Nach der großen Zeit der meist erfolgreichen Unabhängigkeitsbewegungen auf dem afrikanischen Kontinent hatten viele Menschen in und außerhalb Afrikas die Hoffnung, dass sich mittelfristig der Lebensstandard der Menschen dem der westlichen Welt annähert. In den 1960er und 1970er Jahren schien es auch so, als ob dieses Ziel binnen weniger Jahre erreicht werden könnte. In den 80er und 90er Jahren zerfielen diese Hoffnungen jedoch wieder. Das Pro-Kopf-Einkommen1 (PKE) vieler Länder fiel vor allem in der letzten Dekade des 20. Jh. teilweise unter das Niveau der 60er Jahre. Mittlerweile ist Afrika ein Synonym geworden für Kriege, Seuchen, Völkermorde, Armut und Hungersnöte. In Anlehnung an den großen Roman von Joseph Conrad wird es heutzutage vielfach auch als „Herz der Finsternis“ bezeichnet. Dabei übersehen viele, dass in den letzten Jahrzehnten durchaus auch positive Entwicklungen stattgefunden haben. Einen großen Anteil an dieser Tendenz tragen jedoch die internationalen Medien. Eifrig transportieren sie schlechte Nachrichten aus Afrika, während sie gleichzeitig positive Beispiele weitestgehend ignorieren. So entsteht in der Bevölkerung der westlichen Welt das Bild eines hoffnungslosen Kontinents, der ewig in der Armutsfalle gefangen bleiben wird. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, einen objektiveren Blick auf das Wirtschaftswachstum der afrikanischen Staaten in den letzten Jahrzehnten zu werfen. Es sollen diejenigen makroökonomischen Faktoren identifiziert werden, die für das Wachstum des subsaharischen Afrika maßgeblich sind. Zwangsläufig wird diese Untersuchung vor dem Hintergrund zweier Ausprägungen stattfinden:
Einerseits wird der Fokus auf bekannten und allgemein übertragbaren makroökonomische Funktionsweisen liegen, welche das Wachstum beeinflussen und
Andererseits müssen spezifisch afrikanische Rahmenbedingungen und Verhältnisse und deren Auswirkungen auf das Wachstum der Volkswirtschaften in die Untersuchung mit einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 METHODIK
- 1.2 BEGRIFFSABGRENZUNGEN
- 1.2.1 Makroökonomik
- 1.2.2 Wachstum oder Entwicklung
- 1.2.3 Subsaharisches Afrika
- 2. WACHSTUMSPOLITIK
- 2.1 WACHSTUMSPROZESS
- 2.1.1 Wachstum und Wohlfahrt
- 2.1.2 BNE als Messinstrument
- 2.1.3 Eigenschaften des Wachstumsprozesses
- 2.2 WACHSTUMSTHEORIEN
- 2.2.1 Das neoklassische Modell
- 2.2.2 Fazit
- 2.3 INSTRUMENTE DER WACHSTUMSPOLITIK
- 2.3.1 Investitionspolitik
- 2.3.2 Arbeitsmarktpolitik
- 2.3.3 Bildungs- und Forschungspolitik
- 2.3.4 Außenhandelspolitik
- 2.3.5 Wettbewerbspolitik und marktsubsidiäre Instrumente
- 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 3. UNGLEICHHEITSBERECHNUNG
- 3.1 DEFINITION VON UNGLEICHHEIT UND UNGLEICHHEITSBERECHNUNG
- 3.2 MESSINSTRUMENTE
- 3.3 DATENGRUNDLAGEN
- 3.4 ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- 4. ANALYSE DES WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
- 4.1 BOTSUANA
- 4.1.1 Wirtschaftsgeschichte
- 4.1.2 Wachstumspolitik
- 4.1.2.1 Investitionspolitik
- 4.1.2.2 Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik
- 4.1.2.3 Außenhandelspolitik
- 4.1.2.4 Wettbewerbspolitik
- 4.1.3 Zusammenfassung
- 4.2 NIGERIA
- 4.2.1 Wirtschaftsgeschichte
- 4.2.2 Wachstumspolitik
- 4.2.2.1 Investitionspolitik
- 4.2.2.2 Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik
- 4.2.2.3 Außenhandelspolitik
- 4.2.2.4 Wettbewerbspolitik
- 4.2.3 Zusammenfassung
- 4.3 SIMBABWE
- 4.3.1 Wirtschaftsgeschichte
- 4.3.2 Wachstumspolitik
- 4.3.2.1 Investitionspolitik
- 4.3.2.2 Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik
- 4.3.2.3 Außenhandelspolitik
- 4.3.2.4 Wettbewerbspolitik
- 4.3.3 Zusammenfassung
- 4.4 SÜDAFRIKA
- 4.4.1 Wirtschaftsgeschichte
- 4.4.2 Wachstumspolitik
- 4.4.2.1 Investitionspolitik
- 4.4.2.2 Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik
- 4.4.2.3 Außenhandels- und Wettbewerbspolitik
- 4.4.3 Zusammenfassung
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
- 5.1 INVESTITIONSPOLITIK
- 5.2 ARBEITSMARKT- UND BILDUNGSPOLITIK
- 5.3 AUBENHANDELSPOLITIK
- 5.4 WETTBEWERBSPOLITIK
- 5.5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die makroökonomischen Wachstumsfaktoren im subsaharischen Afrika im Zeitraum von 1975 bis 2000. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Ungleichheit auf das Wirtschaftswachstum und analysiert die verschiedenen Politiken, die zur Förderung von Wachstum eingesetzt werden.
- Analyse der Auswirkungen von Ungleichheit auf das Wirtschaftswachstum
- Untersuchung der verschiedenen Politiken zur Förderung von Wachstum
- Bewertung der Effektivität der Wachstumspolitik in ausgewählten Ländern des subsaharischen Afrika
- Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen für die Förderung von nachhaltigem Wachstum in der Region
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung einer wirksamen Wachstumspolitik in subsaharischen Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Diplomarbeit ein und definiert die relevanten Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet die Wachstumspolitik und die verschiedenen Instrumente, die zur Förderung von Wachstum eingesetzt werden. In Kapitel 3 wird die Berechnung von Ungleichheit und die verwendeten Messinstrumente erläutert. Kapitel 4 analysiert das Wirtschaftswachstum in vier ausgewählten Ländern des subsaharischen Afrika (Botswana, Nigeria, Simbabwe und Südafrika). Die Arbeit untersucht die jeweilige Wirtschaftsgeschichte und die eingesetzte Wachstumspolitik. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Diplomarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Makroökonomisches Wachstum, Subsaharisches Afrika, Ungleichheit, BNE, Wachstumspolitik, Investitionspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik, Außenhandelspolitik, Wettbewerbspolitik
- Quote paper
- Friedemann Jäger (Author), 2006, Analyse makroökonomischer Wachstumsfaktoren im subsaharischen Afrika auf Basis einer Ungleichheitsberechnung des Bruttonationaleinkommens von 1975-2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76245