Zielsetzung dieser Arbeit ist es, erforderliche Komponenten für das Mittelstandscontrolling zu entwickeln, um den Anforderungen Basel II orientierter Ratingprozesse gerecht zu werden. Unternehmen können hinsichtlich der Kreditvergabe im günstigsten Fall einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz erlangen. Mit der Einführung eines Basel II gerechten Controllings können Unternehmen zielorientierter gesteuert
werden. Diejenigen Unternehmen, die in der Lage sind, diese Empfehlungen erfolgreich umzusetzen, können für die Nutzung potenzieller Chancen und Risiken besser aufgestellt sein.
Die Vorgehensweise wird wie folgt festgelegt. Das Bezugsobjekt dieser Arbeit stellen mittelständische Unternehmen dar, welche in Kapitel zwei genau untersucht werden. Was kennzeichnet diese Unternehmen? Worin liegt ihre wesentliche Bedeutung als
Untersuchungsobjekt dieser Arbeit? Welche Finanzierungsstruktur kennzeichnet den Mittelstand und welche Auswirkungen hat diese im Zusammenhang mit Basel II und der geänderten Kreditvergabepraktiken?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DER MITTELSTAND ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT
- 2.1 DEFINITION MITTELSTAND
- 2.1.1 Begriff
- 2.1.2 Quantitative Begriffsdefinition
- 2.1.3 Qualitative Begriffsdefinition
- 2.2 BESONDERHEITEN DES DEUTSCHEN MITTELSTANDES
- 2.2.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
- 2.2.2 Rechtsformen
- 2.2.3 Insolvenzen
- 2.2.4 Aktuelle finanzwirtschaftliche Lage
- 2.2.4.1 Nutzung der Finanzierungsquellen durch den Mittelstand
- 2.2.4.2 Eigenkapitalproblematik
- 2.2.4.3 Entwicklungstendenzen in der Finanzierung
- 2.3 ZWISCHENFAZIT
- 3 ENTWICKLUNGEN UND INHALTE DER NEUEN BASLER EIGENKAPITALVERORDNUNG
- 3.1 EINFÜHRUNG
- 3.1.1 Veränderungen in der Bankenlandschaft
- 3.1.2 Kunde-Bank-Beziehung im Wandel
- 3.2 DIE BASLER EIGENKAPITALVERORDNUNG
- 3.2.1 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
- 3.2.2 Entwicklung von Basel I zu Basel II
- 3.2.3 Die Neue Baseler Eigenkapitalverordnung
- 3.3 DAS RATING IM RAHMEN VON BASEL II
- 3.3.1 Kreditrisiko
- 3.3.2 Einführung in das Rating
- 3.3.3 Arten des Ratings
- 3.3.3.1 Externes Rating - Standardansatz
- 3.3.3.2 Internes Rating – IRB-Ansatz
- 3.3.3.3 Retail-Segment und Größenanpassung
- 3.3.3.4 Internes vs. externes Rating
- 3.3.4 Ratingkriterien
- 3.4 ZWISCHENFAZIT
- 4 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MITTELSTANDSCONTROLLING
- 4.1 RESSOURCENBASIERTER ANSATZ
- 4.2 BEDEUTUNG DES CONTROLLINGS FÜR DEN MITTELSTAND
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Mittelstandscontrolling in der Theorie
- 4.2.3 Ist-Situation des Mittelstandscontrollings
- 4.3 SOLL-SITUATION DES CONTROLLINGS IM RAHMEN VON BASEL II
- 4.3.1 Anforderungen an das Controlling
- 4.3.2 Nutzenbeitrag mittels des ressourcenbasierten Ansatzes
- 4.4 EINSATZ EINES BASEL II KONFORMEN CONTROLLINGS
- 4.4.1 Stufenprozess
- 4.4.2 Erforderliche Komponenten
- 4.4.2.1 Rechnungswesen
- 4.4.2.2 Kennzahlen
- 4.4.2.3 Liquiditätsrechnung
- 4.4.2.4 Investitionsrechnung
- 4.4.2.5 Informationsversorgung
- 4.4.2.6 Planung und Kontrolle
- 4.4.2.7 Risikoorientierung
- 4.4.2.8 Bankenreporting
- 4.5 ZWISCHENFAZIT
- 5 SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalverordnung (Basel II) auf das Controlling im Mittelstand. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus den neuen regulatorischen Vorgaben für das Mittelstandscontrolling ergeben, und untersucht, wie dieses sich an die geänderten Anforderungen anpassen kann.
- Definition des Mittelstands und seine Besonderheiten
- Entwicklungen und Inhalte der neuen Basler Eigenkapitalverordnung
- Das Rating im Rahmen von Basel II
- Herausforderungen für das Mittelstandscontrolling im Kontext von Basel II
- Entwicklung eines Basel II konformen Controllings im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 definiert den Mittelstand und beleuchtet seine Besonderheiten, insbesondere im Hinblick auf seine finanzwirtschaftliche Situation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Inhalten der neuen Basler Eigenkapitalverordnung und erklärt das Rating im Rahmen von Basel II. Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen, die sich aus Basel II für das Mittelstandscontrolling ergeben, und entwickelt einen ressourcenbasierten Ansatz für die Anpassung des Controllings an die neuen Anforderungen.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Basel II, Eigenkapitalverordnung, Controlling, Rating, Kreditrisiko, Ressourcenbasierter Ansatz, Finanzwirtschaft, Bankenlandschaft.
- Quote paper
- Iwona Pawlowska (Author), 2007, Basel II: Eine Herausforderung an das Mittelstandscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76583