Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor

Title: Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor

Term Paper , 2007 , 34 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Boris Beckmann (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Kolloquiumsarbeit beschäftigt sich mit der Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor. Klimawandel, Hunger und Armut, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung – die Diskussion um die negativen Folgen des Kapitalismus ist in voller Fahrt. Entsprechend wird untersucht ob unternehmerische Gewinnerzielung bzw. deren Maximierung eine soziale Verantwortung für gesellschaftliche Folgen tatsächlich ausschließt.

Ausgangspunkt bildet eine Betrachtung der geschichtlichen Entstehung von Gewinnmaximierung und der sozialen Verantwortung sowie die daraus resultierenden Ansprüche an die heutige Wirtschaft. Sowohl sachlogisch als auch anhand von Studien wird im Anschluss dargestellt, dass eine Maximierung von Gewinnen ohne eine Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen höchst unwahrscheinlich ist und wie diese Erkenntnis im Ansatz der Corporate Social Responsibility strategisch umgesetzt wird. In einer Fallstudie werden darüberhinaus die positiven Erfahrungen des schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé mit einer gesellschaftlich nachhaltigen Strategie auf dem indischen Markt vorgestellt.

Es zeigt sich, dass Soziale Verantwortung und das Streben nach maximalen Gewinnen durchaus keinen Gegensatz darstellen. Vielmehr gewinnen immaterielle Vermögenswerte wie das Image einer Marke immer mehr Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Klassische Auffassungen, auf materielle, direkt quantifizierbare Vermögenswerte ausgelegt, müssen daher den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung
    • Ausgangssituation
      • Das Prinzip der Gewinnmaximierung
        • Historische Entwicklung
        • Gewinnmaximierung als Sachzwang
        • Shareholder-Value und Moral Hazard
        • Angewandte Gewinnmaximierung in der Kritik
      • Soziale Verantwortung
        • Die Rawls'sche Gerechtigkeit
        • Anwendbarkeit von Gerechtigkeit auf das Wirtschaften
        • Die Soziale Verantwortung der Wirtschaftsbeteiligten
        • Gerechtigkeit und Globalisierung
    • Gewinnmaximierung durch Verantwortung
      • Corporate Governance als Voraussetzung für den Unternehmenserfolg
        • License To Operate & Corporate Citizenship
        • Intangible Assets
      • Neue Markt- und Produktpotentiale
      • Corporate Social Responsibility als Strategie
      • Die Korrelation zwischen Finanz- & Sozialperformance
    • Fallstudie: Nestlé in Indien
    • Kritische Schlussbemerkungen
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang: Präsentation
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Gewinnmaximierung und sozialer Verantwortung. Sie analysiert die historischen Wurzeln beider Prinzipien und beleuchtet deren Einfluss auf die heutige Wirtschaft. Darüber hinaus wird die Frage nach der Vereinbarkeit von Profitstreben und ethischem Handeln im Kontext der Corporate Social Responsibility (CSR) untersucht.

    • Historische Entwicklung der Prinzipien Gewinnmaximierung und soziale Verantwortung
    • Zusammenhang zwischen Gewinnmaximierung und sozialer Verantwortung
    • Konzept und Praxis der Corporate Social Responsibility
    • Einfluss von CSR auf den Unternehmenserfolg
    • Risiken und Chancen einer gesellschaftlich nachhaltigen Unternehmensführung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1 stellt die beiden zentralen Prinzipien Gewinnmaximierung und soziale Verantwortung vor. Es beleuchtet deren historische Entwicklung, die damit verbundenen Ansprüche an die heutige Wirtschaft und die Kritik an den jeweiligen Ansätzen.
    • Kapitel 2 untersucht die Verknüpfung von Gewinnmaximierung und sozialer Verantwortung. Es zeigt, dass eine Maximierung von Gewinnen ohne Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen unwahrscheinlich ist und die strategische Umsetzung dieser Erkenntnis in der Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt.
    • Kapitel 3 analysiert die positiven Erfahrungen des Lebensmittelkonzerns Nestlé mit einer gesellschaftlich nachhaltigen Strategie am Beispiel des indischen Marktes.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gewinnmaximierung, soziale Verantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Corporate Governance, Intangible Assets, Lizenz zum Wirtschaften, Fallstudie Nestlé, Indien.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor
College
BVL Campus gGmbH
Course
Betriebswirtschaftslehre
Grade
1,2
Author
Boris Beckmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
34
Catalog Number
V76200
ISBN (eBook)
9783638821339
ISBN (Book)
9783638822626
Language
German
Tags
Gewinnmaximierung Soziale Verantwortung Corporate Social Responsibility Wettbewerbsfaktor Betriebswirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Boris Beckmann (Author), 2007, Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint