Zwar haben Menschen zu allen Zeiten Hand an sich gelegt, doch wird das Thema der Selbsttötung, sowohl historisch als auch kulturell-religiös, von der Verurteilung über Akzeptanz, bis hin zur Huldigung der Suizidenten, unterschiedlich behandelt. Trotz wissenschaftlicher Auseinandersetzung der unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Thema, bleibt Selbstmord, unter dem Aspekt, dass die Gesetze der Natur und der Gesellschaft das Leben bejahen und das Weiterleben fordern und sich somit eine solche Handlung jeglicher Logik der Natur widersetzt, ein ewiges Rätsel.
Im ersten Teil findet die theoretische Herleitung des Themas statt, wobei sich die Ausführungen auf Durkheims Selbstmordtheorie stützen.
Im zweiten Teil wird der gesellschaftliche Umgang mit Suizid beschrieben. Dabei wird ein historischer Rückblick vorgenommen, sowie bestehende religiöse Ansichten vorgestellt.
Nach Klärung der Beweggründe für eine suizidale Tat, wird das Umfeld der Suizidenten, unter der Fragestellung der Auswirkungen auf ihr weiteres Leben, wobei insbesondere die Auswirkunken des Suizids von nahestehenden Personen, wie Partner oder Kind, hervorgehoben werden, beleuchtet.
Ferner wird die gewählte Suizidmethode auf ihre Auswirkungen für die Gesellschaft, über das unmittelbare Umfeld hinaus, auf die sogenannten außenstehenden Beobachter, wie Ärzte, Polizisten, Psychologen und Bestatter, die beruflich mit dem Thema Selbsttötung in Kontakt treten, untersucht.
Dabei lautet die leitende Fragestellung: Liegen die Gründe für Suizid in der individuellen Veranlagung des Menschen, sind sie als ein Entschluss in einer bestimmten Lebenssituation zu sehen, oder liegen die Ursachen für Selbsttötung vielmehr in sozialen Kräften einer Gesellschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsdefinition
- Individueller und kollektiver Selbstmord
- Selbstmordtheorie nach Durkheim
- Selbstmordtypen nach Durkheim
- Egoistischer Selbstmord
- Altruistischer Selbstmord
- Anomischer Selbstmord
- Gesellschaftlicher Umgang mit dem Thema Suizid
- Historischer Rückblick des gesellschaftlichen Umgangs mit Suizid
- Einstellungen der Kirche und Religion zum Suizid
- Suizid und der Suizident – Wer bringt sich um?
- Direktes Umfeld des Suizidenten – die Hinterbliebenen
- Suizid eines Kindes und seine Auswirkungen
- Suizid eines Partners und seine Auswirkungen
- Gesellschaft und die gewählte Suizidmethode
- Außenstehende Beobachter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Suizid und verfolgt das Ziel, das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
- Die Definition des Begriffs Suizid und die Unterscheidung zwischen individuellem und kollektivem Selbstmord
- Die Selbstmordtheorie nach Durkheim und die verschiedenen Selbstmordtypen
- Der historische Rückblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Suizid, insbesondere die Einstellungen der Kirche und Religion
- Die Auswirkungen des Suizids auf das direkte Umfeld des Suizidenten, einschließlich der Hinterbliebenen, Kinder, Partner und außenstehender Beobachter
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Rolle der Suizidmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Suizid ein und stellt fest, dass der Selbstmord in allen Gesellschaften vorkommt, aber gleichzeitig ein unergründlicher Tatbestand ist. Das erste Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, beginnend mit einer Definition des Begriffs Suizid und einer Unterscheidung zwischen individuellem und kollektivem Selbstmord. Durkheims Selbstmordtheorie und die verschiedenen Selbstmordtypen werden im weiteren Verlauf des Kapitels vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Suizid. Es gibt einen historischen Rückblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Selbsttötung und beleuchtet die Einstellungen der Kirche und Religion. Darüber hinaus wird der Umgang mit dem Suizid und dem Suizidenten aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert, einschließlich des Einflusses auf das direkte Umfeld des Suizidenten, wie beispielsweise die Hinterbliebenen, Kinder und Partner.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Selbstmord, Suizid, gesellschaftlicher Umgang, historische Entwicklung, Religion, Kirche, Durkheim, Selbstmordtypen, Hinterbliebene, Auswirkungen, Gesellschaftliche Wahrnehmung und Suizidmethode.
- Arbeit zitieren
- Anna Eckert (Autor:in), 2002, Suizid - Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76294