Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Ansätze zur Festlegung der Menge des Sicherheitsbestandes

Título: Ansätze zur Festlegung der Menge des Sicherheitsbestandes

Trabajo de Seminario , 2005 , 34 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Enrico Ebert (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da die Materialkosten, die Kosten für Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie die des gebundenen Kapitals in Halb- und Fertigfabrikaten zu den wichtigsten Ansatzpunkten zur Verbesserung der Liquidität und des Unternehmensergebnisses zählen, muss der Materialwirtschaft, besonders den Maßnahmen zur Bestandssenkung, eine große Bedeutung zugewiesen werden. Die Liquidität und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens werden besonders durch totes, verlorenes Kapital, welches aus zu hohen Lagerkosten bzw. Beständen, schlechtem Materialumschlag und Ladenhütern bzw. Lagerhütern resultiert, beeinträchtigt. Auf der anderen Seite kann durch Nachfrageschwankungen, die Erfüllung von Sonderwünschen sowie durch lange Durchlaufzeiten ein zu niedriger Lagerbestand schnell bestraft werden, indem durch fehlendes Material die Fertigung stockt. Die daraus resultierenden Fehlmengenkosten, z.B. ein entgangener Gewinn oder Rüstkosten, können dann um einiges höher sein als die eingesparten Lagerhaltungskosten. In dieser Arbeit sollen zuerst die Aufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft kurz dargestellt werden, bevor dann im Einzelnen die Lagerhaltung und speziell Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes erläutert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Materialwirtschaft
    • Begriffsabgrenzung
    • Aufgaben der Materialwirtschaft
  • Lagerhaltung
    • Lagerarten
    • Lagerhaltungspolitiken
      • Bedarfsorientierte Bestandsergänzung
      • Verbrauchsorientierte Bestandsergänzung
    • Bestandsmanagement
      • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestandsmanagement
      • Charakteristik von Beständen
      • Bestandsarten
      • Instrumente zur Analyse der Bestände
      • Maßnahmen zur Bestandssenkung
      • Zusammenfassung
  • Ansätze zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes
    • Der Faktor Unsicherheit
      • Arten der Unsicherheit
      • Methoden zur Kompensation der Unsicherheit
    • Sicherheitsbestand
      • Vorteilhaftigkeit des Sicherheitsbestandes
      • Servicegrad als Instrument zur Berechnung des Sicherheitsbestandes
      • Ansätze zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes in der Literatur
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Materialwirtschaft, insbesondere der Lagerhaltung und der Festlegung des Sicherheitsbestandes. Die Arbeit beleuchtet die Kostenoptimierung und Versorgungssicherung im Zusammenhang mit den Produktionsfaktoren.

  • Abgrenzung des Begriffs der Materialwirtschaft und seiner Aufgaben
  • Analyse von Lagerarten und -haltungspolitiken
  • Verschiedene Bestandsmanagement-Strategien und -instrumente
  • Der Einfluss von Unsicherheit auf die Festlegung des Sicherheitsbestandes
  • Diskussion verschiedener Ansätze zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Materialwirtschaft und die Notwendigkeit eines effizienten Bestandsmanagements im Unternehmen dar. Kapitel 2 widmet sich der Abgrenzung des Begriffs der Materialwirtschaft und definiert seine Aufgaben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Lagerhaltung, wobei verschiedene Lagerarten, Lagerhaltungspolitiken und Bestandsmanagement-Instrumente beleuchtet werden.

Kapitel 4 untersucht die Bedeutung des Sicherheitsbestandes und verschiedene Ansätze zur Bestimmung seiner optimalen Höhe, unter Berücksichtigung des Faktors Unsicherheit.

Schlüsselwörter

Materialwirtschaft, Lagerhaltung, Bestandsmanagement, Sicherheitsbestand, Unsicherheit, Servicegrad, Kostensenkung, Versorgungssicherung, Kostenoptimierung, Liefertreue, Lieferantenmanagement.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Ansätze zur Festlegung der Menge des Sicherheitsbestandes
Universidad
Technical University of Chemnitz
Calificación
2,0
Autor
Enrico Ebert (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
34
No. de catálogo
V76666
ISBN (Ebook)
9783638805438
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ansätze Festlegung Menge Sicherheitsbestandes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Enrico Ebert (Autor), 2005, Ansätze zur Festlegung der Menge des Sicherheitsbestandes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76666
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint