Wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist eine differenzierte Betrachtungsweise der möglichen Mangan-Effekte. Es soll verdeutlicht werden, dass Mangan auf der einen Seite schädlich sein kann, es aber auf der anderen Seite nicht zwingend sein muss. Es gibt in Deutschland strenge Vorgaben, was die Konzentrationen von Mangan am Arbeitsplatz oder z. B. im Trinkwasser angeht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Vorkommen und Gewinnung
- 3. Chemische und physikalische Eigenschaften
- 4. Verwendung
- 5. Mangan im menschlichen Stoffwechsel
- 5.1. Biochemische Grundlagen
- 5.2. Bedarf
- 5.3 Mangan- Mangel
- 5.3.1 Mensch
- 5.3.2 Tier
- 5.4 Mangan- Quellen
- 5.5 Bioverfügbarkeit und Resorption
- 5.5.1 Resorption im Dünndarm
- 5.5.2 Pulmonale Resorption
- 5.5.3 Dermale Resorption
- 5.6 Mangankonzentrationen im Blut
- 5.7 Elimination
- 5.7.1 Biliäre Ausscheidung
- 5.7.2 Ausscheidung über Körpersekrete
- 5.8 Mangan- Überversorgung und Toxizität
- 5.8.1 Akute Vergiftungen
- 5.8.2 Chronische Vergiftungen
- 6. Gesundheitsrisiken und toxische Effekte
- 6.1 BAT-Wert
- 6.2 MAK- Wert
- 6.3 Berufskrankheit „Manganismus“
- 6.3.1 Beschreibung der Krankheit
- 6.3.2 Verlauf der Krankheit
- 6.3.3 Therapie
- 6.3.4 Prävalenz
- 7. Heidelberger Mangan- Studie
- 7.1 Einführung und Ziele
- 7.2 Kollektive
- 7.2.1 Teilkollektiv I
- 7.2.2 Teilkollektiv II
- 7.2.3 Teilkollektiv III
- 7.3 Körperliche und psychische Untersuchungen
- 7.3.1 Anamnese
- 7.3.2 Luft- und Biomonitoring
- 7.3.2.1 Luftmonitoring
- 7.3.2.2 Biomonitoring
- 7.3.3 Körperliche Untersuchung
- 7.3.3.1 Parkinson- Symptomatik
- 7.3.3.2 Herz
- 7.3.3.3 Blutkreislauf
- 7.3.3.4 Atemwege
- 7.3.3.5 Allgemeiner Gesundheitszustand
- 7.3.4 Klinisch-chemische Untersuchung
- 7.3.4.1 Leber
- 7.3.4.2 Blut
- 7.3.4.3 Niere
- 7.3.5 Neuropsychologische und psychomotorische Testverfahren
- 7.3.5.1 Fragebögen
- 7.3.5.2 Neuropsychologisch- kognitive Verfahren
- 7.3.5.3 Psychomotorische Test
- 7.3.6 Neurophysiologische Untersuchung
- 7.3.7 MRT
- 7.4 Schlussfolgerungen
- 8. Trinkwasserverordnung
- 9. Schlusswort
- 10. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den essentiellen und toxischen Effekten von Mangan auf den menschlichen Organismus. Sie befasst sich mit dem Vorkommen, der Gewinnung, den chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Stoffwechselprozessen von Mangan im Körper. Des Weiteren werden die möglichen Gesundheitsrisiken und -schäden, die durch Manganexposition entstehen können, umfassend beleuchtet.
- Essentielle Rolle von Mangan im menschlichen Stoffwechsel
- Mögliche toxische Effekte von Mangan
- Gesundheitsrisiken und -schäden durch Manganexposition
- Bioverfügbarkeit und Resorption von Mangan
- Mangan-Mangel und -Überversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Mangan für den menschlichen Organismus und die historische Nutzung des Elements beleuchtet. Anschließend werden das Vorkommen und die Gewinnung von Mangan sowie seine chemischen und physikalischen Eigenschaften detailliert dargestellt. Im Fokus steht die Analyse des Manganstoffwechsels im menschlichen Körper. Dieser Teil der Arbeit widmet sich den biochemischen Grundlagen, dem Bedarf, dem Mangan-Mangel, den Mangan-Quellen, der Bioverfügbarkeit und Resorption sowie der Elimination von Mangan. Die Arbeit beschäftigt sich zudem eingehend mit den möglichen Gesundheitsrisiken und toxischen Effekten, die durch eine Überversorgung mit Mangan auftreten können, wobei die Schwerpunkte auf akuten und chronischen Vergiftungen liegen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Berufskrankheit „Manganismus“ und den relevanten Grenzwerten. Die Arbeit befasst sich abschließend mit der Heidelberger Mangan-Studie, die verschiedene Untersuchungen zur Manganexposition und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit umfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Spurenelement Mangan, seinen essentiellen und toxischen Effekten auf den menschlichen Organismus, der Manganexposition, der Berufskrankheit Manganismus, der Bioverfügbarkeit und Resorption, dem Manganstoffwechsel und der Heidelberger Mangan-Studie.
- Quote paper
- Verena Thurnes (Author), 2006, Essentielle und toxische Effekte von Mangan beim Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76231