Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Alltag am Hof des Deutschordenshochmeisters von Preußen zu beschreiben. Als herausragende Quelle steht hierzu, wie oben bereits erwähnt, das Tresslerbuch zur Verfügung. Doch neben der Frage, wie der Alltag an diesem Hof im Spätmittelalter ausgesehen haben mag, sollen weitere Fragen diese Arbeit wie ein roter Faden durchziehen. Zum einem sollen die Lebensvorschriften der Ordensregel ins Verhältnis zum Alltag eines Hochmeisters gesetzt werden. Gab es Diskrepanzen zwischen dem Ideal und der Wirklichkeit? War der Hochmeister gar auf die verschiedensten Formen der Repräsentation angewiesen, auch wenn sie im Widerspruch zu den Statuten standen?
Diese letzte Frage führt geradewegs zur alles umschließenden zentralen Fragestellung. Wie sah das Herrschaftsverständnis eines spätmittelalterlichen Adligen aus, und welche Bedeutung spielt dabei die Gestaltung dessen, was wir heute Alltag nennen? Das ist eine sehr schwere Frage und sie erschöpfend beantworten zu wollen wäre allzu verwegen, daher ist es meine Absicht, an dem konkreten Beispiel des hochmeisterlichen Hofes die sinnfälligsten Umstände und Verhaltensweisen aufzuzeigen und ihre Bedeutung herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Hinführung, Fragestellung und Stand der Forschung
- Hinführung - der Alltag des Hochmeisters im Lichte romantischer Literatur
- Stand und Kontroversen der historischen Forschung
- Quellenlage zur Bedeutung des Marienburger Tresslerbuches
- Zentrale Fragestellung
- Der Deutsche Orden in Preußen
- Die Geschichte des Deutschen Ordens - ein kurzer Überblick
- Die Verwaltungsstruktur des Ordenslandes
- Exkurs - zur Geschichte des Schlosses Marienburg
- Der Alltag eines Ordensritters gemäß den Statuten des Deutschen Ordens
- Der Hof des Hochmeisters
- Alltag bei Hofe
- Unterhaltung und Diplomatie - Personen am Hof
- Exkurs - die Finanzführung am Beispiel des Jahres 1406
- Ausblick der Hochmeister des Deutschen Ordens - ein typischer Fürst seiner Zeit?
- Das Leben des Hochmeisters - Ideal und Wirklichkeit
- Die Gestaltung des fürstlichen Alltags und seine Rolle im Herrschaftsverständnis spätmittelalterlicher Adliger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Alltag des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Preußen im Spätmittelalter. Sie analysiert die Quellenlage, insbesondere das Marienburger Tresslerbuch, um Einblicke in die Lebensweise des Hochmeisters zu gewinnen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der historischen Forschung auseinander, um zu beleuchten, wie die Darstellung des Hochmeisters durch Romantik, Nationalismus und Positivismus beeinflusst wurde.
- Der Alltag des Hochmeisters im Lichte romantischer Literatur
- Die Kontroversen in der historischen Forschung über den Deutschen Orden und seine Rolle in Preußen
- Die Quellenlage zur Hofhaltung des Hochmeisters und die Bedeutung des Tresslerbuches
- Die Organisation und Verwaltung des Deutschen Ordens in Preußen
- Der Hochmeister als typischer Fürst seiner Zeit und seine Rolle im Herrschaftsverständnis des Spätmittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und beleuchtet die Forschungslandschaft zur Alltagsgeschichte des Hochmeisters. Sie analysiert, wie die Darstellung des Hochmeisters durch die Romantik und spätere nationale Ideologien geprägt wurde. Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte des Deutschen Ordens und seiner Verwaltungsstruktur, während der zweite Teil einen Einblick in den Alltag eines Ordensritters vermittelt. Im dritten Teil wird der Alltag am Hof des Hochmeisters im Detail betrachtet, einschließlich der Unterhaltung, Diplomatie und Finanzführung. Schließlich befasst sich die Arbeit mit der Rolle des Hochmeisters als Fürst seiner Zeit und seinen Einfluss auf das Herrschaftsverständnis des Spätmittelalters.
Schlüsselwörter
Deutscher Orden, Hochmeister, Preußen, Spätmittelalter, Hofkultur, Alltagsgeschichte, Quellenkritik, Marienburger Tresslerbuch, Romantik, Nationalismus, Positivismus, Verwaltung, Herrschaftsverständnis, Finanzführung, Diplomatie, Unterhaltung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Thiel (Autor:in), 2002, Der Hof des Hochmeisters in Preußen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76610