Man weiss in Deutschland, was ein “literarisches Chanson” ist, d.h. man „erkennt es“. Bisher wurde der Begriff jedoch nicht befriedigend definiert und von verwandten, wie „Couplet“, „(Pop) Song“ oder „Schlager“, abgegrenzt. Dies unternimmt der Autor hier, wobei er auf sein Buch und mehrere Artikel zum gleichen Thema zurückkommt und deren Ergebnisse zusammenfasst.
In Germany, anyone can „recognize“ a “cabaret song“, but hardly anyone can define it or differentiate it from related genres (like e.g. the "Stage Couplet”, or the “Pop Song”). The author attempts to do this by means of combining the insights of a prior book and several articles of his on the same topic.
(In: Acta Humanistica, Humnities S. No. 29, March 2002, 147-163)
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Was ist in Deutschland ein „literarisches Chanson“?
- Der Chanson-Text
- Die Chanson-Musik
- Die Kunst ein Chanson zu singen
- Die Kunst des Vortragens
- Das Chanson: Eine „literarische“ Gattung?
- Vier Grundtypen des Chansons
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text zielt darauf ab, den Begriff „literarisches Chanson“ in Deutschland zu definieren und von verwandten Gattungen abzugrenzen. Der Autor untersucht die Besonderheiten des Chansons im Vergleich zu anderen Musikformen, analysiert die Rolle von Text, Musik und Vortragsstil sowie die historische Entwicklung des Genres.
- Definition des „literarischen Chansons“ in Deutschland
- Abgrenzung zu verwandten Genres wie Schlager, Jazz-Songs, Operettenliedern und Songs aus Musicals
- Analyse von Text, Musik und Vortragsstil im Chanson
- Historische Entwicklung des Chansons in Deutschland
- Unterscheidung verschiedener Chanson-Typen
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Der Autor stellt die Frage, was ein „literarisches Chanson“ in Deutschland ist und erläutert, dass der Begriff zwar bekannt, aber nicht ausreichend definiert ist. Er kündigt an, dass er sich in diesem Text mit der Definition und Abgrenzung des Chansons von verwandten Gattungen befassen wird.
- Was ist in Deutschland ein „literarisches Chanson“?: Der Autor vergleicht den deutschen Begriff „literarisches Chanson“ mit den Begriffen „la chanson“ im Französischen und „song“ im Englischen. Er zeigt, dass der Begriff „Chanson“ in Deutschland eine spezifische Bedeutung hat, die sich von anderen Musikformen unterscheidet.
- Der Chanson-Text: Der Autor stellt fest, dass der Text im Chanson nicht unbedingt gereimt sein muss und dass es eine große Bandbreite an Themen gibt, die in Chansons behandelt werden. Er erwähnt Beispiele wie Tucholsky, Mehring und Yvette Guilbert.
- Die Chanson-Musik: Der Autor argumentiert, dass die Musik im Chanson dem Text dient und die Botschaft des Textes unterstützen kann. Er erklärt, wie die musikalische Begleitung die Stimmung des Chansons beeinflussen kann und wie der Unterschied zwischen einem Chanson und einem Schlager entsteht.
- Die Kunst ein Chanson zu singen: Der Autor stellt Yvette Guilberts Definition des Chansons als ein „kleines, in ein paar Zeilen kondensiertes Drama“ vor und beschreibt ihre außergewöhnliche Fähigkeit, ein Lied zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Er betont die Rolle der Stimme und der Nuancierung im Chanson.
- Die Kunst des Vortragens: Der Autor diskutiert die verschiedenen Vortragsstile im Chanson und vergleicht den Stil von Yvette Guilbert mit dem Stil von Aristide Bruant. Er erklärt den Begriff „rhythme fondu“ und die Bedeutung des rhythmischen und harmonischen Charakters im Chanson.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung des „literarischen Chansons“ in Deutschland. Weitere wichtige Themen sind die Analyse von Text, Musik und Vortragsstil im Chanson, sowie die Unterscheidung verschiedener Chanson-Typen. Wichtige Begriffe sind „literarisches Chanson“, „Cabaret“, „Vortrag“, „rhythme fondu“, „Kabarettballade“, „Selbsteinführungs- oder Selbstdarstellungschanson“, „reflektierendes Chanson“.
- Quote paper
- Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author), 2002, Was ist in Deutschland ein literarisches Chanson?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7642