Die wirtschaftliche Bedeutung des Leasings für den Standort Deutschland ist beachtlich. Der Anteil der Investitionen durch Leasing erhöhte sich in den letzten Jahren auf über 14% jährlich. Die Anbieterzahl im Leasing-Geschäft stieg auf über 1800 Leasing-Gesellschaften an. Für den Mittel-stand als Leasing-Nehmer sind Leasing-Verträge inzwischen ein fester Bestandteil des Finanzierungsinstrumentariums geworden. Diese positive Entwicklung der vergangen Jahre fand statt in einem Markt, der wie alle anderen auch von veränderten Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Durch die zunehmende Globalisierung verstärkt sich der nationale und internationale Konkurrenzdruck auf die Unternehmen. Hier sind vor allem kleinere und mittlere Unternehmen aus dem mittelständischen Bereich betroffen. Neue Technologien veranlassen die Unternehmen zu ständig veränderten und innovativen Angeboten. Veränderungen in steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften auf nationaler und internationaler Ebene zwingen Unternehmen zur Reaktion. Hier sind an erster Stelle die Bestimmungen durch Basel II zu nennen, die vor allem auf das Finanzierungsverhalten der Unternehmen einwirken. Aber auch die Unternehmenssteuerreform aus dem Jahr 2001 hat die Rahmenbeding-ungen für Leasingverträge beeinflusst. Die Bedeutung der Finanzierungs-funktion des Leasings nimmt vor diesem Hintergrund immer mehr zu. Als Finanzinnovation greifen immer mehr Unternehmen gerade aus dem mittelständischen Bereich zu diesem Instrument.
Um die Vorteilhaftigkeit des Leasings für das eigene Unternehmen beurteilen zu können, sind jedoch eine Reihe von Informationen not-wendig. Sowohl auf Leasing-Geber- als auch auf Leasing-Nehmer-Seite sollte einschlägiges Wissen vorhanden sein, um die Vorteilhaftigkeit der Alternative Leasing beispielsweise gegenüber einem kreditfinanzierten Kauf beurteilen zu können. Erst dann können Leasing-Geber durch die Beratung des Kunden und Leasing-Nehmer als Endkunde alle Vorteile des Leasings adäquat nutzen. Die vorliegende Arbeit kann dazu beitragen, das grundlegende leasingbezogene Wissen zu vermitteln. Sie kann insbesondere den Blick auf eine kritische Beurteilung der Finanzierungsalternative Leasing schärfen. Gerade der Mittelstand, der als Leasing-Nehmer noch ein großes Potential für die weitere Entwicklung des Leasing-Marktes birgt, steht hierbei im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Hauptaugenmerk wird auf das Finance-Leasing im Mobilien-Bereich gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlegende Darstellungen und notwendige Definitionen
- 2.1 Definition: Leasing
- 2.2 Definition: Kredit
- 2.3 Abgrenzung des Begriffs Mittelstand
- 2.3.1 Quantitative Merkmale
- 2.3.2 Qualitative Merkmale
- 2.4 Grundlegende Darstellungen zur Finanzierungssituation des Mittelstandes vor dem Hintergrund von Basel II
- 2.4.1 Die Finanzierungssituation des Mittelstandes
- 2.4.2 Zu Basel II und den Auswirkungen der neuen EK-Vereinbarungen auf das Kreditvergabeverhalten
- 2.4.3 Auswirkungen der neuen EK-Vereinbarungen auf den Mittelstand
- 3 Die Entwicklung des Leasingmarktes in Deutschland
- 3.1 Historische Entwicklung des Leasingmarktes
- 3.2 Der deutsche Leasingmarkt im internationalen Vergleich
- 3.3 Nutzung der verschiedenen Leasingarten und –formen und deren Entwicklung
- 3.4 Leasing als alternative Finanzierungsform für den Mittelstand
- 4 Zur Relevanz des Leasings im Mittelstand mit kritischem Blick auf die Vorteilhaftigkeit dieses Finanzierungsinstruments
- 4.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Leasings allgemein
- 4.2 Liquiditäts- und Steuereffekt
- 4.1.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten
- 4.1.3 Risiken
- 4.2 Relevanz des Leasings in mittelständischen Unternehmen
- 4.2.1 Branchenspezifische Nutzung des Leasings
- 4.2.2 Verbreitung des Leasings im Mittelstand
- 4.2.3 Akzeptanz des Leasings
- 4.3 Kritische Abwägung ausgewählter Vor- und Nachteile des Leasings aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen
- 4.3.1 Steuerliche Vor- und Nachteile
- 4.3.2 Qualitative Aspekte
- 4.3.2.1 Einfluss des Leasings auf die EK-Quote
- 4.3.2.2 Einfluss auf die Möglichkeiten der Kreditinanspruchnahme
- 4.3.2.3 Sale-and-lease-back
- 4.3.3 Gesamtbeurteilung der Vor und Nachteile
- 4.4 Vergleichsrechnung „Leasing oder Kredit“
- 4.4.1 Leasingmodell
- 4.4.2 Kreditfinanzierungsmodell
- 4.4.3 Beurteilung des Wirtschaftlichkeitsvergleichs
- 4.4.4 Beurteilung der Finanzierungsalternative unter Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte
- Historische Entwicklung des Leasingmarktes
- Der deutsche Leasingmarkt im internationalen Vergleich
- Betriebswirtschaftliche Aspekte des Leasings
- Relevanz und Verbreitung des Leasings im Mittelstand
- Kritische Abwägung von Vor- und Nachteilen des Leasings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Leasingmarktes in Deutschland mit Fokus auf die Relevanz und kritische Bewertung der Vorteilhaftigkeit des Leasings als Finanzierungsalternative für den Mittelstand.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die Begriffe Leasing und Kredit und erläutert die Abgrenzung des Mittelstandes. Es beleuchtet auch die Finanzierungssituation des Mittelstandes im Kontext der Basler Eigenkapitalvereinbarung. Kapitel 3 betrachtet die Entwicklung des Leasingmarktes in Deutschland, inklusive seiner historischen Entwicklung und seines internationalen Vergleichs. Es beschreibt auch die verschiedenen Leasingarten und -formen, und beleuchtet die Bedeutung des Leasings für den Mittelstand. Kapitel 4 analysiert die Vorteilhaftigkeit des Leasings für den Mittelstand, betrachtet betriebswirtschaftliche Aspekte und die branchenspezifische Nutzung, und führt eine kritische Abwägung von Vor- und Nachteilen durch.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Leasing, Finanzierung, Mittelstand, Kredit, Basel II, Eigenkapital, Finanzierungsalternative, Vorteilhaftigkeit, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Branchen, Akzeptanz, Steuerliche Vor- und Nachteile, Qualitative Aspekte, Kreditinanspruchnahme, Sale-and-lease-back.
- Arbeit zitieren
- Betriebswirt (VWA) Mario Wunderlich (Autor:in), 2006, Entwicklung und Vorteile des Leasingmarktes in Deutschland. Finanzierungsalternative für den Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76648