Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Aufgaben und Funktionen von Parteien

Título: Aufgaben und Funktionen von Parteien

Trabajo Escrito , 2003 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tobias Thiel (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen werden, welche Funktionen die beiden Politikwissenschaftler Winfried Steffani und Ulrich von Alemann den Parteien von heute in einer Demokratie zumessen. Dabei sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden und im Lichte der oben skizzierten differenzierenden Theorieansätze sowie paradigmatischen Herangehensweisen anschaulich gemacht werden. Außerdem werden die Funktionskataloge dieser beiden Personen mit der Stellung der Parteien im Grund- wie im Parteiengesetz verglichen werden.
Diesen Teilen der Arbeit wird ein kurzer Abriss über die Forschungsergebnisse der Parteienforschung der Nachkriegszeit zu diesem Themengebiet vorangestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Hinführung zum Thema
    • Die theoretischen Grundlagen der Parteienforschung
    • Fragestellung und Anlage der Arbeit
  • Politische Parteien in der Demokratie
    • Funktionen von demokratischen Parteien- ein Überblick über die Forschungsergebnisse der 60er und 70er Jahre
    • Die Stellung und Funktion der Parteien im politischen System der Bundesrepublik
  • Parteien als soziale Organisationen- die Funktionen von Parteien nach Winfried Steffani
    • Die vier Sektoren politologischer Parteienanalyse
  • Die Funktionsweise von Parteien nach Ulrich von Alemann
    • Die sieben Funktionen moderner Parteien
    • Exkurs: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Funktionen von Parteien und Interessenorganisationen
  • Fazit- Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Ergebnisse von Steffani und Alemann

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Funktionen von Parteien in einer Demokratie anhand der Ansätze von Winfried Steffani und Ulrich von Alemann. Sie stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Funktionskatalogen heraus und analysiert diese im Kontext diverser theoretischer Ansätze und Paradigmen der Parteienforschung. Die Arbeit vergleicht die Funktionskataloge auch mit der Stellung von Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz.

  • Funktionen von Parteien in einer Demokratie
  • Vergleich der Funktionskataloge von Steffani und Alemann
  • Theoretische Ansätze und Paradigmen der Parteienforschung
  • Stellung von Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz
  • Forschungsergebnisse der Parteienforschung der Nachkriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Hinführung zum Thema

Die Einleitung beleuchtet die uneinheitliche Theoriebildung in der Parteienforschung, insbesondere hinsichtlich der Funktionsweise von Parteien. Sie führt die Gründe für diese Uneinheitlichkeit aus, die von Klaus von Beyme aufgezeigt werden, und stellt verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen, wie Systemtheorie und Handlungstheorie, vor. Außerdem werden drei Paradigmen der Parteientheorie - Integrations-, Konkurrenz- und Transmissionsparadigma - vorgestellt.

Politische Parteien in der Demokratie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Parteien in der Demokratie und bietet einen Überblick über die Forschungsergebnisse der 60er und 70er Jahre. Außerdem wird die Stellung und Funktion von Parteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland untersucht.

Parteien als soziale Organisationen- die Funktionen von Parteien nach Winfried Steffani

Dieses Kapitel analysiert die Funktionen von Parteien aus der Perspektive von Winfried Steffani. Es stellt die vier Sektoren politologischer Parteienanalyse vor.

Die Funktionsweise von Parteien nach Ulrich von Alemann

Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise von Parteien anhand des Ansatzes von Ulrich von Alemann. Es präsentiert die sieben Funktionen moderner Parteien und geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Funktionen von Parteien und Interessenorganisationen ein.

Fazit- Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Ergebnisse von Steffani und Alemann

Im Fazit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ergebnisse von Steffani und Alemann zusammengefasst und in den Kontext der vorgestellten theoretischen Ansätze und Paradigmen eingeordnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Funktionen von Parteien in der Demokratie, den theoretischen Ansätzen der Parteienforschung, den Funktionskatalogen von Winfried Steffani und Ulrich von Alemann, der Stellung von Parteien im deutschen politischen System, dem Grundgesetz, dem Parteiengesetz und der Forschungsergebnisse der Nachkriegszeit.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufgaben und Funktionen von Parteien
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Curso
Parteiendemokratie und das Ethos der Republik
Calificación
1,7
Autor
Tobias Thiel (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
21
No. de catálogo
V76607
ISBN (Ebook)
9783638817011
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufgaben Funktionen Parteien Parteiendemokratie Ethos Republik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Thiel (Autor), 2003, Aufgaben und Funktionen von Parteien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint