Einleitung
Der Begriff der Identität ist ein sehr weitreichender Begriff, welcher unter den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet werden kann. Wird sich mit der Identität der Europäischen Union beschäftigt, erscheint es demnach sinnvoll, diesen Begriff ein wenig einzuschränken und sich auf einige ausgewählte Fragestellungen zu konzentrieren.
So ist die Europäische Union natürlich eine Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft, sollte jedoch unter Berücksichtigung von aktuellen Gegebenheiten wie der Erweiterung, der Zuwanderung und auch der zu beobachtendenTendenzen zu destruktiven Strömungen auch als eine in sich geschlossene Wertegemeinschaft gesehen werden.
Um Werte zu formulieren, auf welchen eine europäische Identität im ideologischen Sinne gründen könnte, muss überprüft werden, was die Europäische Union im Kern ausmacht, beziehungsweise worin genau die gemeinsame Substanz der Mitgliedsstaaten besteht.
Wird die Europäische Union unter dem Aspekt allgemeingültiger Werte einer näheren Betrachtung unterzogen, wird deutlich, dass gegenwärtig in modernen pluralistischen Gesellschaften Tendenzen zu beobachten sind, welche eine klare Definition der Identität erschweren.
In Addition dazu sollte der Zusammenhang zwischen Identität und Identifikation erläutert werden. Schließlich stellt sich die Frage, ob eine Identifikation mit der Europäischen Union überhaupt notwendig ist und durch welche Faktoren ein Zusammengehörigkeitsgefühl herstellbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Worin eine Identität der Europäischen Union bestehen könnte
- 1.1 Nationale Identität und deren mögliche Auswirkungen
- 1.2 Die gemeinsame Substanz der Europäischen Union
- 2 Probleme mit der Identitätsfindung im Kontext pluralistischer Gesellschaften
- 2.1 Die Gefahren eines wertebeliebigen Multikulturalismus
- 2.2 Der Begriff der Leitkultur
- 3 Identifikation mit der Europäischen Union auf Seite der Bevölkerung
- 3.1 Formen und Beeinlussungsfaktoren von Identität
- 3.2 Problematik der politischen Förderung von Identität
- 3.3 Lösungsvorschläge und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage der Identität der Europäischen Union. Sie untersucht, ob und wie eine gemeinsame europäische Identität in einer pluralistischen Gesellschaft, geprägt von nationalen Eigenheiten und Zuwanderung, möglich ist. Die Arbeit analysiert dabei sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen einer europäischen Identität im Kontext von Nationalismus, Multikulturalismus und Leitkultur.
- Die Herausforderungen und Chancen einer europäischen Identität im Kontext von Nationalismus
- Die Auswirkungen von Multikulturalismus auf die Identitätsfindung in der Europäischen Union
- Die Rolle der Leitkultur bei der Gestaltung einer europäischen Identität
- Die Bedeutung von Werten und deren Auswirkungen auf die Identitätsfindung
- Die Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Identifikation mit der Europäischen Union auf Seiten der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Identität ein und stellt die wichtigsten Fragestellungen der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Werten und deren Rolle bei der Gestaltung einer europäischen Identität. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, die sich aus der Erweiterung der Europäischen Union, der Zuwanderung und den aktuellen politischen Entwicklungen ergeben, dargelegt.
1 Worin eine Identität der Europäischen Union bestehen könnte
Dieses Kapitel analysiert die Kopenhagener Kriterien und die Charta der Europäischen Identität und untersucht deren Relevanz für die Frage der europäischen Identität. Es werden die Probleme beleuchtet, die sich aus der Definition einer gemeinsamen Identität ergeben, und die Bedeutung der nationalen Identität für die europäische Identität diskutiert.
1.1 Nationale Identität und deren mögliche Auswirkungen
Der Abschnitt behandelt die nationale Identität der Mitgliedsstaaten und deren mögliche Auswirkungen auf die europäische Identität. Er beleuchtet die Debatte um ein „Europa der Vaterländer“ und analysiert die Gefahren und Chancen, die mit einer starken nationalen Identität verbunden sind. Darüber hinaus werden die potenziellen Auswirkungen von Zuwanderung und politischem Handeln auf die nationale Identität untersucht.
