Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen

Ein Vergleich

Title: Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen

Examination Thesis , 2006 , 58 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kim-Christin Janßen (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Bezug auf das Verständnis von Religion knüpft die Reformpädagogik an die Romantik an. Das Thema „Religion in der Reformpädagogik“ findet in der Literatur nur wenig Beachtung. In Bezug auf die Fülle von Werken zur Reformpädagogik ist dies verwunderlich, denn es existieren durchaus pädagogische Konzeptionen verschiedener Reformpädagogen, welche religiöse Dimensionen aufweisen und verschiedene Impulse der Auseinandersetzung mit Religion, Religiosität und damit verbundener Erziehung beinhalten.
Nicht nur reformpädagogische Konzepte, sondern auch die Reformpädagogen selbst waren oftmals aktiv an Debatten um Religion und Religiosität beteiligt, vor allem in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Schon Ellen Key beschäftigt sich in ihrem Werk "Das Jahrhundert des Kindes" (1900) mit der Frage nach dem schulischen Religionsunterricht. Ihr Denken war sowohl vom Christentum, als auch von Religion und Religiosität geprägt. Diese Arbeit wird sich mit der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens beschäftigen. Die Lebenswerke dieser beiden Reformpädagogen zeichnen sich durch eine hohe internationale Resonanz aus. Beiden Konzeptionen wird nachgesagt, dass sie ohne Berücksichtigung des religiösen Hintergrundes nicht verstanden werden könnten. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle Religion im Denken von Maria Montessori und Peter Petersen sowie in deren pädagogischen Konzeptionen spielt. Ebenfalls gilt es herauszuarbeiten, welche Vorstellungen die beiden Reformpädagogen in Bezug auf die Praxis religiöser Erziehung hatten. In der Literatur existieren durchaus Vergleiche der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens. Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Themenkomplex „Religion und Religiosität“, sondern arbeiten allgemeine Aspekte heraus. Diese Arbeit jedoch widmet sich in besonderem Maße dem religiösen Aspekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Religion in reformpädagogische Konzepten – ein unerforschtes Thema?
  • 2. Reformpädagogik – eine Übersicht
  • 3. Die Pädagogik Maria Montessoris
    • 3.1 Maria Montessori
    • 3.2 Grundzüge der Pädagogik Maria Montessoris
      • 3.2.1 Die Rolle des Erziehers
      • 3.2.2 Die vorbereitete Umgebung
      • 3.2.3 Sensible Phasen
      • 3.3 Religion in der Pädagogik Maria Montessoris
        • 3.3.1 Religiosität im Leben von Maria Montessori
        • 3.3.2 Die Bedeutung von Religion in der Pädagogik Maria Montessoris
        • 3.3.3 Religiöse Erziehung nach Maria Montessori
        • 4. Die Pädagogik Peter Petersens
          • 4.1 Peter Petersen
          • 4.2 Grundzüge der Pädagogik Peter Petersens
            • 4.2.1 Stammgruppen statt Jahrgangsklassen
            • 4.2.2 Rhythmischer Wochenplan statt Stundenplan
            • 4.2.3 Charakteristik statt Zensuren- und Notenzeugnis
            • 4.2.4 Schulwohnstube statt Klassenzimmer
            • 4.3 Religion in der Pädagogik Peter Petersens
              • 4.3.1 Religiosität im Leben von Peter Petersen
              • 4.3.2 Die Bedeutung von Religion in der Pädagogik Peter Petersen
              • 4.3.3 Religiöse Erziehung nach Peter Petersen
              • 5. Zusammenführung: Ein Vergleich der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens hinsichtlich des Themenkomplexes „Religion und Religiosität“
                • 5.1 Einflüsse durch die Biografie
                • 5.2 Pädagogische Ansichten in Bezug auf Religiosität und religiöse Erziehung
                • 5.3 Praxis der religiösen Erziehung

                Zielsetzung und Themenschwerpunkte

                Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle Religion in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen spielt. Ziel ist es, die religiösen Dimensionen in den pädagogischen Konzeptionen beider Reformpädagogen zu untersuchen und zu vergleichen. Hierbei werden sowohl die Religiosität der Gründerpersönlichkeiten selbst als auch die schulische Praxis religiöser Erziehung betrachtet.

                • Religiöse Dimensionen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen
                • Die Bedeutung von Religion und Religiosität in den pädagogischen Konzeptionen
                • Religiöse Erziehung im Kontext der Montessori- und Petersen-Pädagogik
                • Einflüsse der Biografie auf die pädagogischen Ansichten zur Religion
                • Vergleich der schulischen Praxis religiöser Erziehung

                Zusammenfassung der Kapitel

                Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Religion in reformpädagogischen Konzepten“ dar und beleuchtet die historische Entwicklung des Themas. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Reformpädagogik. Kapitel 3 befasst sich mit der Pädagogik von Maria Montessori, inklusive ihrer Biografie und den Grundzügen ihrer Pädagogik. Weiterhin wird die Rolle von Religion im Leben Montessoris, die Bedeutung von Religion in ihrer Pädagogik und die religiöse Erziehung nach Montessori betrachtet.

                Kapitel 4 widmet sich Peter Petersen und seiner Pädagogik. Es werden die Grundzüge seiner Pädagogik, seine Biografie sowie die Rolle von Religion in seinem Leben und seiner Pädagogik beleuchtet. Zudem wird die religiöse Erziehung nach Petersen näher betrachtet.

                Im Kapitel 5 werden die Pädagogik von Montessori und Petersen hinsichtlich des Themas „Religion und Religiosität“ verglichen. Die Einflüsse der Biografien auf die jeweiligen pädagogischen Ansichten werden betrachtet und die Praxis der religiösen Erziehung in den jeweiligen Konzeptionen wird gegenübergestellt.

                Schlüsselwörter

                Reformpädagogik, Maria Montessori, Peter Petersen, Religion, Religiosität, religiöse Erziehung, Schulreform, Pädagogische Konzeptionen, Biografie, Schulpraxis, Vergleich.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen
Subtitle
Ein Vergleich
College
University of Flensburg  (Institut für Schulpädagogik)
Grade
2,0
Author
Kim-Christin Janßen (Author)
Publication Year
2006
Pages
58
Catalog Number
V76170
ISBN (eBook)
9783638731263
ISBN (Book)
9783638732277
Language
German
Tags
Moment Religiösen Pädagogik Maria Montessori Peter Petersen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim-Christin Janßen (Author), 2006, Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint