Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Titel: Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Studienarbeit , 2006 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniela Friedrich (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werde ich auf die UN-Kinderrechtskonvention allgemein eingehen. Die Inhalte und der aktuelle Stand, in Form der Aktionspläne werden zusammengefasst erläutert.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention. Es wird versucht zu erklären, was sich hinter der Forderung nach Kinderrechten verbirgt und wieso es auch in einem Land wie Deutschland Kinderrechte geben sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die UN-Kinderrechtskonvention
    • Aufbau
    • Inhalt der Konvention
    • Das Kind im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention
    • Umsetzung und Kontrolle der UN-Kinderrechtskonvention
    • Besteht die Konvention wirklich aus einforderbaren Rechten?
  • Der UN-Aktionsplan „A world fit for children“
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Schutz
    • Bekämpfung von HIV und AIDS
    • Umsetzung
  • Der Nationale Aktionsplan „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 - 2010“
    • Chancengleichheit in der Bildung
    • Aufwachsen ohne Gewalt
    • Förderung eines gesundes Lebens und gesunder Umweltbedingungen
    • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
    • Entwicklung eines angemessenen Lebensstandards für alle Kinder
    • Internationale Verpflichtungen
  • Der Sinn der Kinderrechte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der UN-Kinderrechtskonvention und analysiert deren Bedeutung für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern weltweit. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die Konvention, trotz ihrer internationalen Gültigkeit, die tatsächliche Durchsetzung von Kinderrechten bewirkt.

  • Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention als grundlegendes Instrument für die Durchsetzung von Kinderrechten
  • Der Aufbau und die Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention
  • Die Rolle internationaler und nationaler Aktionspläne zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention
  • Die Herausforderungen bei der Durchsetzung von Kinderrechten in verschiedenen Ländern und Kulturen
  • Die Bedeutung von Bildung, Schutz und Beteiligung für die Lebensbedingungen von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Kinderrechte vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention als ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern weltweit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der UN-Kinderrechtskonvention selbst. Es wird auf den Aufbau der Konvention, ihren Inhalt, die Definition des Begriffs "Kind" im Sinne der Konvention und die Umsetzung sowie Kontrolle ihrer Inhalte eingegangen.

Kapitel drei analysiert den UN-Aktionsplan "A world fit for children", der als ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Kinderrechte gilt. Themen wie Gesundheit, Bildung, Schutz und die Bekämpfung von HIV und AIDS werden beleuchtet.

Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Nationalen Aktionsplan "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 - 2010" und zeigt auf, wie die Bundesregierung die Umsetzung der Kinderrechtskonvention auf nationaler Ebene vorantreibt.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage nach dem Sinn der Kinderrechte und erläutert, warum es auch in einem Land wie Deutschland wichtig ist, Kinderrechte zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte, Menschenrechte, Gleichheit, Diskriminierung, Aktionsplan, Gesundheit, Bildung, Schutz, Beteiligung, Lebensstandard, internationale Verpflichtungen, Deutschland, Entwicklung

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Veranstaltung
Philosophie – Ethik
Note
2,0
Autor
Daniela Friedrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V76315
ISBN (eBook)
9783638805582
ISBN (Buch)
9783638807494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
UN-Kinderrechtskonvention Philosophie Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Friedrich (Autor:in), 2006, Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum