Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Culture

Das Bildungssystem in Frankreich

Title: Das Bildungssystem in Frankreich

Seminar Paper , 2003 , 13 Pages

Autor:in: Angelina Kalden (Author)

French Studies - Culture
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Bildungssystem in Frankreich auseinander. Zunächst wird die historische Entwicklung des französischen Schul- und Bildungssystems genauer besprochen, um anschließend näher auf den Aufbau einzugehen, der anhand einer Tabelle veranschaulicht wird. Eine Sonderform spielen dabei die grandes écoles, die französischen Eliteuniversitäten. Abschließend widme ich mich den Problemen, die dieses System hervorbringt, wie zum Beispiel der Elitenbildung und gehe auf mögliche Lösungsansätze ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Entwicklung des Bildungssystems
  • 2 Aufbau des Bildungssystems
  • 3 Probleme und Lösungen
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das französische Bildungssystem im Vergleich zum deutschen System. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklung, den Aufbau und die Herausforderungen des französischen Systems zu beleuchten und Unterschiede zu den Strukturen in Deutschland aufzuzeigen.

  • Entwicklung des französischen Bildungssystems seit der Französischen Revolution
  • Aufbau und Struktur des französischen Bildungssystems in seinen verschiedenen Stufen
  • Vergleich des französischen und deutschen Bildungssystems hinsichtlich Zentralisierung und Lehrplänen
  • Rolle des Bildungssystems in der französischen Gesellschaftspolitik
  • Herausforderungen und Debatten im französischen Bildungssystem (z.B. Jugendarbeitslosigkeit)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Entwicklung des Bildungssystems: Das Kapitel beschreibt die Entstehung des französischen Bildungssystems, beginnend mit der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära. Es werden die wichtigsten Prinzipien hervorgehoben, wie die staatliche Verantwortung, die Einführung eines allgemeinbildenden, verpflichtenden und kostenlosen Schulsystems sowie das Prinzip der Laizität. Die Entwicklung des Systems im 20. Jahrhundert wird ebenfalls beleuchtet, insbesondere der Ausbau in den 1950er und 1960er Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums und des wirtschaftlichen Aufschwungs. Der Fokus liegt auf der engen Verzahnung von Bildungs- und Gesellschaftspolitik in Frankreich im Gegensatz zur dezentralisierten Struktur in Deutschland. Die anhaltende Debatte um Jugendarbeitslosigkeit und deren soziale Folgen wird als wichtiges Thema im Kontext der Bildungspolitik dargestellt. Das Kapitel zeigt die Ambivalenz des Systems auf: demokratischer Gleichheitsanspruch einerseits und das anhaltende Spannungsverhältnis zwischen Massen- und Elitebildung andererseits.

2 Aufbau des Bildungssystems: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des französischen Bildungssystems, beginnend mit der Vorschule (école maternelle) und der Grundschule (école primaire), über die Sekundarstufe I (Collège) bis hin zur Sekundarstufe II (Lycée) und dem Übergang zur Universität oder beruflichen Ausbildung. Es wird die spezifische Struktur jeder Stufe detailliert dargestellt, inklusive der Rolle von Privatschulen und deren Finanzierung. Der Text vergleicht die frühzeitige Institutionalisierung der Erziehung in Frankreich mit der Situation in Deutschland, wo die Ferien nach dem Krieg als Zeit des intensiven familiären Zusammenlebens betrachtet wurden. Das Kapitel unterstreicht die Ganztagsstruktur der französischen Schulen und die Bedeutung fachübergreifender Bildung. Der Fokus liegt auf der zentralen Steuerung des Systems und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu anderen Bildungssystemen.

Schlüsselwörter

Französisches Bildungssystem, Entwicklung des Bildungssystems, Aufbau des Bildungssystems, Vergleich Deutschland-Frankreich, Laizität, Zentralisierung, Gesellschaftspolitik, Jugendarbeitslosigkeit, Massen- und Elitebildung, Lehrpläne, Privatschulen.

Häufig gestellte Fragen zum französischen Bildungssystem

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das französische Bildungssystem. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit dem deutschen Bildungssystem.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des französischen Bildungssystems seit der Französischen Revolution, den Aufbau und die Struktur des Systems in seinen verschiedenen Stufen (Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe I und II), einen Vergleich mit dem deutschen System hinsichtlich Zentralisierung und Lehrplänen, die Rolle des Bildungssystems in der französischen Gesellschaftspolitik und die Herausforderungen wie Jugendarbeitslosigkeit. Die Ambivalenz zwischen demokratischem Gleichheitsanspruch und dem Spannungsverhältnis zwischen Massen- und Elitebildung wird ebenfalls beleuchtet.

Wie ist das französische Bildungssystem aufgebaut?

Das Kapitel zum Aufbau des Systems beschreibt die einzelnen Stufen vom Kindergarten (école maternelle) über die Grundschule (école primaire), die Sekundarstufe I (Collège) bis zur Sekundarstufe II (Lycée) und den Übergang zu Universität oder Berufsausbildung. Es werden die spezifischen Strukturen jeder Stufe detailliert dargestellt, einschließlich der Rolle von Privatschulen und deren Finanzierung. Die Ganztagsstruktur und die Bedeutung fachübergreifender Bildung werden hervorgehoben.

Wie unterscheidet sich das französische Bildungssystem vom deutschen?

Ein wichtiger Vergleichspunkt ist die Zentralisierung des französischen Systems im Gegensatz zur dezentralisierten Struktur in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet Unterschiede in der Steuerung, den Lehrplänen und der Rolle des Staates in der Bildungspolitik. Auch der Unterschied in der Behandlung der Ferien nach dem Krieg (als Zeit des familiären Zusammenlebens in Deutschland) wird thematisiert.

Welche Herausforderungen werden im französischen Bildungssystem diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die anhaltende Debatte um Jugendarbeitslosigkeit und deren soziale Folgen im Kontext der Bildungspolitik. Es wird die Ambivalenz des Systems zwischen dem Anspruch auf demokratische Gleichheit und dem anhaltenden Spannungsverhältnis zwischen Massen- und Elitebildung hervorgehoben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Französisches Bildungssystem, Entwicklung des Bildungssystems, Aufbau des Bildungssystems, Vergleich Deutschland-Frankreich, Laizität, Zentralisierung, Gesellschaftspolitik, Jugendarbeitslosigkeit, Massen- und Elitebildung, Lehrpläne, Privatschulen.

Welche Kapitel gibt es?

Die Arbeit umfasst Kapitel zur Entwicklung des Bildungssystems, zum Aufbau des Bildungssystems, zu Problemen und Lösungen und ein Fazit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bildungssystem in Frankreich
College
Technical University of Berlin
Author
Angelina Kalden (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V76332
ISBN (eBook)
9783638798754
ISBN (Book)
9783638799249
Language
German
Tags
Bildungssystem Frankreich école primaire collège lycée grande école
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelina Kalden (Author), 2003, Das Bildungssystem in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint