Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Künstlich intelligente Menschen - Der Diskurs um die künstliche Intelligenz

Title: Künstlich intelligente Menschen - Der Diskurs um die künstliche Intelligenz

Seminar Paper , 2007 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit ist im Rahmen des Hauptseminars „Media Studies“ entstanden und behandelt die Beziehung zwischen Mensch und Computer im Hinblick auf den Diskurs um die Künstliche Intelligenz (KI). Im Kapitel „Rechner und Künstliche Intelligenz“ werden essenzielle Grundlagen zum Verständnis von (universal-) Rechnern anhand des Modells der Turing-Maschine skizziert und eine erste Differenzierung zwischen „schwacher“ und „starker KI“ getroffen. Unter „Menschen und Künstliche Intelligenz“ wird mit dem Turing-Test eine Beweisführung zur Erfassung von KI vorgestellt und deren Schwachpunkte aufgezeigt. Des weiteren werden typische Fehlinterpretationen seitens Nutzer von programmierter schwacher KI vorgestellt, um anschließend die Trennung zwischen schwacher und starker KI im Kapitel „Künstlich Intelligente Menschen“ weiter zu präzisieren. In Anbetracht des visionären Konzepts einer vollständigen Digitalisierung des Menschen, werden unter Annahme einer tatsächlichen Realisierbarkeit mögliche Konsequenzen und erste anthropologische Einwände skizziert. Zum Ende des Kapitels wird die Frage aufgeworfen, ob sich die Motivation hinter der starken KI ausschließlich in ihren wissenschaftlich-instrumentellen Grenzen begründen, und sich somit als Konsequenz eines zunehmend rationalisierenden, anti-spirituellen Menschenbildes erachten lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechner und Künstliche Intelligenz
    • Darstellung
    • Algorithmen
    • Die (universelle) Turingmaschine
    • Umrisse und Felder Künstlicher Intelligenz
  • Menschen und Künstliche Intelligenz
    • Der Turing-Test
    • Das Chinesische Zimmer
    • Eliza
    • Die Aura der Kl
  • Künstlich Intelligente Menschen
    • Die menschliche Maschine
    • Neuronale Gatter
    • Szenarien
    • Empfindsame Kl
    • Wahn des Rationalen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Diskurs um die Künstliche Intelligenz (KI) und analysiert die Beziehung zwischen Mensch und Computer. Die Arbeit untersucht, wie Rechner und Künstliche Intelligenz funktionieren, indem sie grundlegende Konzepte wie die Turing-Maschine und die Unterscheidung zwischen "schwacher" und "starker KI" beleuchtet. Sie betrachtet den Turing-Test als Beweisführung für KI und analysiert dessen Schwächen. Zudem werden typische Fehlinterpretationen von programmierter schwacher KI diskutiert, um die Trennung zwischen schwacher und starker KI zu verdeutlichen. Schließlich beschäftigt sich die Arbeit mit dem visionären Konzept einer vollständigen Digitalisierung des Menschen und untersucht mögliche Konsequenzen und anthropologische Einwände, die sich aus dieser Vorstellung ergeben.

  • Die Beziehung zwischen Mensch und Computer
  • Die Funktionsweise von Rechnern und Künstlicher Intelligenz
  • Der Turing-Test als Beweisführung für KI
  • Die Unterscheidung zwischen "schwacher" und "starker KI"
  • Die Folgen einer vollständigen Digitalisierung des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Computer im Kontext des Diskurses um die Künstliche Intelligenz (KI) vor und gibt einen Überblick über die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
  • Rechner und Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Konzepte zum Verständnis von (universal-)Rechnern anhand des Modells der Turing-Maschine und differenziert zwischen "schwacher" und "starker KI".
  • Menschen und Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel behandelt den Turing-Test als Beweisführung für KI, analysiert dessen Schwächen und präsentiert typische Fehlinterpretationen von programmierter schwacher KI.
  • Künstlich Intelligente Menschen: Dieses Kapitel präzisiert die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI und betrachtet die möglichen Folgen und anthropologischen Einwände einer vollständigen Digitalisierung des Menschen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Künstlichen Intelligenz (KI), Rechnerarchitektur, Turing-Test, schwache und starke KI, Digitalisierung des Menschen, anthropologische Einwände, und Rationalisierung des Menschenbildes.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Künstlich intelligente Menschen - Der Diskurs um die künstliche Intelligenz
College
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Course
Media Studies
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V76256
ISBN (eBook)
9783638821346
ISBN (Book)
9783638822633
Language
German
Tags
Künstlich Menschen Diskurs Intelligenz Media Studies
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Künstlich intelligente Menschen - Der Diskurs um die künstliche Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint