Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Vertrauen in der modernen Gesellschaft

Titel: Vertrauen in der modernen Gesellschaft

Hausarbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Thiel (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zentrum dieser Arbeit werden die soziologischen Herangehensweisen an das Thema Vertrauen stehen. Wie beurteilt die soziologische Forschung das Vertrauenskonstrukt und welche Stellung nimmt es in ausgewählten Theorien ein. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf dem Ansatz Niklas Luhmanns liegen. Zuerst ist der Begriff Vertrauen in Luhmanns Sinne zu erläutern. Welche Rolle misst ihm Niklas Luhmann bei und gibt es nach Luhmann unterschiedliche Arten von Vertrauen? Wie wird Vertrauen gebildet? Die Beantwortung dieser Fragen soll im Hauptteil der Arbeit geleistet werden. Abschließend soll die Vertrauensproblematik nicht nur anhand der theoretischen Debatte dargestellt, sondern an konkreten Beispielen aufgezeigt werden. Vorangestellt wird dem eine kurze historische Darstellung des Themenkomplexes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung und Hinführung zum Thema
    • I.1. Vertrauen als Konstrukt und Organisationsprinzip
    • I.2. Zentrale Fragestellung und Anlage der Arbeit
  • II. Exkurs: Vertrauen in der Geschichte
  • III. Die Vertrauensproblematik im Bereich der Soziologie – zwei kurze Beispiele
    • III.1. James S. Coleman
    • III.2. Anthony Giddens
  • IV. Niklas Luhmann: Personales und systemisches Vertrauen
  • V. Vertrauen in der modernen Gesellschaft
    • V.1. Empirische Befunde – Vertrauen in Institutionen
    • V.2. Die Bedeutung von Vertrauen für die politischen Systeme der Gegenwart
  • VI. Fazit Vertrauen als unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept von Vertrauen in der modernen Gesellschaft und untersucht dessen soziologische Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener theoretischer Ansätze, insbesondere des Ansatzes von Niklas Luhmann.

  • Bedeutung von Vertrauen als Grundlage sozialer Beziehungen
  • Theoretische Konzepte von Vertrauen in der Soziologie
  • Rolle von Vertrauen in modernen Risikoumwelten
  • Unterschiede zwischen persönlichen und systemischen Vertrauen
  • Empirische Befunde zum Vertrauen in Institutionen und politischen Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung und Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Vertrauens ein und beleuchtet dessen Relevanz im menschlichen Dasein. Vertrauen wird als ein wichtiges Element im menschlichen Zusammenleben dargestellt und seine Bedeutung in unterschiedlichen Lebensbereichen, wie z. B. Alltag, Wirtschaft und Politik, hervorgehoben.

II. Exkurs: Vertrauen in der Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Vertrauenskonzepts und zeigt, wie sich das Verständnis von Vertrauen im Laufe der Zeit gewandelt hat.

III. Die Vertrauensproblematik im Bereich der Soziologie – zwei kurze Beispiele: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Ansätze zur Vertrauensforschung in der Soziologie vor: den Rational-Choice-Ansatz von James Coleman und die strukturationstheoretische Perspektive von Anthony Giddens.

IV. Niklas Luhmann: Personales und systemisches Vertrauen: Dieses Kapitel widmet sich der Theorie des Vertrauens nach Niklas Luhmann und untersucht dessen Unterscheidung zwischen persönlichen und systemischen Vertrauen.

V. Vertrauen in der modernen Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Vertrauen in der modernen Gesellschaft und analysiert empirische Befunde zum Vertrauen in Institutionen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Vertrauen für die Funktionsfähigkeit politischer Systeme diskutiert.

Schlüsselwörter

Vertrauen, Soziologie, Niklas Luhmann, James S. Coleman, Anthony Giddens, moderne Gesellschaft, Institutionen, Politik, Risikoumwelten, empirische Befunde.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vertrauen in der modernen Gesellschaft
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Vertrauen in der modernen Gesellschaft
Note
1,0
Autor
Tobias Thiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V76614
ISBN (eBook)
9783638808804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertrauen Gesellschaft Vertrauen Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Thiel (Autor:in), 2003, Vertrauen in der modernen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum