Der Kognitivismus ist eine Theorie, die sich aus dem Behaviorismus entwickelte und somit eine Teildisziplin der Psychologie. Ihr wichtigster Vertreter ist nach allgemeiner Ansicht der Schweizer Biologe und Psychologe Jean Piaget. Als bedeutendste Erkenntnisse dieser Forschungsrichtung sind die kognitiven Entwicklungstheorien anzusehen. Sie versuchen, Antworten darauf zu finden, warum Kinder die Welt anders begreifen als Erwachsene und wie sich die menschliche Erkenntnisfähigkeit bzw. Intelligenz im Verlauf von Kindheit und Jugend weiterentwickelt.
Gemäß dem Thema des Seminars „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“ soll die Bedeutung, die Piaget der kognitiven Entwicklungspsychologie in Hinblick auf Erziehung und Schule gibt, dahingehend ausgewertet werden, wie in der heutigen Zeit eine altersgemäße Lernsoftware konzipiert sein sollte.
Zu diesem Zweck soll der Leser in einem ersten ausführlicheren Schritt mit grundlegenden Informationen über Jean Piaget und sein Werk, sowie über den Kognitivismus im Allgemeinen vertraut gemacht werden. Dazu zählt insbesondere die Erläuterung von durch Piaget geprägten Fachbegriffen wie Assimilation und Akkomodation, sowie seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Danach sollen Piagets Vorstellungen über moderne Erziehung, vor allem in der Schule, besprochen werden.
Das folgende Kapitel soll dann kurz über den Einsatz von Lernsoftware im heutigen pädagogischen Alltag und die Schwierigkeiten einer altersspezifischen Entwicklung derartiger Programme reflektieren. Im Vergleich mit Piagets Entwicklungs- und Erziehungstheorien soll abschließend der Versuch gestartet werden, Ansätze zur Lösung der angeführten Probleme zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kognitivismus
- Jean Piaget - Zur Person
- Die kognitive Entwicklungspsychologie
- Assimilation und Akkomodation
- Das Stufenmodell kognitiver Entwicklung nach Jean Piaget
- Bedeutung kognitiver Entwicklungspsychologie für Erziehung und Schule
- Der Einsatz von Lernsoftware
- Zur Schwierigkeit einer altersgemäßen Konzeption von Lernsoftware
- Anwendung Piagetscher Erkenntnisse auf die Konzeption von Lernsoftware
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar „Lehren und Lernen mit Neuen Medien“ befasst sich mit der Anwendung kognitiver Entwicklungstheorien auf die Gestaltung von Lernsoftware. Die Arbeit analysiert die Erkenntnisse des Kognitivismus, insbesondere die Theorien Jean Piagets, und untersucht, wie diese für die Entwicklung altersgemäßer Lernsoftware genutzt werden können.
- Der Kognitivismus und seine Bedeutung für das Verständnis von Lernen
- Die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget
- Die Anwendung von Piagetschen Erkenntnissen auf die Konzeption von Lernsoftware
- Die Schwierigkeit einer altersgemäßen Konzeption von Lernsoftware
- Möglichkeiten zur Entwicklung altersgemäßer Lernsoftware
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kognitivismus und seiner Bedeutung für das Verständnis von Lernen ein. Sie stellt den Zusammenhang zwischen den Erkenntnissen des Kognitivismus und der Konzeption von Lernsoftware her und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Der Kognitivismus“ bietet einen Überblick über den Kognitivismus und seine wichtigsten Vertreter. Es wird auf die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget eingegangen, wobei die zentralen Konzepte Assimilation und Akkomodation sowie das Stufenmodell kognitiver Entwicklung erläutert werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Piagets Erkenntnissen für Erziehung und Schule diskutiert.
Das Kapitel „Der Einsatz von Lernsoftware“ befasst sich mit der Rolle von Lernsoftware im heutigen pädagogischen Alltag. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Lernsoftware, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen zugeschnitten ist. Im Vergleich mit Piagets Entwicklungstheorien werden Ansätze zur Lösung dieser Herausforderungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kognitivismus, Jean Piaget, kognitive Entwicklung, Assimilation, Akkomodation, Lernsoftware, altersgemäße Konzeption, pädagogischer Alltag.
- Quote paper
- Florian Reifenrath (Author), 2005, Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76366