Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Zu: Irene Disches "Ein Job" - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht

Titel: Zu: Irene Disches "Ein Job" - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maybritt Brehm (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Einsatz erzählender Literatur im Politikunterricht kann dazu beitragen, unterschiedlichen Ansprüchen genüge zu tun.
Zunächst ist die Förderung von Lesekompetenz spätestens seit PISA ein Anliegen, dessen Relevanz nicht nur die Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch betreffen sollte. Die Aneignung von Lesekompetenz als verstehendem Umgang mit Texten ist als universelles Kulturwerkzeug und wichtigste Schlüsselqualifikation Sache aller Fächer. Die Lektüre längerer Texte darf sich folglich nicht auf den Deutschunterricht beschränken.
Der Einsatz von Sachtexten im Politikunterricht ist nicht neu, jedoch erfüllt er zumeist einen wesentlichen Zweck nicht: die Motivation der Schüler zu wecken.
Die Lektüre des Romans von Irene Dische kann als motivierender Einstieg in eine differenziertere Betrachtung des Globalisierungs- und Migrationsbegriffs genutzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung des Textes.
    • Zeitstruktur, Personenkonstellation, Handlungsstruktur.
    • Themen und Motive
    • Autorin
  • Einleitung: Fragestellung, Vorgehensweise.
  • Globalisierungsspuren, -themen, -motive im Text........
    • Arbeitsbegriff von Globalisierung.
    • Exemplarische Analyse einer Textstelle - Migration im Fokus
  • Didaktische Reflexion.
    • Einschätzung von Lernpotentialen und —chancen ......
  • Einschätzung des lernthematischen/curricularen Zusammenhangs im Politikunterricht und Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Irene Disches Roman „Ein Job“ mit dem Ziel, dessen Eignung für den Politikunterricht in der Sekundarstufe zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Globalisierungsthemen im Roman, insbesondere auf der Perspektive eines Migranten und dem Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen.

  • Die Auswirkungen von Migration auf die Identität und Lebenswelt des Protagonisten
  • Die Begegnung mit einer neuen Kultur und die Herausforderungen der Anpassung
  • Die Rolle von Gewalt und Kriminalität im Kontext von Globalisierungsprozessen
  • Die Darstellung von "Parallelgesellschaften" und die Integrationsproblematik
  • Die Auseinandersetzung mit dem Leben eines Migranten in einer fremden Umgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes beschäftigt sich mit einer umfassenden Vorstellung des Romans "Ein Job" von Irene Dische. Hier werden die Zeitstruktur, Personenkonstellation, Handlungsstruktur, Themen und Motive sowie Informationen über die Autorin dargestellt.

Im zweiten Teil erfolgt eine detaillierte Analyse der Globalisierungsthemen im Roman. Dabei wird insbesondere die Arbeitsdefinition von Globalisierung im Kontext des Textes beleuchtet und eine exemplarische Analyse einer Textstelle zur Thematik der Migration durchgeführt.

Der dritte Teil des Textes widmet sich der didaktischen Reflexion, indem er das Lernpotential und die didaktischen Möglichkeiten des Romans im Unterricht beleuchtet. Es werden konkrete Beispiele für den Einsatz des Romans in der Sekundarstufe gegeben.

Schlüsselwörter

Die Analyse von „Ein Job“ fokussiert auf die Themen der Globalisierung, Migration, Kulturkonflikt, Identitätsfindung, Gewalt, Kriminalität, "Parallelgesellschaften", Integration und die Perspektive des Migranten in einer neuen Umgebung. Die Arbeit befasst sich mit der Eignung des Romans für den Politikunterricht und beleuchtet die Möglichkeiten, die der Text für eine kritische Auseinandersetzung mit Globalisierungsprozessen bietet.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Irene Disches "Ein Job" - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,0
Autor
Maybritt Brehm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V76615
ISBN (eBook)
9783638808811
ISBN (Buch)
9783638810890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Irene Disches Aufarbeitung Romans Politikunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maybritt Brehm (Autor:in), 2007, Zu: Irene Disches "Ein Job" - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum