In der vorliegenden Hausarbeit „Zwischen Ancien Régime und Liberalismus“ möchte ich mich mit den historischen Ereignissen in Spanien zwischen den Jahren 1808-1833 beschäftigen.
Zu Beginn des 19.Jahrhunderts war Spanien eine von feudalen Strukturen geprägte Monarchie. Jedoch wurde Spanien im Jahr 1808 von den Franzosen besetzt und es kam zum Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich. Was in diesen Jahren politisch geschah, möchte ich näher beleuchten und darlegen.
Die Verfassung von Bayonne und die spätere legendäre Verfassung von 1812 in Cádiz sind die ersten Versuche den Absolutismus zu überwinden. Welche Reformen und welche Ideologie die Liberalen zu verfolgen versuchten, möchte ich in dieser Hausarbeit beschreiben.
Nach der Rückkehr Ferdinands VII aus französischer Gefangenschaft 1814 wurde der Absolutismus in Spanien wieder eingeführt. Im Folgenden wird untersucht Mit welchen repressiven Mitteln dies geschah und welche Konsequenzen dies für die spanische Gesellschaft hatte.
Die politische Lage Spaniens ist in dieser Zeit als sehr unstabil zu beschreiben und es kam während der Regierungszeit Ferdinands VII zu häufigen Regierungswechseln.
Im Jahr 1820 kam es wiederum zum radikalen Wechsel, die Liberalen kamen durch einen Pronunciamento im liberalen Cádiz wieder an die Macht und daraufhin folgten die drei konstitutionellen drei Jahre in Spanien.
Jedoch währte diese Zeit nicht lange und Ferdinand VII übernahm wieder das Zepter. Es folgte abermals eine absolutistische Ära, die bis zu seinem Tode 1833 anhielt.
All diese Ereignisse werden in dieser Hausarbeit in chronologischer Reihenfolge dargestellt und thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Versuche zur Überwindung des Absolutismus
- Der Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich
- Die Verfassung von 1812
- Das Ende des Unabhängigkeitskriegs. Die Rückkehr des Absolutismus
- Der erfolgreiche Pronunciamento
- El Trienio Constitutional
- Das unheilvolle Jahrzehnt
- La década absolutista
- Der Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Zwischen Ancien Régime und Liberalismus“ analysiert die politischen Ereignisse in Spanien zwischen 1808 und 1833, einer Zeit des Umbruchs vom absolutistischen zum liberalen System. Sie beleuchtet die ersten Versuche, den Absolutismus zu überwinden, sowie die Rückschläge und die Folgen der Rückkehr des Absolutismus für die spanische Gesellschaft.
- Der Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich und die Entstehung des spanischen Liberalismus
- Die Bedeutung der Verfassung von 1812 als Meilenstein des spanischen Konstitutionalismus
- Die Rückkehr des Absolutismus unter Ferdinand VII und die repressiven Maßnahmen
- Der Trienio Liberal (1820-1823) als kurzzeitige Periode liberaler Herrschaft
- Die Folgen der absolutistischen Herrschaft für Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.
- Erste Versuche zur Überwindung des Absolutismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des spanischen Liberalismus im Kontext des Unabhängigkeitskriegs gegen Frankreich. Es untersucht die Bedeutung der Verfassung von Bayonne und die Entstehung der Verfassung von 1812 in Cádiz, die als Magna Charta des spanischen Liberalismus gilt.
- Der Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich: Das Kapitel behandelt den Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich von 1808 bis 1814, der als Katalysator für die Entstehung des spanischen Liberalismus gilt. Es beschreibt die Rolle der Guerillakriege und der Cortes von Cádiz.
- Die Verfassung von 1812: Das Kapitel analysiert die Verfassung von 1812, ihre wichtigsten Inhalte und ihre Bedeutung für den spanischen Liberalismus. Es geht auf die Ideen der Volkssouveränität, Gewaltenteilung und bürgerlichen Grundrechte ein, die in der Verfassung verankert wurden.
- Das Ende des Unabhängigkeitskriegs. Die Rückkehr des Absolutismus: Dieses Kapitel beschreibt die Rückkehr Ferdinands VII aus französischer Gefangenschaft und die Wiedereinführung des Absolutismus in Spanien. Es analysiert die repressiven Maßnahmen der absolutistischen Regierung und ihre Folgen für die spanische Gesellschaft.
- Der erfolgreiche Pronunciamento: Das Kapitel untersucht das Pronunciamento von 1820, das die Rückkehr der Liberalen an die Macht ermöglichte und zum Trienio Liberal führte. Es beleuchtet die wichtigsten Ereignisse dieser Periode und die Bedeutung des liberalen Cádiz.
- Das unheilvolle Jahrzehnt: Das Kapitel beleuchtet die Periode der La década absolutista (1823-1833) und die erneute Durchsetzung des Absolutismus unter Ferdinand VII. Es analysiert die politischen und sozialen Folgen dieser Zeit und die Bedeutung des absolutistischen Systems für Spanien.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die zentralen Themen des spanischen Liberalismus, den Absolutismus, die Verfassung von 1812, die Cortes von Cádiz, den Unabhängigkeitskrieg gegen Frankreich, Ferdinand VII, das Trienio Liberal und die La década absolutista. Die Arbeit analysiert wichtige historische Ereignisse, politische Strömungen und die Folgen dieser Entwicklungen für die spanische Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Christin Wetzel (Autor:in), 2005, Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76596