In der modernen Sportlandschaft gibt es immer wieder Veränderungen. Neben den traditionellen bilden sich neue Sportarten heraus, die teilweise nicht mehr in die etablierten Organisationsformen der Sportlandschaft passen. Sie entstehen teils durch Variation bereits bestehender Sportarten, zum Beispiel Beachvolleyball und Streetball, durch material-technische Weiterentwicklungen, zum Beispiel Windsurfen und BMX, oder wie sämtliche Frisbeedisziplinen durch die Erfindung eines völlig neuen Sportgerätes. Zudem verbreiten sich verstärkt Sportarten mit regionaler Tradition, wie American Football in Europa oder im Gegenzug Fußball in den USA.
Dies hat zur Folge, dass sich die Bandbreite des Sportangebots immer mehr vergrößert. Auch wenn der Ursprung all dieser Sportarten kein überwiegend kommerzieller ist, so ist deren Verbreitung verstärkt unter finanziellen Gesichtspunkten zu betrachten. Die Geschichte und/oder die Popularisierung junger Sportarten ist meist unmittelbar mit einem oder mehreren (neuen) Sportartiklern verbunden, die aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten Interesse am Wachstum des Sports haben. Auf die Folgen dieser Verknüpfung von Sport und Wirtschaft schon in einer sehr frühen Phase soll im Rahmen dieser Arbeit näher eingegangen werden.
Wenn von neuen Sportarten gesprochen wird, fällt häufig der Begriff Trendsport. Was sich dahinter verbirgt und ob Ultimate – die „Königsdisziplin der Frisbeesportarten“ – in die Kategorie Trendsport einzuordnen ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Zudem soll die Frage beantwortet werden, ob Ultimate eine Chance hat, sich als Trendsport zu etablieren beziehungsweise etabliert zu werden.
Des weiteren soll auf den Aspekt der Organisation der Sportart eingegangen werden. Wie ist Ultimate bisher organisiert, was könnte geändert werden und wäre eine Angliederung an einen großen Dachverband, wie dem Deutschen Turnerbund, für die weitere Entwicklung in Deutschland von Vorteil.
Die dritte Frage mit der sich die Arbeit beschäftigt greift den Aspekt der Vermarktung auf. Hier soll die Sportart auf ihr mögliches Vermarktungspotenzial hin untersucht werden. Wer ist der „typische Ultimatespieler“? Welche Anreize und Möglichkeiten bietet Ultimate für einen Sportartikler beziehungsweise einen branchenfremden Sponsoren?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 KURZBESCHREIBUNG DER SPORTART
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 ULTIMATE FRISBEE
- 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- 2.1.1 ENTDECKUNG UND ENTWICKLUNG DER FRISBEESCHEIBE
- 2.1.1.1 FRISBIE PIE COMPANY
- 2.1.1.2 WALTER FREDERICK MORRISON UND WARREN FRANSCIONI
- 2.1.1.3 WHAM-O COMPANY
- 2.1.2 FRISBEE ALS EINGETRAGENER MARKENNAME
- 2.1.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES FRISBEESPORTS
- 2.1.4 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON ULTIMATE
- 2.1.5 ENTWICKLUNG VON ULTIMATE IN DEUTSCHLAND
- 2.2 MERKMALE VON ULTIMATE
- 2.2.1 SPIRIT OF THE GAME
- 2.2.2 SPORTLICHES ANFORDERUNGS- UND ANREIZPROFIL VON ULTIMATE
- 2.3 AKTUELLE SITUATION
- 2.4 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION
- 3 ORGANISATIONEN IM FRISBEESPORT
- 3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER VERBÄNDE
- 3.2 WORLD FLYING DISC FEDERATION UND EUROPEAN FLYING DISC FEDERATION
- 3.2.1 ENTWICKLUNG UND AUFGABEN
- 3.2.2 TURNIERE
- 3.2.3 WORLD GAMES
- 3.3 DEUTSCHER FRISBEESPORT VERBAND E. V.
- 3.3.1 ENTWICKLUNG, AUFGABEN UND AUFBAU
- 3.3.2 ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS
- 3.3.3 AKTUELLE SITUATION IM DEUTSCHEN FRISBEESPORT
- 3.3.4 SCHWIERIGKEITEN DES DFV
- 3.3.5 LÖSUNGSANSÄTZE
- 3.3.5.1 DER VERBAND IN SEINEM SOZIALEN UMFELD
- 3.3.5.2 CORPORATE IDENTITY
- 3.3.5.3 ENTWICKLUNG EINER VERBANDSKONZEPTION
- 3.4 EINGLIEDERUNG DES DFV IN DEN DEUTSCHEN TURNERBUND
- 3.4.1 SPIELSPORTARTEN UNTER DEM DACH DES DTB
- 3.4.2 MÖGLICHE KONSEQUENZEN FÜR DEN DEUTSCHEN FRISBEESPORT
- 3.5 GROBKONZEPT ZUR NEUSTRUKTURIERUNG DES DFV
- 3.6 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION
- 4 TRENDSPORT
- 4.1 PROBLEMATIK
- 4.2 TRENDSPORTMODELLE
- 4.2.1 PHASENMODELL NACH SCHWIER
- 4.2.2 TRENDSPORTENTWICKLUNG NACH LAMPRECHT UND STAMM
- 4.2.3 MODIFIZIERTES PHASENMODELL NACH SIEHR
- 4.2.4 DISKUSSION DER DARGESTELLTEN MODELLEN
- 4.3 TRENDSPORT BEACHVOLLEYBALL
- 4.3.1 ENTWICKLUNG DES BEACHVOLLEYBALLS
- 4.3.2 BEACHVOLLEYBALL ALS IMAGETRÄGER
- 4.3.3 ANWENDUNG DES MODIFIZIERTEN PHASENMODELLS AUF BEACHVOLLEYBALL
- 4.3.4 KRITISCHE DISKUSSION DES MODIFIZIERTEN PHASENMODELLS VON SIEHR
- 4.3.5 ENTWICKLUNG EINER TRENDSPORTDEFINITION
- 4.4 TRENDSPORT ULTIMATE?
