In konservativ-evangelikalen Kreisen der USA, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die dortige Politik haben, herrscht eine apokalyptische Endzeiterwartung, u. a. genährt von der Romanreihe Left behind. So etwa läßt sich der jüngst erschienene Artikel „Apokalyptik statt Politik“ des Freiburger Theologen Joachim Valentin zusammenfassen.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Wirkungsgeschichte der Apokalyptik bis heute nicht abgeschlossen ist. In dieser Arbeit wird ein Teilbereich des großen Gebiets der Apokalyptik, der Chiliasmus bearbeitet. Auch dessen Wirkungsgeschichte ist bedeutsam.
Doch nicht die Darlegung der Rezeptionsgeschichte steht hier im Vordergrund. Vielmehr werde ich die Motivgeschichte und die Motivzusammenhänge der Zeitraumangabe chilia etê (tausend Jahre) in Offb 20,1-10 schwerpunktmäßig darlegen. Dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch die Perikope und ist verbunden mit dem Gedanken an ein tausendjähriges Reich Christi und der treuen Christen vor dem Äonenwechsel auf der Erde.
Um sich dem Motiv zu nähern, ist zunächst zu fragen, wie der Textabschnitt aufgebaut ist. Wo und wie ist er mit seinem Kontext, also dem ihn umgebenden Text der Offenbarung verbunden?
Danach ist das Motiv in der Perikope zu betrachten. Die Herkunft des geprägten Begriffs wird soweit möglich erläutert werden. Woher kommt das Motiv? Findet sich eine solche Vorstellung in den Schriften des Alten Testaments, des Frühjudentums oder in nichtjüdischen Schriften? Falls es einen gibt, müssen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schriften aufgedeckt werden.
Schließlich ist zu erörtern, welche Funktion das Motiv speziell in diesem Text hat. Dazu verwende ich kritisch verschiedene Kommentare.
Diese Hausarbeit ist also eine kontextbasierte Analyse über die Perikope Offb 20,1-10, bei der die jeweiligen Vorkommen der Zeitraumangabe chilia etê je nach ihrer Stellung betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Text und Übersetzung
- Kontextanalyse
- Äußere Abgrenzung
- Standort im Kontext
- Strukturanalyse
- Motivanalyse
- Die tausendjährige Fesselung des Drachen VV 1-3
- Der Mittelteil VV 4-6: Das tausendjährige Reich
- Abschluß der Rahmenhandlung VV 7-10: Der letzte Kampf mit dem Drachen und dessen Vernichtung
- Schlußbetrachtung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Hilfsmittel
- Verlautbarungen kurialer Behörden
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Motiv der tausend Jahre (χίλια ἔτη) in Offenbarung 20,1-10. Sie analysiert die Motivgeschichte und die Motivzusammenhänge dieses Zeitraums im Kontext der Offenbarung und untersucht die Funktion des Motivs innerhalb der Perikope.
- Die Motivgeschichte der tausend Jahre in der Offenbarung
- Die Bedeutung des Motivs im Kontext der Offenbarung
- Die Funktion des Motivs im Text
- Die Rolle des Motivs in der Rezeption der Offenbarung
- Die Verbindung des Motivs mit dem tausendjährigen Reich Christi
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Der Abschnitt "Text und Übersetzung" präsentiert den Originaltext der Offenbarung 20,1-10 mit einer deutschen Übersetzung. Die Kontextanalyse beleuchtet die äußere Abgrenzung, den Standort im Kontext der Offenbarung und die Strukturanalyse der Perikope. Die Motivanalyse untersucht die einzelnen Vorkommen des Motivs der tausend Jahre und analysiert die Bedeutung des Motivs in den verschiedenen Abschnitten der Perikope. Abschließend wird die Schlussbetrachtung die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und die Bedeutung des Motivs für das Verständnis der Offenbarung hervorheben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Perikope Offb 20,1-10 und untersucht das Motiv der tausend Jahre (χίλια ἔτη). Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Chiliasmus, Apokalyptik, tausendjähriges Reich, Drachen, Satan, Gott, Christus, Seelen der Geköpften, Gericht, Auferstehung, letzter Kampf, Vernichtung.
- Arbeit zitieren
- Dip.-Theol. Michael Bollesen (Autor:in), 2003, Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76494