten Konflikte verdeutlicht. Die komplexen politischen und wirtschaftlichen Probleme des Jahres werden auf einer Makroebene umfassend behandelt.
Schlüsselwörter
Gustav Stresemann, Weimarer Republik, 1923, Ruhrkampf, passive Widerstand, Hyperinflation, Große Koalition, Separatisten, Nationalismus, Demokratie, Historiografie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit über Gustav Stresemann im Jahr 1923
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die politische Positionierung Gustav Stresemanns im Krisenjahr 1923. Sie analysiert seine Entscheidungen und Leistungen in diesem Jahr und beleuchtet seine politische Gesinnung im Kontext der historischen Debatte. Ein zentrales Thema ist die Frage nach Stresemanns politischer Ausrichtung (Nationalist, Demokrat, demokratischer Nationalist oder „kaisertreuer Demokrat“) und die Bewertung seiner Handlungen durch Historiker.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Stresemanns politische Entscheidungen im Jahr 1923, die Bewertung Stresemanns durch die Geschichtswissenschaft, den passiven Widerstand im Ruhrgebiet und seine Folgen, die innenpolitischen Herausforderungen für Stresemann (Putschversuche, Separatisten), und Stresemanns Rolle in der „Großen Koalition“.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über die Geschehnisse im Jahr 1923, ein Kapitel über Stresemann in der wissenschaftlichen Diskussion und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt das Interesse des Autors an Stresemann und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel über 1923 skizziert die Ereignisse des Jahres, einschließlich des französischen Einmarsches ins Ruhrgebiet, des passiven Widerstands, der Hyperinflation und der Bildung der Stresemann-Regierung. Die Arbeit beleuchtet die komplexen politischen und wirtschaftlichen Probleme des Jahres 1923.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gustav Stresemann, Weimarer Republik, 1923, Ruhrkampf, passiver Widerstand, Hyperinflation, Große Koalition, Separatisten, Nationalismus, Demokratie, Historiografie.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen tiefergehenden Einblick in Stresemanns Person und seine politische Positionierung im Jahr 1923 zu ermöglichen, insbesondere seine politische Gesinnung zu untersuchen und die Einschätzungen der Historiker dazu zu beleuchten.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet (wird nicht explizit genannt, aber impliziert)?
Die Hausarbeit basiert vermutlich auf wissenschaftlicher Literatur und historischen Quellen zur Weimarer Republik und Gustav Stresemann, um die politische Situation und die Handlungen Stresemanns im Jahr 1923 zu rekonstruieren und zu analysieren. Die genaue Quellenangabe ist im vorliegenden Dokument nicht enthalten.
- Quote paper
- Stefan Wehe (Author), 2006, Stresemann - Ein bedeutender Politiker im Krisenjahr 1923, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76165