1.2 Die gemeinsame Substanz der Europäischen Union
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Frage, worin die gemeinsame Substanz der Europäischen Union besteht. Er analysiert die Bedeutung von gemeinsamen Werten und Prinzipien für die Gestaltung einer europäischen Identität und beleuchtet die Rolle der Wirtschaft und der Sozialgemeinschaft in diesem Kontext.
2 Probleme mit der Identitätsfindung im Kontext pluralistischer Gesellschaften
Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die sich aus der Pluralität der europäischen Gesellschaften für die Identitätsfindung ergeben. Es diskutiert die Gefahren eines wertebeliebigen Multikulturalismus und die Rolle der Leitkultur bei der Gestaltung einer gemeinsamen Identität.
2.1 Die Gefahren eines wertebeliebigen Multikulturalismus
Dieser Abschnitt untersucht die potenziellen Gefahren eines Multikulturalismus, der ohne gemeinsame Werte auskommt. Er analysiert die Auswirkungen eines solchen Multikulturalismus auf die Integration und die Identität der Gesellschaften und beleuchtet die Bedeutung von gemeinsamen Werten für die Bewältigung der Herausforderungen einer pluralistischen Gesellschaft.
2.2 Der Begriff der Leitkultur
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff der Leitkultur und dessen Bedeutung für die europäische Identität. Er analysiert die verschiedenen Ansätze zur Definition einer Leitkultur und diskutiert die Chancen und Risiken, die mit dem Konzept einer Leitkultur verbunden sind. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Leitkultur auf die Integration und die Identitätsfindung in der Europäischen Union untersucht.
3 Identifikation mit der Europäischen Union auf Seite der Bevölkerung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Identifikation der Bevölkerung mit der Europäischen Union. Es untersucht die Formen und Beeinflussungsfaktoren von Identität sowie die Problematik der politischen Förderung von Identität. Darüber hinaus werden Lösungsvorschläge und Ausblicke auf die zukünftige Gestaltung einer europäischen Identität gegeben.
3.1 Formen und Beeinlussungsfaktoren von Identität
Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Formen von Identität und die Faktoren, die die Identitätsfindung beeinflussen. Er untersucht die Bedeutung von Kultur, Sprache, Geschichte und Werten für die Entwicklung einer europäischen Identität und beleuchtet die Auswirkungen von Globalisierung und Medien auf die Identitätsfindung.
3.2 Problematik der politischen Förderung von Identität
Dieser Abschnitt diskutiert die Problematik der politischen Förderung von Identität. Er untersucht die Möglichkeiten und Grenzen politischer Maßnahmen, um eine europäische Identität zu fördern und die Herausforderungen, die sich aus dem Versuch ergeben, Identität zu konstruieren. Darüber hinaus werden die potenziellen Auswirkungen von politischem Handeln auf die nationale Identität und die Identifikation mit der Europäischen Union analysiert.
3.3 Lösungsvorschläge und Ausblick
Dieser Abschnitt präsentiert Lösungsvorschläge zur Gestaltung einer europäischen Identität und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der europäischen Identität. Er diskutiert die Bedeutung von Bildung, Kultur und politischer Partizipation für die Förderung einer europäischen Identität und beleuchtet die Rolle von zivilgesellschaftlichen Akteuren und internationalen Organisationen in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Nationalismus, Multikulturalismus, Leitkultur, Werte, Identifikation, Integration, Pluralismus, Erweiterung, Zuwanderung, politische Förderung, Gesellschaft, Bildung, Kultur, Sprache, Geschichte, Globalisierung, Medien, zivilgesellschaftliche Akteure, internationale Organisationen.
- Arbeit zitieren
- Katrin Böhmer (Autor:in), 2007, Die Identität Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76310