Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung

Titel: Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung

Seminararbeit , 2006 , 34 Seiten , Note: 5.5 (in CH)

Autor:in: Eva Scheller-Bötschi (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Publikumsforschung lässt sich in die Verarbeitung und die Nutzung unterteilen. Bei letzterem wird mit quantitativen Methoden gearbeitet. Die innere Verarbeitung lässt sich wiederum in die Wirkung und die Rezeption, beziehungsweise das Medienhandeln unterteilen. Um die Wirkung zu untersuchen werden experimentelle Verfahren verwendet. Bei der Rezeption wird mit qualitativen Methoden wie Fallstudien gearbeitet. Diese können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen gemacht werden, wie beispielsweise von den Fans.

Fans sind ein Spezialpublika mit Vorwissen über den Rezeptionsinhalt. Das Fremdbild und das Selbstbild der Fans unterscheiden sich meist stark. Man kann ihr Handeln und Verhalten in eine Typologie einteilen, je nach Intensität des Involvements. Darauf werde ich in der Arbeit ebenfalls näher eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begrifflichkeit
    • 1.1 Der Fan
    • 1.2 Begriffsgeschichte
    • 1.3 Abgrenzung zur Definition
    • 1.4 Der Star/ das Idol
    • 1.5 Fanaktivitäten
    • 1.6 Typologie
      • 1.6.1 Der Novize
      • 1.6.2 Der Tourist
      • 1.6.3 Der Buff
      • 1.6.4 Der Freak
  • 2. Auseinandersetzung der Forschung mit Fans
    • 2.1 Fanbegriff von John Fiske
    • 2.2 Aneignungsforschung nach Andreas Hepp
  • 3. Auseinandersetzung der Medien mit Fans
  • 4. Beispiele
    • 4.1 Sport
      • 4.1.1 Hooligans
    • 4.2 Musik
    • 4.3 Film
      • 4.3.1 Serien
      • 4.3.2 Videofilme
      • 4.3.3 Horrorfilme
  • 5. Fanprojekt
    • 5.1 Die Fans des Fussballclubs Basel
    • 5.2 Das Fanprojekt Basel
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich mit dem Phänomen der Fankultur auseinander und analysiert die verschiedenen Begriffsdefinitionen, die Entwicklung des Fantum sowie die unterschiedlichen Typen von Fans. Dabei werden die Ansätze der Cultural Studies und der Aneignungsforschung beleuchtet und die Rolle der Medien in der Darstellung und Konstruktion der Fankultur untersucht.

  • Entwicklung des Fanbegriffs
  • Typologie und Charakteristika von Fans
  • Wissenschaftliche Perspektiven auf Fankultur
  • Medienaneignung und Fanaktivitäten
  • Fanprojekt Basel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Definition des Fanbegriffs, die historische Entwicklung des Wortes "Fan" sowie die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Kenner oder Sammler. Anschliessend werden verschiedene Arten von Fanaktivitäten wie das Sammeln von Fanartikeln oder die Teilnahme an Club-Conventions sowie verschiedene Fan-Typen in Bezug auf ihre Intensität und Wissen im jeweiligen Fandom vorgestellt. Kapitel 2 behandelt die Auseinandersetzung der Forschung mit Fans, insbesondere die Ansätze der Cultural Studies und der Aneignungsforschung. John Fiskes Theorie der "kulturellen Ökonomie des Fantums" wird erläutert, ebenso wie Andreas Hepps Ansatz der Aneignungsforschung im Kontext von Jugendkultur und Mediennutzung. Kapitel 3 widmet sich der Medienberichterstattung über Fans, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte der Fankultur betrachtet werden. Kapitel 4 bietet Beispiele für Fankulturen in verschiedenen Bereichen wie Sport, Musik und Film. Es werden Besonderheiten von Sportfans und Musikfans beleuchtet sowie verschiedene Fan-Typen im Bereich der Filmrezeption, insbesondere im Kontext von Fernseh-Serien, Videofilmen und Horrorfilmen, vorgestellt. Kapitel 5 fokussiert auf das Fanprojekt Basel, das als eine Organisation zur Förderung der positiven Fankultur und zur Gewaltprävention fungiert. Der Schluss behandelt die komplexen und manchmal gegensätzlichen Ansichten über die Fankultur.

Schlüsselwörter

Fankultur, Fanbegriff, Typologie, Aneignungsforschung, Cultural Studies, Medienaneignung, Mediennutzung, Fanaktivitäten, Fanprojekt Basel, Hooligan, Sportfans, Musikfans, Filmfans, Horrorfans, Gewaltprävention, Sozialisation, Identität.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung
Hochschule
Universität Basel  (Institut für Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Publikums- und Rezeptionsforschung
Note
5.5 (in CH)
Autor
Eva Scheller-Bötschi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
34
Katalognummer
V76448
ISBN (eBook)
9783638818780
ISBN (Buch)
9783638820455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fankultur Begrifflichkeit Forschung Publikums- Rezeptionsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Scheller-Bötschi (Autor:in), 2006, Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76448
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum