Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen – inwiefern kann dieser Ansatz der reflexiv-praktischen Medienpädagogik dazu beitragen, die Medienkompetenz Heranwachsender zu schulen?
In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst, unter anderem unter Berufung auf Bernd Schorb, drei wesentliche Schwerpunkte der Medienpädagogik vorgestellt werden.
Dabei handelt es sich um die normative, die funktionale und schließlich um die eingangs erwähnte reflexiv-praktische Medienpädagogik.
Im Anschluss wird eine nähere Definition des Begriffs „Medienkompetenz“ gegeben, ehe dann auch auf die Kritik an der Medienpädagogik eingegangen wird.
Anhand von Beispielen aus dem regulären Schulalltag, sowie aus der Bielefelder Laborschule und aus der Clipper-Medienwerkstatt in Düsseldorf soll danach die Praxis der Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen näher vorgestellt werden.
Abschließend ist dann vorgesehen, die Frage nach der Effizienz von Videoprojekten im Hinblick auf die Schulung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen möglichst präzise zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medienpädagogik - Versuch einer Definition
- Normative Medienpädagogik
- Funktionale Medienpädagogik
- Reflexiv-praktische Medienpädagogik
- Ziele der Medienpädagogik - Medienkompetenz
- Kritik an der Medienpädagogik
- Professionalisierungsdebatte in der Medienpädagogik
- Kritik an der schulischen Medienpädagogik
- Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen - Anwendungsgebiete
- Videoproduktionen im Schulunterricht – Erfahrungen
- Videoprojekt der Laborschule Bielefeld – Filmproduktion mit Kindern
- Die Clipper-Medienwerkstatt in Düsseldorf
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Videoprojekten in der Medienpädagogik und untersucht, inwiefern sie zur Entwicklung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen beitragen können. Sie stellt zunächst verschiedene Schwerpunkte der Medienpädagogik vor, darunter die normative, die funktionale und die reflexiv-praktische Medienpädagogik. Darüber hinaus werden die Ziele der Medienpädagogik im Hinblick auf die Förderung von Medienkompetenz erläutert.
- Definition und Abgrenzung der verschiedenen Schwerpunkte der Medienpädagogik
- Analyse der Zielsetzung von Medienpädagogik im Hinblick auf Medienkompetenz
- Kritik an der Medienpädagogik und den Herausforderungen im Bereich der Praxis
- Vorstellung von Beispielen für Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext
- Bewertung der Effizienz von Videoprojekten zur Förderung der Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der Medienpädagogik auseinander. Sie untersucht, wie dieser Ansatz zur Förderung der Medienkompetenz beitragen kann.
- Medienpädagogik - Versuch einer Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die drei wichtigsten Schwerpunkte der Medienpädagogik - normative, funktionale und reflexiv-praktische Medienpädagogik. Die normative Medienpädagogik fokussiert auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Einflüssen von Medieninhalten. Die funktionale Medienpädagogik nutzt Medien als Lernwerkzeuge zur Optimierung von Lernprozessen. Die reflexiv-praktische Medienpädagogik hingegen zielt auf die Förderung von eigenständigem, kritischem Handeln im Umgang mit Medien ab.
- Kritik an der Medienpädagogik: In diesem Abschnitt werden verschiedene Kritikpunkte an der Medienpädagogik beleuchtet, die sowohl die Professionalisierung als auch die Praxis betreffen.
- Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen - Anwendungsgebiete: Dieses Kapitel beleuchtet die Praxis der Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen anhand verschiedener Beispiele, unter anderem aus dem regulären Schulunterricht, der Laborschule Bielefeld und der Clipper-Medienwerkstatt in Düsseldorf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der Medienpädagogik, insbesondere der reflexiv-praktischen Medienpädagogik, und den Einsatz von Videoprojekten zur Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Florian Reifenrath (Autor:in), 2006, Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76370