- 4.4.1 ANWENDUNG DER TRENDSPORTDEFINITION AUF ULTIMATE
- 4.4.2 VERGLEICH VON BEACHVOLLEYBALL UND ULTIMATE
- 4.5 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION
- Historische Entwicklung von Ultimate Frisbee
- Organisationsstrukturen im Frisbeesport (national und international)
- Ultimate Frisbee als Trendsportart
- Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Frisbeesport
- Potenziale und Strategien für die zukünftige Entwicklung von Ultimate Frisbee in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven von Ultimate Frisbee in Deutschland. Ziel ist es, die Sportart im Kontext ihrer historischen Entwicklung, organisatorischen Strukturen und ihres Potenzials als Trendsport zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Arbeit – die Zukunftsfähigkeit von Ultimate Frisbee – und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es dient als Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 Ultimate Frisbee: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung von Ultimate Frisbee, von den Anfängen der Frisbeescheibe bis hin zur Entstehung und Verbreitung des Sports. Es beschreibt die Regeln, den "Spirit of the Game" und das sportliche Anforderungsprofil. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Sportart und deren Einfluss auf die Entwicklung und Akzeptanz.
3 Organisationen im Frisbeesport: Dieses Kapitel analysiert die Rolle verschiedener Organisationen im Frisbeesport, von internationalen Verbänden wie der WFDF und EFDF bis hin zum Deutschen Frisbeesportverband (DFV). Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Aufgaben, den Aufbau und die Herausforderungen der Verbände, insbesondere des DFV, und diskutiert mögliche Lösungsansätze für dessen Weiterentwicklung, wie z.B. die Einbindung in den Deutschen Turnerbund.
4 Trendsport: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema "Trendsport". Es beleuchtet verschiedene Modelle zur Beschreibung von Trendsportentwicklungen und wendet diese auf den Beachvolleyball und Ultimate Frisbee an. Ziel ist es, die Position von Ultimate Frisbee im Kontext von Trendsportarten zu definieren und zu beurteilen, ob es den Kriterien eines Trendsports genügt.
Schlüsselwörter
Ultimate Frisbee, Trendsport, Sportökonomie, Sportorganisation, Verbandsstrukturen, WFDF, EFDF, DFV, "Spirit of the Game", Zukunftsperspektiven, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zukunftsperspektiven von Ultimate Frisbee in Deutschland"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven von Ultimate Frisbee in Deutschland. Sie analysiert die Sportart im Kontext ihrer historischen Entwicklung, organisatorischen Strukturen und ihres Potenzials als Trendsport.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung von Ultimate Frisbee, die Organisationsstrukturen im Frisbeesport (national und international), Ultimate Frisbee als Trendsportart, die Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Frisbeesport sowie Potenziale und Strategien für die zukünftige Entwicklung von Ultimate Frisbee in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Ultimate Frisbee), Kapitel 3 (Organisationen im Frisbeesport) und Kapitel 4 (Trendsport). Kapitel 1 dient als Einführung und Überblick. Kapitel 2 behandelt die Geschichte und Merkmale von Ultimate Frisbee. Kapitel 3 analysiert die Rolle nationaler und internationaler Verbände, insbesondere des Deutschen Frisbeesportverbands (DFV). Kapitel 4 untersucht Ultimate Frisbee im Kontext von Trendsportarten und analysiert verschiedene Trendsportmodelle.
Welche Organisationen werden im Kontext des Frisbeesports betrachtet?
Die Arbeit analysiert die World Flying Disc Federation (WFDF), die European Flying Disc Federation (EFDF) und den Deutschen Frisbeesportverband (DFV). Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen für den DFV, einschließlich der möglichen Einbindung in den Deutschen Turnerbund.
Wie wird Ultimate Frisbee im Kontext von Trendsportarten betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Trendsportmodelle und wendet diese auf Ultimate Frisbee an. Ein Vergleich mit Beachvolleyball hilft, die Position von Ultimate Frisbee als Trendsport zu definieren und zu beurteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ultimate Frisbee, Trendsport, Sportökonomie, Sportorganisation, Verbandsstrukturen, WFDF, EFDF, DFV, "Spirit of the Game", Zukunftsperspektiven, Deutschland.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Zukunftsfähigkeit von Ultimate Frisbee in Deutschland zu untersuchen und Potenziale sowie Strategien für dessen zukünftige Entwicklung aufzuzeigen.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung von Ultimate Frisbee werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Frisbeescheibe selbst, die Entstehung von Ultimate Frisbee als Sportart, seine Verbreitung und die Entwicklung des Sports in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jörg Bahl (Autor:in), 2001, Ultimate - Eine Sportart mit Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7658