Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Schulprogramm und Schulkultur

Eine exemplarische Dokumentenanalyse an Gymnasien

Titel: Schulprogramm und Schulkultur

Examensarbeit , 2005 , 83 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Miriam Funke (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Fokus dieser Staatsarbeit steht die Thematik der Schulprogrammarbeit des Landes Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung einer Untersu-chung an Gymnasien. Eingebunden ist diese Arbeit in das Teilprojekt ‚Schulsystem und Kultur der Einzelschule als Kontext des naturwissen-schaftlichen Lernens in Schulen der Sekundarstufe I’. Dieses Teilprojekt entsteht im Rahmen der Forschergruppe und des Graduiertenkollegs Naturwissenschaftlicher Unterricht, welches durch die Deutsche Forschungs-gemeinschaft (DFG) finanziert wird. Die Untersuchungsmethodik sieht in einem zweiten Schritt „Einzelfallstudien mit Hilfe von Fragebogenerhebungen und Interviews: Analyse der durch das ‚kulturelle Innenleben’ von Schulen gegebene Rahmenbedingungen des NWU“ vor. Zur Untersuchung gehören je acht Gymnasien aus zwei ausgewähl-ten Bundesländern mit unterschiedlichen Unterrichtsvolumina und unterschiedlichen Ausmaßen an Sequenzialität: Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. In dieser Arbeit werden die acht Gymnasien des Lan-des Nordrhein-Westfalen untersucht.
Im Folgenden wird ein inhaltlicher Überblick der vorliegenden Staatsarbeit gegeben. Die theoretische Dimension eines Schulprogramms und die Un-tersuchung der acht, durch das DFG-Projekt ausgewählten nordrhein-westfälischen Schulen bzw. Schulprogramme sollen behandelt werden.
Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen geliefert. Begonnen wird mit einer terminologischen Abgrenzung der Begriffe Leitbild, Schul-profil und Schulprogramm. Weiterhin wird auf die Historie und die schul-rechtlichen Aspekte eingegangen. Die Ziele und Aufgaben als auch die Funktionen eines Schulprogramms werden beschrieben. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt wird im Anschluss behandelt: Schulprogramme gelten als Qualitätssicherung und Teil der Schulentwicklung. In weiterer Betrachtung stehen die Beteiligten der Schulprogrammarbeit. Das bedeu-tet, dass die Rollenverteilung geklärt wird. Das Kapitel der theoretischen Grundlagen endet mit einem Kriterienkatalog.
Im zweiten Teil werden die Schulchroniken und die Programme selbst beschrieben, um im dritten Teil die gewünschte Untersuchung durchzuführen, die mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse schließt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen: Schulprogramm
    • Terminologische Diskussion von Begrifflichkeiten im Kontext von Schulkultur
      • Leitbild
      • Schulprogramm
      • Schulprofil
    • Historie der Schulprogramme
    • Schulrechtliche Aspekte
    • Ziele und Aufgaben eines Schulprogramms
    • Funktion eines Schulprogramms
    • Schulprogramm als Qualitätssicherung und Teil der Schulentwicklung
      • Definition von Evaluation
      • Funktionen von Evaluation
      • Zusammenfassung
    • Rollenzuteilung
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Eltern- und Schülerschaft
      • Steuerungsgruppe
    • Notwendige Kriterien für ein Schulprogramm
      • Beschreibung der schulischen Arbeit als Ergebnis einer Bestandsaufnahme
      • Leitbild einer Schule
      • Schulinterne Konzepte
      • Mittelfristige Ziele für die Entwicklung der schulischen Arbeit
      • Fortbildungsplanung
      • Planungen zur Evaluation
  • Beschreibung der Schulen und der Schulprogramme
    • Gymnasium Essen-Überruhr; Essen
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Friedrich-Bährens-Gymnasium; Schwerte, NW-SP
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Königin-Luise-Schule; Köln, NW-SP
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Leibniz-Gymnasium; Essen
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Lise-Meitner-Gymnasium; Leverkusen
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Riesener-Gymnasium; Gladbeck
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Städtisches Gymnasium; Bergkamen, NW-SP
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium; Leverkusen, NW-SP
      • Beschreibung der Schule
      • Beschreibung des Schulprogramms
  • Analyse
    • Gymnasium Essen-Überruhr
    • Friedrich-Bährens-Gymnasium, NW-SP
    • Königin-Luise-Schule, NW-SP
    • Leibniz-Gymnasium
    • Lise-Meitner-Gymnasium
    • Riesener-Gymnasium
    • Städtisches Gymnasium Bergkamen, NW-SP
    • Werner-Heisenberg-Gymnasium, NW-SP
  • Zusammenfassung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert exemplarisch Schulprogramme an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Inhalte und Strukturen dieser Dokumente im Hinblick auf die Definition und Umsetzung von Schulkultur zu untersuchen.

  • Die Rolle von Schulprogrammen bei der Gestaltung der Schulkultur
  • Die Bedeutung von Leitbild und Schulprofil in Schulprogrammen
  • Die Analyse von Schulprogrammen in Bezug auf ihre Inhalte und ihre Umsetzung in der Praxis
  • Der Vergleich verschiedener Schulprogramme im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Herausforderungen und Chancen der Schulprogrammarbeit für die Schulentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Schulprogrammen im Kontext von Schulleistungsstudien und der Förderung von Qualitätssicherung in der schulischen Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Schulprogramms, insbesondere die terminologische Diskussion von Begrifflichkeiten wie Leitbild, Schulprogramm und Schulprofil, sowie die historische Entwicklung und rechtliche Aspekte von Schulprogrammen. Es werden außerdem die Ziele und Aufgaben eines Schulprogramms, dessen Funktion und die Rolle verschiedener Akteure im Prozess der Schulprogrammarbeit erläutert.

Kapitel drei befasst sich mit der Beschreibung der Schulen und der Schulprogramme, die im Rahmen der Analyse untersucht wurden. Jedes Gymnasium wird mit seinen Besonderheiten und dem Inhalt seines Schulprogramms vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schulprogramm, Schulkultur, Leitbild, Schulprofil, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung, Evaluation, Dokumentenanalyse, Gymnasien, Nordrhein-Westfalen.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulprogramm und Schulkultur
Untertitel
Eine exemplarische Dokumentenanalyse an Gymnasien
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Miriam Funke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
83
Katalognummer
V76317
ISBN (eBook)
9783638786447
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulprogramm Schulkultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Funke (Autor:in), 2005, Schulprogramm und Schulkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum